News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2444205 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
AHA, ein Ablenkungsmanöver also!Sieht bestimmt schön aus, so ein Farbspiel im Herbst.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe heute wieder mal einen Rundgang gemacht bezüglich kürzlicher Frostschäden.Richtig starke Schäden, vielleicht sogar mit Totalverlust, gibt es nur bei Alexa und Tigin. Die Angaben zur Frostfestigkeit sind eben oft unreal, wobei die Frostfestigkeit im Winter eher auf die "Güte" der Verholzung als die Frostfestigkeit der Blätter im Frühjahr beruht.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hat jemand schon einmal bei slovplant gekauft? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
so, bin nun auch mal wieder im Lande, und habe heute auch mal einen Rundgang durch meinen Garten gemacht.... das Bild war schon etwas traurig. Das meiste war ja schon bei mir verfroren, nun hat es halt noch ein paar deutlich ausgeschlagene Triebe erwicht, einige teilweise, einige komplett. Bei uns war es wohl morgens 2 Tage lang etwas zu kalt gewesen. Und meine Kiwi hat es auch noch mal hart getroffen. 5 Reben haben es jedoch bei mir recht gut überstanden, und da es dieses Jahr angeblich keinen Frost mehr geben soll, bekomme ich hoffentlich noch eine kleine Ernte. Leider habe ich auch eine Menge Totalausfälle was sehr schade ist, aber ich habe mir schon ein paar Ersatzreben besorgt.Falls noch jemand in der Gegend um Höxter (oder auch ausserhalb) Reben benötigt, ich hätte wegen Platzmangel noch ein paar veredelte günstig abzugeben, und noch ein paar Stecklinge aus Polen aus dem vorletzten und letzten Jahr sind dabei. Ich glaube es sind insgesamt so ca. 15 Reben (Sorten), von denen einige auch schon Gescheine haben und dieses Jahr tragen müssten. Zum verschicken sind die Reben jedoch zu groß, Sie müssten abgeholt werden. Es sind teilweise Sorten, die für meine Lage zu spät sind, und teilweise Sorten, wo ich den Geschmak nicht so toll finde. Sorten sind z.B. Evita, Stefanie, Nero, Moog, Kyoho, Mischurinski, Katharina, Piroschka, Boskoop Glory, Vroege van der Lahn....Richtig gut entwickelt sich bei mir die Piroschka, mal sehen ob Sie dieses Jahr wieder tolle Trauben hat. Muss auch mal wieder nen Bild davon machen, da diese schon echt weit ist.From Frost fast nicht betroffen waren dieses Jahr meine Krimrebe, die Himrod, und die Pamita Negrula, und dann noch die Talisman und eine Kischmisch. Die Krimrebe ist Geschmacklich sehr lecker und eigentlich auch kernlos. Das wäre auf jeden Fall eine Rebe, die ich noch mal kaufen würde. Leider klappt es bei mir nie, mal einen Steckling davon groß zu ziehen, Sie wollen nicht wurzeln. Auch meine Veredelungsversuchen waren nix... dauert ggf. noch etwas bis meine Unterlagsrebe etwas gewachsen ist.Dieses Jahr habe ich auch das erste mal nach 5 Jahren eine brauchbare Plaze aus einem Kern gezogen, die sehr gesund und kräftig aussieht. Eigentlich hatte ich 3 Pflanzen aus Kernen der gleichen Sorte, aber nur eine hat ordentlich Power, die anderen beiden werden wohl mal wieder ehr nix. Mal sehen was aus der Kern Traube so wird.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schau mal hier, da hat Giaco seine Methode zur Stecklingsbewurzelung beschrieben.Mir ist dieses Jahr nichts erfroren
wenn jetzt nichts Schlimmes (Hagel, Mehltau, diebische Vögel) mehr passiert bekomme ich heuer zum ersten Mal eine richtige Ernte, nicht nur Naschwerk!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Urmele,und Danke für den Link. Habe ich mir erst kurz auf dem Handy angeschaut, werde ich mir aber noch mal genau anschauen und wohl mal mit der ein oder anderen Sorte testen. Vielleicht klappt es ja ...Schau mal hier, da hat Giaco seine Methode zur Stecklingsbewurzelung beschrieben.Mir ist dieses Jahr nichts erfrorenwenn jetzt nichts Schlimmes (Hagel, Mehltau, diebische Vögel) mehr passiert bekomme ich heuer zum ersten Mal eine richtige Ernte, nicht nur Naschwerk!