News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143929 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27900 am:

Hallo Erich, was sind deine Kriterien, dass du sie von der Heizmatte nimmst? Wärme fördert ja das Wachstum. Oder ist es ab einer bestimmten Wurzelmasse nicht mehr wirklich notwendig?
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27901 am:

KarlAC hat geschrieben: 18. Jan 2024, 07:52
Hallo Erich, was sind deine Kriterien, dass du sie von der Heizmatte nimmst? Wärme fördert ja das Wachstum. Oder ist es ab einer bestimmten Wurzelmasse nicht mehr wirklich notwendig?


Hallo!
Na ja, sie kommen bei mir auf die Wärmematte, damit sie vorm Austreiben bereits wurzeln.
Sobald das erledigt ist und der erste Austrieb leicht zu sehen ist, nehme ich sie von der Matte. Dadurch habe ich wieder Platz auf den Wärmematten.
Ich könnte natürlich noch ein paar Wärmematten kaufen, aber das kostet unnötig Strom.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27902 am:

Meine Steckhölzer haben alle vor dem Wurzeln ausgetrieben bzw. waren die Wurzeln erst deutlich später zu sehen. Ich hab sie in 0.5l durchsichtigen Plastikbechern stehen. Ein Steckholz ist nichts geworden und bei einem ist immer noch keine Wurzel erkennbar, trotz Austrieb. Bin gespannt, ob da noch was kommt ???
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27903 am:

Bis auf die RdB stehen alle immer noch auf der Wärmematte.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27904 am:

Rechts die noch kleine Desert King von Lokalrunde und die 3 größeren belaubten sind alles White Madeira #1.
Dateianhänge
IMG_0918.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27905 am:

@Erich:Also hauptsächlich aus Gründen des Platzes ;)
Meine beiden anfangs gut wurzelnde und ausgetrieben BT habe ich wohl doch zu feucht gehalten, da alle schönen Blätter abgefallen sind und sich länger nichts mehr getan hat, habe ich beide Hölzer aus der Erde gezogen. Beide waren total angegammelt. Hier der alte Kommentar:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg4127552.html#msg4127552
Ich muss mich also echt zurück halten mit dem Wasser :o
Des weiteren hatte ich meinen gekauften Hölzern in Becher gesteckt und oben mit Folie figpop-mäßig verschlossen.
Die Folie habe ich nach nun knapp 2 Wochen aber wieder abgemacht. Das Problem: unten im Becher habe ich Löcher gestochen und die Becher stehen auf der Wärmematte. Die Wärme Luft treibt die Feuchtigkeit nun scheinbar nach oben, wo sie an der Folie stark kondensiert. Damit habe ich trockenes Substrat im unteren Teil und nasses Substrat unter der Folie. Ich lasse die Becher jetzt erst einmal offene stehen, damit alles abtrocknen kann. Eine Überlegung wäre dann wenn alles wieder trocken ist nur ganz leicht von unten zu gießen, solange die Becher auf der Heizmatte stehen. Ich hoffe das war nicht schon der Anfang vom Ende von den schönen Hölzern.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27906 am:

KarlAC hat geschrieben: 18. Jan 2024, 20:47
Ich muss mich also echt zurück halten mit dem Wasser :o
Des weiteren hatte ich meinen gekauften Hölzern in Becher gesteckt und oben mit Folie figpop-mäßig verschlossen.


Es klingt seltsam, aber ich gehe sehr sparsam mit Wasser um. Ich habe in den Bechern unten winzige Löcher. Sollte ich feststellen, dass der Boden wegen der Wärmematte deutlich trocken wird, nehme ich eine kleine Spritze und spritze mit dieser durch die Öffnung 2-4 ml Wasser ins trockene Substrat. Oben schließe ich die Becher mit einem umgestülpten 2. Becher. 2x täglich lüfte ich für etwa 5-10 Minuten. Kondenswasser am oberen Becher ja, aber das Substrat bleibt nur feucht.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27907 am:

Hier meine 2. Vorgehensweise

Figpops - die bleiben die ganze Zeit über verschlossen, bis sie umgetopft werden.

Dateianhänge
20240118_223802-2.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27908 am:

Erich1 hat geschrieben: 18. Jan 2024, 23:14
Hier meine 2. Vorgehensweise

Figpops - die bleiben die ganze Zeit über verschlossen, bis sie umgetopft werden.


Das macht jetzt auch total Sinn nach der Erfahrung, die ich mit meiner Methode gemacht habe. In einem verschlossenen Beutel wird die Verteilung der Feuchte wohl viel homogener sein. Manche Leute stechen noch kleine Löcher rundherum in den Beutel. Auf der einen Seite würde mich das beruhigen, wenn die Hölzer doch zu feucht gestehen aber auf der anderen Seite eine wäre das eine super Flugöffnung für Trauermücken ;)
Das mit der Spritze finde ich auch gut. Damit lässt sich das Wasser wohl besser dosieren als ein kurzes Tauchbad. Da ich am Becherboden etwa 1cm reine Blähton Schüttung habe. Kann ich auch nur diese Schicht nass machen, ohne dass sich das Wasser direkt hoch ins Substrat saugt.
Fortsetzung folgt 8)
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

!

