Seite 189 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 18:58
von distel
Leider kämpfe ich bzw. meine Phloxe teilweise mit Stängelwelke und ich weiß nicht warum....Als Beispiel bei EuropaBild
Ein Anblick, der mir irgendwie vertraut ist. :-XEine Auslöser für Stängelwelke könnte das Mulchen sein (besonders mit Gras-/Grünschnitt oder halbreifem Kompost). Nach meiner Beobachtung mögen es Phloxe nicht, wenn die Stängelbasis direkt von Mulch umgeben ist. Ob es besser ist, das Mulchmaterial auf Abstand zu halten? Auch eine direkte Unter-/Vorpflanzung (z.B. mit niedrigen Gräsern), die dann bis an die Stängelbasis reicht, scheinen sie nicht unbedingt zu mögen. Sicher reagieren auch verschiedene Sorten unterschiedlich empfindlich darauf. (Das ist natürlich nur eine Beobachtung und nicht "wissenschaftlich" belegt ;))

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:24
von Irm
Ich mulche überhaupt nicht - und hier welkt auch der eine oder andere Stängel ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:26
von Inken
Gießt Du? :-X ;D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:29
von distel
Ich mulche überhaupt nicht - und hier welkt auch der eine oder andere Stängel ;)
Ich schrieb auch, dass es ein (unter sicher mehreren) Auslöser/n sein könnte. ;) ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:37
von Irm
Gießt Du? :-X ;D
ja, dieses Jahr sehr reichlich. Und ich habe erst an einer Pflanze Mehltau entdeckt - und die steht zu dicht an/unter einer Rose ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:38
von Irm
Ich mulche überhaupt nicht - und hier welkt auch der eine oder andere Stängel ;)
Ich schrieb auch, dass es ein (unter sicher mehreren) Auslöser/n ) sein könnte. ;) ;)
ja ja, aber eigene Erfahrungen kann man doch schreiben, oder ?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:52
von distel
aber selbstverständlich ;) ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 19:57
von Inken
Gern würde ich mal berichten, dass alle Phloxe gesund sind, ordentlich Zuwachs haben und die Blüten nicht vertrocknet aussehen, wenn es an irgendetwas mangelt ... ;)Bild Bild Bild 'Novinka' - 'Branklyn' - 'Wiking'

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:10
von Guda
@ Guda - ;) - ich ärgere mich ein wenig, dass ich ggf. vielleicht sogar mal Sorten gepflanzt habe und eben nicht mehr den Namen habe. Ist ja nicht gesagt, dass einfach nur "Phlox" auf dem Schild stand. Inzwischen hebe ich natürlich alle Schildchen auf, aber vorbei ist vorbei. Insbesondere bei dem, der 'Glut' so ähnlich ist, vermute ich mal, dass es eine Namenssorte gewesen ist.....
Kann schon sein, dass Du "Sorten" gekauft hast - andererseits steht auf vielen Etiketten in Nicht-Raritäten-Gärtnereien auch oft Phlox rot; Aster blau...............weil eben doch sehr viele Menschen etwas Passendes oder Kontrastierendes zu ihrer bestehenden Pflanzung suchen und sich aussuchen, was am besten farblich passt. Sich aber zu der Zeit nicht für einen Namen interessieren. Das kommt vielleicht später. Bei manchen Menschen nie :D .Das ist auch nicht beschämend!Namen braucht nur der, der sammeln will. Oder einen Vogel hat. Bei mir trifft beides zu ::), ich stehe auch dazu :)!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:18
von Inken
Darüber bin ich froh, Guda. ;) Über Phloxe und Sorten reden, eine Leidenschaft teilen, Neugier und Interesse empfinden und formulieren, Fragen stellen können, nicht immer Antworten bekommen usw. :D ;DBildDas ist ein Phlox, der nach 1945 aus Deutschland in die UdSSR gelangte. Er trägt den Namen "Regina". Wer hat diese Sorte gezüchtet?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:35
von Guda
Eine Idee habe ich nicht. Wenn in einer Gärtnerei ein Sämling verkauft wird, sollte er als solcher gekennzeichnet sein.
Außerdem ist es heutzutage vermutlich fast nirgendwo mehr Usus Phloxsämlinge zum Verkaufen herziehen, weil man mit ihnen nicht wirklich planen kann.
Ich glaube zwar, es war eher an die Frage gedacht, ob man einen Sämling (als Gärtner) weiter kultivieren und über die Jahre verkaufen kann/ wird. Und wenn er sich bewährt hat, man den Kunden mit ihm anspricht, warum nicht?Übrigens hat Eugen Schleipfer zumindest im letzten Jahr Töpfe (ich glaube 14er) mit Sämlingen angeboten - von seinen Absaaten. Hat mich sehr, letztlich aber doch erfolglos, in Versuchung geführt. Topf sollte zwischen 15-20€ kosten, ich erinnere mich nicht mehr .

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:38
von Guda
Darüber bin ich froh, Guda.
Worüber bist Du wohl froh ???

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:40
von Inken
Dass es noch andere Sammler(innen) gibt. 8)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:52
von Guda
Verbirgt sich dann z.B. hinter "Phlox paniculata blau" eine Sorte?
Lässt sich vermutlich nur von Fall zu Fall bestimmen. Denk mal an den armen AZUBI oder HiWi, der ein Etikett verschusselt hat, oder mehrere vertauscht (oder er hat einen Ausbilder wie ich früher, der seinen Hut verkehrt rum aufsetzte, damit niemand weiß....)Hier hast Du Sorten, die u.U. super sind, aber sich nicht so einfach bestimmen lassen.Denk nur an 'Bright Eyes' :) oder an das Hick Hack mit 'Blauer Morgen' und 'Blue Paradise'. Dann gibt es eben "Phlox Blau", und der Azubi darf eine Extrarunde schieben, weil dieser Phlox jetzt nicht mehr hochpreisig verkauft werden kann. Es kann aber auch sein, dass der Vermehrungsbetrieb nur "Farbsorten" günstiger als normal angeboten hat.Ich weiß aber noch, dass man z.B. bei Tulpen, Astern, Astilben, Phlox, Narzissen etc schon früher Farbsorten verkauft hat, die sich schon seit Jahrzehnten gut vermehren ließen, vital und zuverlässig waren. Was glaubst Du, woher die Zwiebeln und Pflanzen vom Discounter z.B. herkommen.Das waren alles mal Sorten gewesen. Warum sie schließlich namenlos verkauft wurden? Vielleicht interessierte sich Frau X nicht für den Namen, basta.Und unter "rot" kannst Du letztlich viele Sorten und Farbnuancen vermarkten; spart Etiketten

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Jul 2016, 20:53
von Guda
Dass es noch andere Sammler(innen) gibt. 8)
Aha