
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2447004 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
So große Gescheine hatte ich noch nie. Glückwunsch. 

Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo, bin neu hier und mache vielleicht im Forum erstmals nicht alles richtig.Habe 2007 einige Tafeltrauben gesetzt (Österreich, Südsteiermark, Weinbaugegend) (Venus, Phillip, Ganita, Garant, Suffolk, Festivee, Lakemont, Garant, Hecker, Vineland, Birstaler, Isabella) und auch schon recht gute Ernten gehabt.Heuer habe ich eine Blattkrankheit, die, wie ich glaube durch die Verwendung eines Unkrautvernichtungsmittel für den Rasen (Banvel_M) entstanden ist. Ich versuche ein Bild einzufügen.Kennt jemand dieses Schadbild?Ist es womöglich eine andere Krankheit?Liebe Grüße aus der Südsteiermark.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo,eins vorweg, deine Vermutung dürfte richtig sein. Nur ist das keine Blattkrankheit sondern das nennt man einen Abdriftschaden. Banvel M ist ein Wuchsstoff, darauf reagieren Reben sehr sensibel. Zudem verdampft Banvel M sehr leicht und kann so in empfindlichen Kulturen, und das sind Reben, allein dadurch Schäden verursachen. Das kann über 10 -20 Meter Entfernung geschehen. Solche Mittel sind im Garten deshalb eigentlich nicht einsetzbar. Auch in der Landwirtschaft gilt deshalb bei Reben in der Nähe Vorsicht. Alle Wuchsstoffe neigen zum Verdampfen aber nicht alle so stark wie Banvel M. Und nun : warten und hoffen, dass die Reben den Schaden überstehen, es kann passieren, dass die diesjährige Ernte schlechter wird. Wenn es nur ein Dampfschaden ist, ohne ansprühen der Blätter der Reben, dürfte es 2015 vergessen.Gruß hml
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich vermute Milben biss im Jungblatt Stadium.Manche Sorten reagieren so und blätterdrehen nach oben.Das ist mein Meinung muss nicht stimmen.Mein Arbeitskollege hatteauch so was und der hat gar nichts gespritzt.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Arkadia hat jetzt mit der Blüte begonnen......
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Arkardia mag nicht wachsen. Nach drei Jahren ist sie immer noch ein Baby, zwei Triebe die gerade mal 60cm lang sind, von Blüten träume ich noch ::)Dafür berappelt sich die Original, so wie das aussieht gibt es sehr große Fruchtstände.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine blühen jetzt auch
Rojewoj und Venus, die anderen warten noch...

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo hml,danke für die Antwort. Ich hatte vor zwei Jahren auch schon mit Banvel M gespritzt, aber erst im Juli, da waren die Blätter bereits ausgewachsen und ich konnte lediglich bei Palatina einen leichten Schaden feststellen.Heuer habe ich viel früher gespritzt und ca. die halben Trauben in meiner Anlage haben diesen Schaden.Weil es ja in der Gebrauchsanweisung steht, dass man bei Reben vorsichtig sein sollte, bin ich überhaupt auf einen Banvelschaden gekommen, obwohl ich bei absoluter Windstille spätabends vorsichtig gespritzt habe - an Verdampfung an den Folgetagen, habe ich nicht gedacht.Gibt es ein rebenverträgliches Unkrautvernichtungsmittel oder wäre ein Rasendünger mit Unkrautvernichter eine Alternative??Zur Warnung für andere Forumsmitglieder hänge ich noch ein Bild an.Jedenfalls habe ich bis zum gesunden Blatt zurückgeschnitten - teilweise sind dann wieder gesunde Blätter nachgekommen.Grußsteirer
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Stefanie, Piroschka, Georg und Kyotho haben auch noch angefangen...
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bei mir Arkadia wächst wie verrückt.Ja so ist eben mit manchen Sorten egal ob sind dieveredelt oder nicht.Wenn die Wurzel wollen sich nicht bilden auf Grund Boden Anpassungdann bleibt nur.Im Winter wieder zurück schneiden und hoffen aufs neuen Anfang.Unveredelte leiden öfter unter Boden Anpassung,sehr oft erst im drittem Jahr startenstark nach oben.Meine Arkardia mag nicht wachsen. Nach drei Jahren ist sie immer noch ein Baby, zwei Triebe die gerade mal 60cm lang sind, von Blüten träume ich noch ::)Dafür berappelt sich die Original, so wie das aussieht gibt es sehr große Fruchtstände.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine ist veredelt, gekauft von Schmidt.Vielleicht wird es jetzt etwas, heute Abend sah ich, daß die zwei Winztriebe sich innerhalb einer Woche in der Länge verdoppelt haben. Ich werde ihr mal bei der Trockenheit eine Portion Wasser geben, hier leiden gerade viele Pflanzen an Trockenheit und jetzt noch Hitze.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Warum spritzt Du jährlich Banvel in Deine Reben? Ist Deine Anlage so groß? Mein Unkrautvernichter hat ein scharfes Blatt und ist an einem langen Stiel befestigt.Hallo hml,danke für die Antwort. Ich hatte vor zwei Jahren auch schon mit Banvel M gespritzt, aber erst im Juli, da waren die Blätter bereits ausgewachsen und ich konnte lediglich bei Palatina einen leichten Schaden feststellen.Heuer habe ich viel früher gespritzt und ca. die halben Trauben in meiner Anlage haben diesen Schaden.Weil es ja in der Gebrauchsanweisung steht, dass man bei Reben vorsichtig sein sollte, bin ich überhaupt auf einen Banvelschaden gekommen, obwohl ich bei absoluter Windstille spätabends vorsichtig gespritzt habe - an Verdampfung an den Folgetagen, habe ich nicht gedacht.Gibt es ein rebenverträgliches Unkrautvernichtungsmittel oder wäre ein Rasendünger mit Unkrautvernichter eine Alternative??Zur Warnung für andere Forumsmitglieder hänge ich noch ein Bild an.Jedenfalls habe ich bis zum gesunden Blatt zurückgeschnitten - teilweise sind dann wieder gesunde Blätter nachgekommen.Grußsteirer
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jetzt weiß auch ich was mit verrieseln gemeint ist. Wenn es so weitergeht sind beide Muscat bleu, die so vielversprechend angefangen haben, nackig. Eine Überraschung dagegen ist die Glenora mit riesigen Zöpfen, um die 20 cm, ich versuch später nochmal Bilder einzustellen. Ich habe 3 Stöcke wo ich mir dummerweise die Namen nicht aufgeschrieben habe und jetzt nicht mehr die Sorte weiß.Bringt das jetzt im Frühstadium schon was oder besser warten bis zur Reife?Grüße aus Hohenloheguggi
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Mir hat nur eine Sorte berieselt WM 11, warum weiß ich nicht.Manche Schrotkorn Traubensind 30cm lang und manche tue ich schon reduzieren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
An was liegt es eigentlich wenn die Käppchen nicht von den Blüten springen?Bisher ist mir das nur bei der Frumoasa Alba aufgefallen und ich dachte dass es am Regen liegt, weil es die letzten Jahre immer viel geregnet hatte als meine Reben blühten.Nun ist dieses Jahr wunderbares Blühwetter und die Käppchen springen trotzdem nicht ab, bei Frumoasa und Tigin.Wenn man vorsichtig über die Gescheine streicht kann man einige absteifen oder abschütteln.Ist das Sortenbedingt oder kann man irgendetwas tun?