Inken @Georgia, danke, dass Du 'Lasse' [i hat geschrieben:erklärt[/i] hast!!! Endlich kann man ihn auch kaufen.Dank Dir schmückt er aber schon länger mehrere Gärten?
unter anderem auch den Meinen :DDanke nochmals Georgia, nicht nur für Lasse, sondern für die ganz vielen Phloxe die ich von Dir erhalten habe. :-*Falls ich´s nicht vergesse werde ich den Lasse nächstes Jahr auch pinzieren, er ist mir so auch zu hoch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1041935 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Phloxgarten
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten
Moin Anny, in deinem schönen Garten ist ja auch viel mehr Platz als bei mir, da kann man ordentlich Phlöxe setzen ! :DIch guck mir dann nächstes Jahr gern mal wieder an, was aus den Stecklingen von diesem Jahr geworden ist. :-*Dann finden wir bestimmt auch wieder Sorten, die ich dir mitbringen kann.So spät im Jahr wie die russischen Phloxfreunde habe ich es allerdings noch nie mit Kopfstecklingen versucht.
Re:Phloxgarten
Einen schönen Morgen, Georgia!...So spät im Jahr wie die russischen Phloxfreunde habe ich es allerdings noch nie mit Kopfstecklingen versucht.



-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten
Guten Morgen, liebe Inken ! ;)Ich kenne es nur, die frisch geschnittenen Stecklinge in Bewurzelungspulver zu tauchen, bevor man sie in Töpfe steckt...wie und womit behandelt man die denn nach 10 Tagen ?Von deinem Link verstehe ich ja leider nur die Zeichungen.

Re:Phloxgarten
Das Mittel nennt sich "Epin-Zirkon oder Epin und/oder Zirkon; HB 101". - Ick hab keen Schimmer ... 

Re:Phloxgarten
Evtl. ist diese Mittel gemeint: http://www.hb-101usa.com/Ob es in D eine Zulassung hat, bleibt offen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten
Sieht aus wie "Purple Kiss", der blüht im Garten bei mir als einer der frühestenobwohl einige den erst im September jetzt blühend gekauft haben.Dieser Phlox stand schon hier im Garten als ich vor 33 Jahren hierherkam.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
Da ´Purple Kiss´ erst 2007 auf den Markt kam, dürfte er ausscheiden.http://www.russianphlox.com/pages/catal ... st=30&wr=P
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten
ok, thanks, wieder schlauerDa ´Purple Kiss´ erst 2007 auf den Markt kam, dürfte er ausscheiden.http://www.russianphlox.com/pages/catal ... st=30&wr=P

