Heute sind meine beiden Feigen aus Frankreich angekommen. *freu* Die Verpackung ist sehr solide und die Pflanzen sehen gut aus.
Das sieht nach Baud aus :)Congrats, du hast 2 schöne pflanzen die vielleicht sogar noch in diesem Jahr die ersten paar Feigen liefern könnten (ideale Bedingungen vorausgesetzt).Sorten?
Dem schließe ich mir an. Glückwunsch Ich bin sehr gespannt auf weitere Erfahrungsberichte dazu
Dem schließe ich mir an. Glückwunsch Ich bin sehr gespannt auf weitere Erfahrungsberichte dazu
Danke. Heute sind die Pflanzen in die Erde gekommen.
Super. Ich warte noch mit dem Auspflanzen meiner Brunswick, die beginnt nämlich auszutreiben und Nachtfrost kommt noch. Übrigens fängt auch meine ausgepflanzte Pastiliere langsam an auszutreiben. Für meinen Geschmack etwas zu früh. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich deine beiden Feigen unter diesen vermeintlich idealen Bedingungen entwickeln werden. Bitte poste wieder Bilder.Grüße
so ich habe nun miene Amatrice Casale erhalten. Kommt diese Woche in die Erde, sie hat sogar schon ne Feige dran. Sonst ist mir die Pflanze aber natürlich viel zu klein, ich kann kaum warten bis sie endlich gross und vorallem ergiebig ist. leider ist bei mir de Platz aber nun aufgebraucht mit den 6 Pflanzen. Bin gespannt auf die Früchte, habe die anderen 5 tragen in diesem Jahr schon paar Früchte, wenn das Wetter so weitermacht könnte es was geben. also allen ein erfolgreiches Feigenjahr mit vielen lecken Früchten.
Mit dem Auspflanzen meiner im Herbst erworbenen Brunswick muss ich noch warten. Sie hat schon ausgetrieben und da noch gut 2 Wochen zumindest theoretische Frostgefahr besteht, riskiere ich lieber nichts. Ich könnte alternativ auch Longue d'Aout auspflanzen.Auch bei den ausgepflanzten Feigen ist Austrieb da, am weitesten Pastiliere (Austrieb begann vor bald 2 Wochen). Negronne hinkt etwas nach, hat aber auch schon offene Knospen.Austrieb gibt es auch schon bei Punica granatum Provence (seit 2011 ausgepflanzt)
Meine Kübelfeigen hab ich noch in der Garage stehen.Dort ist es tagsüber noch nicht so warm wie draußen. Ich erhoffe mir eine gewisse Verzögerung.Allerdings platzen die Knospen in der Garage auch gerade auf. Sie müssen baldmöglichst raus.
Meine Kübelfeigen hab ich noch in der Garage stehen.Dort ist es tagsüber noch nicht so warm wie draußen. Ich erhoffe mir eine gewisse Verzögerung.Allerdings platzen die Knospen in der Garage auch gerade auf. Sie müssen baldmöglichst raus.
Ein seltsames Jahr. Die Feigen sind hier wirklich früh dran, auch der Granatapfel. Einige Gräser schossen früh in die Höhe.Hingegen wird wohl erst morgen die erste Iris barbata nana ihre erste Blüte öffnen. Das sind 2,5 Wochen später als im Vorjahr. Auch sonst geschieht das noch in der ersten Aprilhälfte. Zuerst dachte ich die Verspätung wäre meiner Umpflanzaktion im Rahmen der Umgestaltung einiger Plätze geschuldet. Aber nein, keine der nicht verpflanzten Iris barbata nana büht noch.Wie auch immer, ich hoffe dass kein Frost mehr kommt. Der würde nämlich auch die ausgepflanzten Feigen treffen.
Bei mir bekommt wieder ein Sämling seine ersten Blüten. Diesmal ist das ja extrem früh im Jahr. Hoffentlich werden die Früchte reif und fallen nicht vorher ab. Am fortgeschrittenen Jahr wird es nicht liegen, wenn es mit reifen Früchten nicht klappt.Wahrscheinlich werden dieses Jahr noch viele neue Feigensorten dazu kommen.Ich bin auch gespannt, ob die Tadaschikische Wildfeige ohne Befruchtung Früchte ausreifen läßt.Weil das mit den Feigensämlingen so gut klappt habe, ich auch schon begonnen neue Feigensamen auszusäen, bis jetzt Samen aus Kroatien und aus dem Kaukasus.
Sie hat schon ordentlich Früchte angesetzt, meine kleine 'Goldfeige' (wohl identisch mit 'Mère Veronique'). Es ist noch ein Minibusch, der vor einer Mauer steht und gerade seinen ersten Winter draussen verbracht hat.
Schön! :DHier zeigen sich auch schon die Knubbel, die Blätter entfalten sich. Hoffentlich friert jetzt nichts mehr ab bei mir "Goldfeige" und "Mere Veronique" sind beides eigentlich keine richtigen Sortennamen. Letzterer klingt nach "Erfindung" eines schweizer Beerenhändlers.Erstere gibt es ähnlich als "vergoldet": "Dorée"
Sie hat schon ordentlich Früchte angesetzt, meine kleine 'Goldfeige' (wohl identisch mit 'Mère Veronique'). Es ist noch ein Minibusch, der vor einer Mauer steht und gerade seinen ersten Winter draussen verbracht hat.
Super. Meine Pastiliere ist bereits genauso weit, das zweite Blattpaar teilweise schon heraußen. Nur Blütenfeigen gibt es keine, da Pastiliere nur auf dem neuen Holz trägt. Hardy Chicago ist ähnlich weit.Negronne schiebt gerade die ersten Blätter, mehrere Blütenfeigen haben aber für die Jahreszeit schon eine ordentliche Größe.Ich hoffe es friert nicht mehr, zumindest in der kommenden Woche kein Tiefstwert unter +4°C in Sicht.Der Name Mere Veronique geistert immer wieder mal herum, was das sein soll weiß ich nicht.
Hallo,an meiner frisch gepflanzten Negronne sind auch schon kleine Feigen:an der Ronde de Bordeaux sind bisher nur Blätter erschienen:gestern hatten wir hier um 0°C und leichten Schneefall, letzte Nacht auch um 0°C. Frost wäre fatal, die Kirschen stehen in voller Blüte unddie Walnüsse haben auch schon ausgetrieben.
Hallo,gestern hatten wir hier um 0°C und leichten Schneefall, letzte Nacht auch um 0°C. Frost wäre fatal, die Kirschen stehen in voller Blüte unddie Walnüsse haben auch schon ausgetrieben.
Schöne Nahaufnahmen. Mal sehen ob die Negronne die Blütenfeigen hält. Chancen darauf bestehen. Bei meiner, vor fast 10 Jahren in ähnlicher Größe von Baud gekauft, dürften es jetzt rund 60 sein. Die Blütenfeigenmenge alterniert zumindest bei dieser Sorte viel stärker als die der Herbstfeigen. Vor 2 Jahren über 70, letztes Jahr höchstens 20, in diesem Jahr ca. 60.Ca. 2 Wochen müssen unsere Feigen noch durchhalten, dann dürfte die Frostgefahr aber vorbei sein.Später wirst du mit den beiden Sorten in besseren Jahren fast durchgehend von Juli bis Oktober Feigen ernten können (vielleicht max. 3 Wochen Unterbrechung).