News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 299786 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2805 am:

mit Foeniculum vulgare Smokey
Dateianhänge
Foeniculum vulgare Smokey b 20240613_175458.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: the ungardened Wiesengarten

RosaRot » Antwort #2806 am:

Die Digitalis gefallen mir besonders gut!
Üppig wirkt alles!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4012
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Mottischa » Antwort #2807 am:

Dem schließe ich mich an, sehr schön und die Digitalis finde ich toll. Mir gefällt es allerdings auch, dass deine Iris einfach inmitten der anderen Pflanzen stehen und du kein separates Irisbeet hast, wie man es häufig sieht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12062
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Buddelkönigin » Antwort #2808 am:

pearl hat geschrieben: 14. Jun 2024, 00:02
heute mit sehr lieben Gästen im Wiesengarten. Mehr als nur undone. 14 Tage Pause. Gesundheit einigermaßen wieder hergestellt.
Der Garten überrascht und erfreut. Ungemein. Auch wenn er vernachlässigt wird gibt er was zurück. :D

Das tut er wirklich, @pearl. Wunderschöne Eindrücke gerade mit dem Eisenhut. :o
Nach meiner monatelanger Auszeit vor 3 Jahren war auch ich überrascht, was so eine Pflanzung alleine ohne gärtnerische Hilfe zeigen kann... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

cydora » Antwort #2809 am:

pearl hat geschrieben: 14. Jun 2024, 00:08
Details um Digitalis Parviflora 'Galgenberg'

Der ist großartig, auch auf den anderen Fotos und in den entsprechenden Kombinationen :D
Schön, dass der Garten auch nach Zwangspause ohne Zutun viel zurück gibt und dass du es genießen kannst (hoffe ich zumindest) ohne sofort den Zwang zum Eingriff zu spüren bzw. die anstehenden Arbeiten zu sehen.
Ich stelle mir deinen Garten auch mit zunehmender Verwilderung lange schön vor. Die Umgebung tut ein übriges.
Gute Besserung, falls du noch nicht völlig fit bist.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: the ungardened Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #2810 am:

Hast du nach dem Einsetzen der Pflanzen noch die Saison durch gewässert? Ich versuche meine Wildwiese auch mit wiesentauglichen Stauden anzureichern, aber das Meiste vertrocknet irgendwann. Gerade habe ich Gaura und Verbena Bonariensis eingesetzt - und hoffe natürlich auf Erhaltung und Selbstaussaat. Hat bisher leider noch nie geklappt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2811 am:

natürlich kann man keine Pflanzen aus 9er Töpfen in die Wiese setzen. Vor allem nicht vor der Sommertrockenheit. Ich pflanze im Oktober und ich kultiviere Stauden vor, damit sie eine gute Wurzelmasse bilden. Bewässert wird in der Staudenwiese und den Pflanzungen nichts. Die Vorkulturen werden versorgt.
.
Am 17. Juni im Wiesengarten blühten die Stachys officinalis.
Dateianhänge
Stachys officinalis 20240617_160619.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2812 am:

zwischen den Bart-Iris breitet sich Hieracium aurantiacum aus.
Dateianhänge
Hieracium aurantiacum 20240617_160631.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2813 am:

die Schafgarbe ist spontan aufgetaucht, ich hab keine Ahnung woher. In der Wiese gibt es natürlich die Achillea millefolium in weiß und manchmal gibt es Exemplare mit einem rosa Hauch. Diese hier ist angenehm zart cremegelb, sehr hoch und sehr standfest.
Dateianhänge
Achillea creme 20240617_160647.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2814 am:

dieses hier muss Dianthus giganteus sein. Die hatte letztens lerchenzorn identifiziert, jemand hatte Dianthus carthusianorum geschrieben. Ah, gefunden:
.
lerchenzorn hat geschrieben: 12. Jun 2024, 09:27
riegelrot hat geschrieben: 11. Jun 2024, 21:22
Dianthus carthusianorum. Hätte nicht gedacht, dass sie sich so von den Frostschäden erholt.
[/quote]
(Was Du als Dianthus carthusianorum zeigst, könnte Dianthus giganteus sein. Die Hochblätter um den Blütenkelch müssten bei D. carthusianorum eine stärker abgesetzte, grannenartige Spitze haben. Auf dem Bild wirken sie gleichmäßig zugespitzt, wie es für D. giganteus typisch ist.)
Bild

[quote author=lerchenzorn link=topic=74012.msg4196110#msg4196110 date=1718215261]
Dianthus carthusianorum steht auf dem Etikett und im Topf steckt Dianthus giganteus.
Dateianhänge
Dianthus giganteus 20240617_160703.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2815 am:

Hemerocallis Ed Murray ist noch in Knospe
Dateianhänge
Hemerocallis Ed Murray Knospen 20240617_161112.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2816 am:

die erste Taglilie in Blüte
Dateianhänge
Hemerocallis rot 20240617_161142.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: the ungardened Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #2817 am:

pearl hat geschrieben: 20. Jun 2024, 21:40
natürlich kann man keine Pflanzen aus 9er Töpfen in die Wiese setzen. Vor allem nicht vor der Sommertrockenheit. Ich pflanze im Oktober und ich kultiviere Stauden vor, damit sie eine gute Wurzelmasse bilden. Bewässert wird in der Staudenwiese und den Pflanzungen nichts. Die Vorkulturen werden versorgt.
.
Am 17. Juni im Wiesengarten blühten die Stachys officinalis.


Danke dir - ja, das leuchtet mir vollumfänglich ein - auf den Gedanken hätte ich natürlich auch mal kommen können..... ::) - ich habe dann zwar immer ein größeres Pflanzloch gemacht, aber das ersetzt natürlich keinen gut eingewachsenen dicken Wurzelballen. Nun ist tatsächlich gerade Wachswetter, vielleicht klappt es ja doch *überlegt, wieder auszugraben* :(

Wird Hemerocallis in der Wiese nicht überwuchert von starkwüchsigem anderem Zeugs??
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: the ungardened Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #2818 am:

Wie groß ist dein Wiesengarten - oder machst du das auf einer anderen Fläche - ich habe es vergessen - sorry 8)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Nox » Antwort #2819 am:

G hat geschrieben: 19. Jun 2024, 11:40
.....Gerade habe ich Gaura und Verbena Bonariensis eingesetzt - und hoffe natürlich auf Erhaltung und Selbstaussaat. Hat bisher leider noch nie geklappt.

.
Die beiden werden sicherlich bis zum Herbst üppig. Allerdings klappt Selbstaussaat nur, wenn genügend offener Boden vorhanden ist.
Ich habe einen Erdwall (heisst hier "talus") mit Stauden bepflanzt, die Gauras säen sich aus in allen Varianten - wird aber auch mehrmals im Jahr fachkundig gejätet.
Antworten