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
Das liegt vermutlich daran, dass die Jungpflanze pinziert wurde, um noch im Herbst attraktive Verkaufspflanzen zu bekommen. (Mein Mann hat mir geade aus Bornim eine fast blühende Gräfin mitgebracht!)Sieht aus wie "Purple Kiss", der blüht im Garten bei mir als einer der frühestenobwohl einige den erst im September jetzt blühend gekauft haben.
Re:Phloxgarten
"Früher" hat man Stecklinge, Jungpflanzen, Sämlinge und alles, was gepäppelt werden musste, mit Wuxal besprüht. Das gibt es immer noch, immer noch gut (aber nicht unbedingt in Kleinkleckersdorf erhältlich), mittlerweile aber wohl in verschiedenen Versionen. Wuxal- Universaldünger, auch in der Bio-Variante zu haben.Außerdem gibt es natürlich die verschiedenen "Vital-" Mittelchen, von unterschiedlichen Firmen; werden immer wieder in Fachzeitschriften angeboten. Wichtig für die KLeinen sind halt vitalisierende Produkte, die genügend, aber ausgewogen, Spurenelemente enthalten.Guten Morgen, liebe Inken ! ;)Ich kenne es nur, die frisch geschnittenen Stecklinge in Bewurzelungspulver zu tauchen, bevor man sie in Töpfe steckt...wie und womit behandelt man die denn nach 10 Tagen ?Von deinem Link verstehe ich ja leider nur die Zeichungen.![]()
Re:Phloxgarten
Distel, klar, nicht jede Pflanze reagiert wie die andere. Ich habe keine hunderte von Sorten, aber meine wenigen haben zumindest zufriedenstellend auf das Pinzieren reagiert.eine kleine Ergänzung zu Beitrag #2770ich habe mir sagen lassen, dass wohl nicht alle Sorten gleich gut auf das Pinzieren reagiern - manche Sorten treiben dann trotzdem üppige Dolden und andere sind "beleidigt" und zeigen nur noch sparsamen Blütenansatz(man muss das also wohl ausprobieren)
Re:Phloxgarten
Thema Mehltau........ Thema ÄlchenIch lese immer wieder, dass jemand von Euch über ihn klagt. Mich würde interessieren, ob bestimmte Sorten anfällig sind?-ob besondere Standorte Mehltau begünstigen? -ob Lichtverhältnisse am Mehltau schuld sind` -welcher Boden eher Mehltau hervorruft?Habt Ihr Beobachtungen gemacht, dass frisch gekaufte Pflanzen eher Mehltau bekommen, oder spielt es bei Euch keine Rolle?Über Älchen hatte ich neulich schon geschrieben, aber auch hier:wo und an welchen Pflanzen treten sie besonders auf?Nach meinen Beobachtungen sind sowohl Mehltau wie auch Älchen Stressbegleiter - von einigen misslichen Ausnahmen abgesehen. Es gibt wohl Sorten, die "entweder - oder" anziehen, von denen sollte man sich vernünftigerweise
trennen, bevor sie den Bestand infizieren. Kann man die Bedürfnisse von Phlox erfüllen, wird man vermutlich kerngesunde Pflanzen haben, über Jahrzehnte! Das heißt, genügend weiter Stand, damit Feuchtigkeit schnell abtrocknen kann (schlecht für Sammler). Und dann tiefgründiger, humoser und feuchter Boden. Lehmgärtner haben es gut, ihr Boden speichert Nährstoffe und Feuchtigkeit. Hier braucht nur alle paar Jahre nachgedüngt zu werden, für regelmäßige Humusgaben (Kompost, Mulch) vor allem zum Sommer hin, sind sie dankbar.Sandbüchsengärtner können ihren Garten leichter bearbeiten, bekommen vielleicht auch besser übrig gebliebene Phloxwürzelchen aus dem Boden, sie müssen jedoch für regelmäßige Nährstoffnachfuhr und Bewässerung im Sommer sorgen. Kompost, u.U. auch Tonmehle für bessere Wasserführung, sind sehr wichtig. Frühjahrsfeuchtigkeit für guten Austrieb und Knospenbildung ist nützlich. - Berieselung von oben fördert vor allem Mehltau!- Deshalb Bodenpflege: Unkraut entfernen, vorsichtiges Hacken , wässern und mulchen. Das sollte für einige Wochen reichen. Dann muss wieder durchdringend gewässert werden!So gepflegt, werden eingewachsene Phloxe voraussichtlich gesund bleiben, sofern nicht genetische Intoleranz vorliegt. Beim Pflanzen darauf achten, dass die Überwinterungsknospen nicht zu dick mit Erde abgedeckt werden, sonst dauert es zu lange bis zur Blüte (da Phlox allmählich aus dem Boden wächst, sind die Überwinterungsknospen irgendwann bodennah; Phlox blüht
). Im ersten Winter vor zu starker Kälte mit leichter Kompostgabe/ und oder Laubmulch vor Barfrost schützen .Nicht vor Mauern pflanzen, die Luftstau begünstigen und nicht als Füllpflanze zwischen bereits eingewachsene, hohe Staudenhorste geben.Fast alle meiner frisch gekauften Phloxe bekommen im ersten, manchmal auch noch im zweiten Jahr, Mehltau. Schaut man sich die stark durchwurzelten Ballen an, herrscht da Stress pur. Vor dem Pflanzen gebe ich immer eine leichte Düngelösung als Starthilfe, natürlich Wurzellockerung nicht vergessen. Auf lehmigem Boden bleibt Phlox lange gesund, der auf Sandboden braucht permanente Beobachtung und Wartung. Älchen lie-ben Sandbodenphloxe 



Re:Phloxgarten
http://www.youtube.com/watch?v=c_NlF2HJ_bsOb das geklappt hat mit dem Filmchen?Wenn ja, wäre es natürlich schön, wenn eine der russischen Damen Übersetzungshilfe leisten könnte.Aber das Wichtigste sieht man: im Sommer wird gesteckt und zwar von Trieben MIT Blüte

Re:Phloxgarten
@Wild Bee, ich kann zu diesem Phlox nichts, gar nichts, finden. (Außer Deinen Beitrag.Tja ,Her van Adri ist mir heute in die hánde gefallen ;Dob der name stimmt Hm..ich hab so meine zweifeln aber die klare farbe hat auf mich gewirkt