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nach meiner Erfahrung kommen Wurzeln nur aus Augen, d.h. es müssen Augen unter der Erde sein.Es gibt "Bewurzelungspulver" (überteuert) bzw. das entsprechende Pflanzenhormon zu kaufen, was aber nicht leicht anwendbar ist, da schlecht bzw. nicht wasserlöslich. Das Pflanzenhormon erst in etwas Alkohol auflösen und diese Löasung dann mit Wasser verdünnen. Es darf auf keinen Fall überdosiert werden. So etwas führt zur Degeneration von Pflanzen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Grundsätzlich ist das Auxin und Heteroxin.Gehören zum Pflanzenhormonen.Auf polnischen Forum schrieb einer Wasser mit Honig ist auch Wachstum Stimulator.PflanzenhormonePflanzenhormone , auch Phytohormone genannt , regulieren viele biochemische und physiologische Prozesse, wie z. B. Proteinsynthese, Teilung und Differenzierung von Zellen oder das Auftreten von Zielbewegungen ( Tropismus ) Pflanzen.Wie im Fall von tierischen Hormonen, Pflanzenhormone wirken bei niedrigen Konzentrationen und in der Regel auf andere als die in dem die Synthese stattfindet Orten. Jedoch ist der Umfang des Pflanzenhormons , im Gegensatz zu dem Tier , ist es im allgemeinen schmal und konzentriert , deckt den gesamten Bereich unterschiedlicher Prozesse aber .Es gibt fünf Hauptgruppen von Pflanzenhormonen : Auxin Gibberelline Zytokine Abscisinsäure EthylenDie erste bekannte Pflanzenhormon Auxin hieß : Indol- Säure ( IAA) . Dieses Hormon wird in den jungen Pflanzenteilen , die gehalten wird intensiv Zellteilung synthetisiert. In dikotylen das ist die Spitze des Haupttriebwachstum. Der Vorläufer der Biosynthese von IAA ist eine Aminosäure - Tryptophan.Es wurde festgestellt , dass in Pflanzen IAA ist verantwortlich für:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zitat hoch geschätzten Forumer.---- zu niedrigen Spalieren ,völlig falsche Düngung ohne Bodenproben oder oft sogar ohne Bodendüngung ,Überlastung mit trieben und Ertrag ,oft suchen Leute ertragreiche Sorten und lassen dann alles ,alles dran .Kennt Jemand Tafeltraubenorte die das alles ohne unsere Hilfe schafen kann? Ich noch nicht!------ Ich denke hier wurden auch Gibberlinen im Einsatz große Plantagen benutzen siezum bessern Blütenzeit.Übrigens bei mir erste Sorte Phönix angefangen zu blühen.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesier du hast noch was vergessen. Die Trauben sollen auch groß sein.Habe grade Weintrauben aus Peru gekauft, weil ich noch nie sooo große Weintrauben sah. Die Trauben sind zwischen 3 und 4 cm lang. Leider steht auf der Packung nicht die Sorte. Gibt es bei uns so große Weintrauben? Ich möchte auch mal eine Rebe mit so großen Trauben.Geschmacklich sind sie schwach, erfrischend wie nicht so süße Melonen. Wer weiß, wie unreif sie geerntet wurden. Drei bis vier Kerne sind drin, aber bei der Größe stört mich das gar nicht.Lohnt es, die Kerne einzupflanzen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dann solltest Du mal Jakobs Seite aufrufen und die Sorte Monarch Pawlowski und Welika anschauen.Ich möchte auch mal eine Rebe mit so großen Trauben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
3-4 cm lange Trauben sind extrem klein. Du meinst sicher die Beeren ?... Die Trauben sollen auch groß sein...., weil ich noch nie sooo große Weintrauben sah. Die Trauben sind zwischen 3 und 4 cm lang...

Nein, die Aussaat bringt wahrscheinlich nicht die für Mitteleuropa perfekte neue Sorte, aber es ist vielleicht ein schönes Experiment.schwarze Tulpe hat geschrieben:Lohnt es, die Kerne einzupflanzen?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Na, wenn für die Begrifflichkeit schon die Messer gewetzt werden, dann richtig. Umgangssprachlich ist es wie bei Dornröschen, das als Stachelröschen unromantisch klingt. Generationen glauben immer noch an die Dornen der Rosen.Also Wiki sagt unter dem Stichwort Weintraube, dass die Bezeichnung „Weintraube“ morphologisch nicht korrekt ist, da die echten Blütenstände Rispen sind. Sie heißen im Weinbau Gescheine.Ob die einzelne Frucht Weintraube oder Weinbeere genannt werden muss, konnte ich nicht finden.Hier sind so wunderbare Rebenexperten, sie kriegen das letzte Wort.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
http://de.wikipedia.org/wiki/WeintraubeHier steht m.E. korrekt, was eine Traube und was eine Beere beim Wein ist.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe momentan eine extrem große Mäuseplage. Die Löcher sind für Wühlmäuse zu klein und für normale "Gartenmäuse" der bekannten Arten zu groß. Auf alle Fälle stehen sie auf die Wurzeln der Reben, denn die meisten Löcher sind unmittelbar am Stamm.Mein Katzer schafft es nicht mehr, die Population im Zaum zu halten. Mittlerweile bin ich von Giftweizen (zeitiges Frühjahr) über Schwefelgase zu Phosphorwasserstoff gelangt, aber die Viecher haben anscheinend Gasmasken.Wahrscheinlich muss ich nun zu härteren Mitteln greifen - zu Chlorgas. Zum Glück habe ich mir aus dem Baltikumurlaub die Rohstoffe dafür mitgebracht, denn in D gibt es diese seit vielen Jahren nicht mehr zu kaufen.