News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Man kann auch Glück haben. Ein Freund in Schweden hat einen prachtvollen Riesenhorst von Starfire - zur Not ziehen wir halt alle nach Schweden!Mit Mehltau habe ich hier gewöhnlich keine Probleme, nach 2 Monaten Dürre mit Temperaturen bis fast 40°C hat es aber auch einige Phloxe erwischt. Eine neue, strotzgesunde Pflanze im Topf erkrankte aber erst vor einigen Tagen, nachdem ich sie unter einen mehltaukranken sommergrünen Rhododendron gestellt hatte.
Zum Thema Mehltau: Die ausgepflanzten Phlöxe haben bis auf einen armen Zausel unmittelbar neben Flieder, der ihm alles wegsäuft, bei mir keinen Mehltau. Die noch getopften dagegen gern mal, wenn man öfter weg ist und die Versorgung dann nicht optimal ist. Mein sandiger Lehmboden wird gut gedüngt und speziell die Phloxe oft gewässert, die haben also nix zu meckern. ;)Irm, von der Gräfin kannst du gern im nächsten Jahr Stecklinge haben, das ist ein richtig dickes Teil bei mir.Und rote Phloxe mag ich immer noch nicht..
Na sowas..... ;DIch finde Starfire schon auch ganz besonders. Hab ihn als kleinen Ableger ertauscht und im Topf ist er im ersten Jahr normal gewachsen. Dann habe ich ihn nichtwissend zwischen Hosta Zounds und eine Säuleneiben gepflanzt. Der Platz ist für einen Fresser und Säufer nicht so optimal. Er hat aber auch extra Wasser und Dünger bekommen und ganz gut ausgesehen an dem Platz. Doch Heuer hat ihnZounds fast überwachsen. Jetzt ist weniger geworden davon. Das war aber auch grausam. Ich werde ihn jetzt mal päppeln und die Zounds im Frühling halbieren.Wenn irgendwie möglich soll er dort weiterwachsen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
bei mir - nur wenige hundert meter von irm entfernt - haben derweil nur sehr wenige phloxe mehltauprobleme... richtig aufgefallen ist es mir nur bei einem lachsigrosafarbenen sämling, und auch nur spitzenbefallend im bereich der blütendolden. alle anderen sind entweder völlig ok oder nicht mehr durch blüte ins auge fallend.
@Santolina, darf man fragen, wie Du es geschafft hast, in einem Jahr eine so große Sammlung zusammenzutragen - im normalen Handel sind ja nicht annähernd so viele Sorten
Ja, von z.L. habe ich noch für mich im April 2012, 40 Stück geliefert bekommen. Davon,waren leider gleich 5 Stück aus unerklärlichen Gründen tot. Ein Gartenfreund, der mich zum Phlox verführte, unterstützt mich sehr mit meinen Wünschen. Er hat nur einen kleinen Schrebergarten mit über 150 Sorten. Mit ihm stehe ich in regem Austausch.Auch kaufe ich für Freunde Wunschkanditaten in Gärtnereien mit und tausche so mich mit ihrem Sortiment aus.Überall suche ich noch nach besonderen Sorten, Sarastro, bringt mir auch wieder welche nach Weingartsgreuth mit.Es geht schneller als man denkt. Trotzdem würde ich mich nicht als Sammlerin bezeichnen, ich kaufe nur die Sorten, wo ich denke sie passen gut in´s Gesamtbild meines Gartens.Liebe GrüßeSantolina
Irm, von der Gräfin kannst du gern im nächsten Jahr Stecklinge haben, das ist ein richtig dickes Teil bei mir.
vielen lieben Dank, aber das lohnt kaum, wenn er bei Foerster steht - da komme ich immer mal hin, Verhältnis Porto:Pflanze lohnt nicht, außer, Du würdest was von mir mal mögen anderes, Phlox vermehre ich nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
bei mir - nur wenige hundert meter von irm entfernt - haben derweil nur sehr wenige phloxe mehltauprobleme... richtig aufgefallen ist es mir nur bei einem lachsigrosafarbenen sämling, und auch nur spitzenbefallend im bereich der blütendolden. alle anderen sind entweder völlig ok oder nicht mehr durch blüte ins auge fallend.
hm, hier fings ja mit den Kürbissen an, hattest Du keine ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)