News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633042 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11533
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #2820 am:

Startbereit

Zu obiger Frage: Ein paar Tage ist besser als nichts!

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anomatheca » Antwort #2821 am:

Corydalis malkensis ist gut durch den Frost gekommen.
Dateianhänge
Corydalis malkensis5.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anomatheca » Antwort #2822 am:

Corydalis cheilanthifolia wird oft nicht gern gesehen, da es sich kräftig aussät. Aber schön ist es doch.
Dateianhänge
Corydalis cheilanthifolia (2).jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #2823 am:

bei mir ist er leider verschwunden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2824 am:

Ich liebe es, und es darf sich munter aussäen.
Lässt sich ja auch ganz leicht jäten...
Dateianhänge
Corydalis_cheilanthifolia.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7132
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2825 am:

Die Art liebt wohl gut drainierte, vielleicht auch lockerere Böden - bei mir hat sie sich nicht lange gehalten und auch nicht ausgesät.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2826 am:

Hier wächst sie sowohl im feuchten Lehm als auch in den Ritzen zwischen den Betonsteinen auf der Terrasse.
Der letzte Sommer war recht feucht, da gab es besonders viele Sämlinge...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Kleopatra » Antwort #2827 am:

C. cheilanthifolia samt sich hier nur spärlich aus, hier wachsen vielleicht 5 Pflanzen. Boden ist Lößlehm, meist eher nicht so feucht (je nach Wetter). Dagegen ist C. lutea die reinste Pest, der findet sich in diversen Beeten, Töpfen, Spalten..... - überzähliges wird da kompostiert und nur selten getopft.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4670
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Garten Prinz » Antwort #2828 am:

Corydalis solida G.P. Baker in der Frühlingssonne:

Dateianhänge
Corydalis solida G P  Baker.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2829 am:

Wundervolle Pflanzen von C. cheilanthifolia. Enairas Sämlinge wachsen hier auch gut, aber nicht übermäßig üppig. Sämlinge tauchen nur sparsam auf. Ich verstehe es noch nicht, was dem gefällt.

Blubu, eine besonders kurze Blütezeit ist mir bisher nicht aufgefallen. Vielleicht, weil manche Arten hier zahlreicher sind und sich die Blüte dadurch streckt. (Die blauen flexuosa-Hybriden blühen mitunter wochen- oder monatelang. )
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #2830 am:

eine schöne Überraschung im Wiesengarten! Der rote Lärchensporn beginnt zu blühen! Danke dem edlen Spender!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2831 am:

ein chinese hat als erster heuer das rennen gemacht...Corydalis watanabeiai, allerdings sehr dicht gefolgt von Corydalis malkensis ;D
Corydalis watanabei

edit: schreibfehler korrigiert :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #2832 am:

Schmacht.
Deine Malkensis blühen bei mir jetzt auch reichlich. Brauchen aber noch ein paar Sonnenstunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2833 am:

Meine knorbs'schen malkensis-Sämlinge blühen überreich im Gewächshaus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #2834 am:

Hier beginnt Corydalis shanginii ssp. ainae mit der Blüte.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten