News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 889345 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Acontraluz » Antwort #2835 am:

Das hört sich ja gut an, danke für die schnelle Information. Aber hat denn sonst noch jemand Erfahrung mit dem Sorghastrum? Im Netz wird es sehr gepriesen, vor allem auch wegen der Standfestigkeit, was ich so gar nicht bestätigen kann.
Hausgeist

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Hausgeist » Antwort #2836 am:

Hier legt es sich auch, trotz trockenem Stand auf Sandboden. Bei mir wird es nächstes Jahr ein Korsett bekommen. Ganz rausschmeißen will ich es (noch) nicht.

Sporobolis heterolepis und Sesleria wären für mich farblich und größentechnisch kein adäquater Ersatz. Auf S. autumnalis möchte ich dennoch im Garten nicht verzichten. Robust, trockentolerant und einfach schön.

Sporobolis heterolepis ist ebenfalls schön, aber noch zierlicher als die Sesleria und vor allem nicht konkurrenzstark, das braucht seinen eigenen Platz.
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Acontraluz » Antwort #2837 am:

Hier einmal Fotos von der Situation des Sorghastrums in meinem Kiesbeet
Dateianhänge
WnKCBnJGSlWSJV1mXsVfYQ.jpg
Hausgeist

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Hausgeist » Antwort #2838 am:

Ich kann's beim besten Willen auf dem Foto nicht ausmachen. ???

Wenn ich aber die Situation so sehe... wie wäre es mit Andropogon gerardii oder auch Panicum, zum Beispiel 'Northwind' als Alternative?
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Acontraluz » Antwort #2839 am:

Sorry, das hat nicht geklappt.

Ich komme leider nicht zurecht mit dem Anhängen von Fotodateien. Auf meinem Rechner kann ich nur Minifotos auswählen und raten, was sie darstellen. Da brauche ich noch Nachhilfe.

Eigentlich wollte ich darstellen, dass in dem Beet schon viel Höhe vorhanden ist, auch in Form von anderen Gräsern. Es gibt mehrere Panicum, die ebenfalls diesen schönen Blauton haben. Ich werde es mit dem Sporobolus heterolepsis und der Sesleria versuchen. Vielleicht auch Descampsia cespitosa. Und die vielen Knautien müssen weichen, für niedrigere Kandidaten. Ganz schön variabel, so ein Kiesbeet.
Acontraluz
Beiträge: 2476
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Acontraluz » Antwort #2840 am:

Ups Hausgeist, das hat sich überschnitten ;D

Ja, Du hast Recht, denn das Panicum macht sich sehr schön und ist absolut ausreichend. Ich habe in 2017 diese Fläche total überladen, wie sich nun herausstellt. Noch ein Versuch mit Foto, und wenn das nicht klappt, gebe ich vorerst auf.
Dateianhänge
IMG_1061.JPG
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Schnefrin » Antwort #2841 am:

Ich hänge mich mal hier mit einer Frage an, weil ich nicht extra einen Thread dafür eröffnen möchte: Woran kann es liegen, wenn meine Asphodeline lutea nicht blühen wollen? Sie haben üppiges Laub, ausläufern munter vor sich hin. Standort sonnig, Boden durchlässig und nicht nährstoffreich, ich dünge dort nicht und wässere sie nicht (auch nicht in den letzten Sommern).
Was mach ich falsch?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Sandkeks » Antwort #2842 am:

Danilo hat mir mal verraten, dass man sie regelmäßig umpflanzen muss. Sollte ich mit meinen auch endlich machen, die sind schon geschrumpft. ::)
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Schnefrin » Antwort #2843 am:

Umpflanzen? Wohin denn bloß? Sie stehen seit etwa vier Jahren dort und haben noch nie geblüht.
*grübelt*
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4883
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nox » Antwort #2844 am:

Was hast Du denn für einen Boden für die Asphodeline luteum ?
Meine fühlen sich wie zuhause, säen sich sogar aus und sind wunderschön auf einem trockenen, sonnigen Hang. Saurer Boden mit viel Granit-Grus.
Aber sie machen keine Ausläufer, sondern sind horstig. Was hast Du da für ein Gewächs ?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Roeschen1 » Antwort #2845 am:

Meine haben bestimmt 3-4 Jahre bis zur Blüte gebraucht.
Ich denke, sie brauchen besseren Boden. Mein Standort ist sonnig, heiß aber nährstoffarm mit Wurzelkonkurrenz.
Mein Nachbar hatte sie im Beet, gleiches Klima, Boden, aber vermutlich gedüngt, so schön, mit ganz vielen Blüten und vermehrungsfreudig.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Schnefrin » Antwort #2846 am:

Sorry, dass ich erst jetzt antworte...
Ich habe sandigen Boden, auch eher sauer als kalkhaltig, und sehr durchlässig. Etwas Humus dürfte sich inzwischen im Boden angereichert haben, aber ich dünge wie gesagt dort nicht und wässere nicht. Ich mach mal ein Foto, wenn ich das nächste Mal im Garten bin. Diesen "Winter" über haben sie sehr üppiges Laub bekommen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Schnefrin » Antwort #2847 am:

Das sind meine Pflanzen (Asphodeline lutea):
Dateianhänge
20200304_122050.jpg
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Schnefrin » Antwort #2848 am:

Nahaufnahme:
Dateianhänge
20200304_122058.jpg
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

minthe » Antwort #2849 am:

Ich staune mich hier gerade durch den Thread: was fuer eine himmlische Sammlung an Beeteindruecken. Ich plane gerade an einem "Herz aus Stein" fuer meinen Garten herum, eine flache Sitzgelegenheit mit Steinen nebst Trockensteinmauer und drumherum ausufernd einen Uebergang vom Kies zur Vegetation.
Was sollte ich Eurer Meinung nach dabei fuer einen schoenen flachen Anstieg ins Staudenbeet beruecksichtigen?

Habe bisher Polsterndes wie:

Festuca Pic Carlit,
Armeria maritima,
Artemisia schmidtiana 'Nana',
Dianthus arenarius,
Helianthemum 'Snow Queen'

ueberlegt und dann einige hoehere Stauden wie Baptisia australis, Diamantgras, Gaura (und auf der Wunschliste noch Eryngium giganteum) ... bevor es mit Rosen, Bertramsgarbe und Lavendel etwas weniger gravel-garten-ig weitergeht.

Ich mag gerne silbriges und weiss und blau.
Antworten