Erich1 » Antwort #27909 am:

KarlAC hat geschrieben: 19. Jan 2024, 07:04
Das macht jetzt auch total Sinn nach der Erfahrung, die ich mit meiner Methode gemacht habe. In einem verschlossenen Beutel wird die Verteilung der Feuchte wohl viel homogener sein. ....Auf der einen Seite würde mich das beruhigen, wenn die Hölzer doch zu feucht gestehen....


Ich mische mein Substrat vorher an und befeuchte es sehr vorsichtig - wie bereits schon mal erwähnt, nur leicht feuchter als gekaufte Blumenerde. Dieses vorher gemischte Substrat kommt dann in die Beutel oder den Becher und die Steckhölzer werden gesteckt. So vermeide ich schon zu Beginn zu große Feuchtigkeit (Feuchtetest erfolgt mit den Fingern).

Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #27910 am:

Ja ich glaube man muss bei der Figpop Methode sehr vorsichtig mit der Feuchtigkeit des Substrats sein und ich glaube auch, dass die Löcher eher kontraproduktiv sind. Meine FigoMoro und Desert King mochten die Methode garnicht und auch das Bewurzeln mit Moos war nicht erfolgreich. Ich habe sie dann ins Wasserglas gestellt und siehe da, Kallus hat sich gebildet. Ich hoffe ich bekomme sie so bewurzelt. Den Rest meiner Stecklinge habe ich in Seramis und bisher schaut es sehr gut aus. Die Stecklinge treiben aus und das haben sie in der Kokos-Perlit Mischung nicht getan. Beim Moos Behälter haben viele Stecklinge trotz regelmäßigen lüften zum Schimmeln angefangen. Ich habe sie raus und in Seramis.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27911 am:

Ich denke die Löcher sind wichtig - soweit ich weis brauchen Wurzeln Sauerstoff. Wenn die Erde trocknet kommt Luft in die Erde.
Denke deshalb funktioniert Seramis so gut, habe ich noch nicht getestet aber sieht bei euch immer ganz gut aus.

Das Moos von Dehner (getrocknet und gepresst) hat bei mir auch geschimmelt, vielleicht funktioniert "lebendiges" besser.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #27912 am:

mora hat geschrieben: 19. Jan 2024, 13:28
Ich denke die Löcher sind wichtig - soweit ich weis brauchen Wurzeln Sauerstoff. Wenn die Erde trocknet kommt Luft in die Erde.
Denke deshalb funktioniert Seramis so gut, ...

Das ist jetzt ein Widerspruch in sich, denn Seramis ist dafür da, Pflanzen in Gefäße ohne Löcher zu pflanzen, die Löcher sind also nicht wichtig, man darf nur nicht zu viel Wasser reingeben. ;)
Ich zitiere aus der Beschreibung:
"Füllen Sie einen neuen, größeren und wasserdichten Topf zu 1/3 mit SERAMIS® Pflanz-Granulat. Setzen Sie anschließend die Pflanze mittig in den neuen Topf und füllen ihn mit SERAMIS® Pflanz-Granulat für Zimmerpflanzen auf. Stecken Sie den SERAMIS® Gießanzeiger bis zum unteren Rand des Anzeigefeldes in den Wurzelbereich der Pflanze und gießen Sie die Pflanze. Die optimale Gießmenge beträgt ca. 1/4 des Topfvolumens. "
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27913 am:

Naja, ging ja um die Löcher in Figpops.
Figpop geschlossen = 100% dicht, keine frische Luft.
Topf ist i.d.R. immer offen, da kommt genug frische Luft an die Erde/Seramis o. Ä.

Also Seramis funktioniert nicht so toll weil kein Loch um Boden ist, es funktioniert so toll weil die Struktur luftig ist.
z.b. Hydroponik braucht gar keine Erde oder Seramis, nur Nährstoffe und Luft
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #27914 am:

Also ich habe bisher nie Löcher in fig Pops gemacht. Einige Stecklinge waren letztes Jahr 3-4 Monate drin, ohne Probleme. Habe allerdings 30-40% Perlite Anteil, vermutlich ist da genug Luft drin.

Aktuelle fig Pops entwickeln sich bisher auch ganz gut, fast alle sind nach 3-4 Wochen ausgetrieben. Hoffe mal, dass da keine Überraschung mehr Eintritt...
Dateianhänge
PXL_20240114_131835648.jpg
Antworten