News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4292601 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michael67 » Antwort #2835 am:

Stand: Negronne, Freiland, Südspessart, 30.04.2015
ich würde sagen das ist 1 Woche "Vorsprung" zu meinen im westlichen Sachsen.
grüsse
michael
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2836 am:

Ich hatte auch schon Jahre, da ist sie erst im Juni ausgetrieben. Je nachdem, wie kalt der Winter war. Wir hatten nur -12 diesen Winter als Minimum.Letztes Jahr wars noch früher, dieses Jahr siehts aber auch sehr gut aus. Es wird wohl heuer auch wieder Feigen geben :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 642
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #2837 am:

Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es sich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Dateianhänge
P1010186.jpg
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 642
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #2838 am:

.
Dateianhänge
P1010187.jpg
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michael67 » Antwort #2839 am:

Hallo,
Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es ich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Hmm, zumindest meine Ronde hat eine andere Blattform:Bild
grüsse
michael
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 642
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #2840 am:

dann ist Rossa Rotonda nicht mit Ronde de Bordeaux identisch.Dann hat Lubera eine andere Sorte umbenannt oder doch eine eigene Selektion?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2841 am:

Ein Bild meiner neuen Sorte Albshausen, mit erster früher Blüte.Sorte Albshausen, mit erster BlüteEine Usbekische Wildfeige. Die gab es vorher noch nicht in Europa.Usbekische Wildfeige
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5266
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2842 am:

Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es sich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Die RdB hat ziemlich markante Blätter, so wie man das auch auf dem Bild von Michael sieht.Der Austrieb von Negronne (auch genannt Violette de Bordeaux oder figue de Bordeaux) sieht dem auf dem ersten deiner Bilder manchmal ähnlich.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #2843 am:

dann ist Rossa Rotonda nicht mit Ronde de Bordeaux identisch.Dann hat Lubera eine andere Sorte umbenannt oder doch eine eigene Selektion?
Eigentlich ist es ganz leicht neue Sorten zu selektieren z.B. auf extreme Frosthärte für Klimazone 6 und auch bewußt zu kreuzen z.B. Xinjiang Sorten mit europäischen Sorten.An solchen extremen Merkmalen würde man erkennen, das eine bewußte Züchtung und Selektion stattgefunden hat.Wer hat schon Erfahrung mit Caprifig z.B. Caprifig la Thor. Habt ihr schon Früchte gegessen? Ich konnte letztes Jahr leckere Früchte einer Pakistanischen Wildfeige essen. Dabei handelte es sich ja auch um eine Caprifig/Zwitter.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2844 am:

Eine Usbekische Wildfeige. Die gab es vorher noch nicht in Europa.Usbekische Wildfeige
Ich drück dir die Daumen, dass sie selbstfruchtbar sind.Tolles Projekt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28507
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2845 am:

Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es sich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Die RdB hat ziemlich markante Blätter, so wie man das auch auf dem Bild von Michael sieht.Der Austrieb von Negronne (auch genannt Violette de Bordeaux oder figue de Bordeaux) sieht dem auf dem ersten deiner Bilder manchmal ähnlich.
Ich vermute, dass es eine andere Sorte ist.Negronne hätte ich nicht den Namen "Rossa Rotonda" gegeben (sie ist nicht rund)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 642
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #2846 am:

Bei Negronne sehen die Blätter ähnlich aus aber nicht identisch.Außerdem verzweigt sich Rossa Rotonda besser, mehr kann ich erst sagen, wenn die Pflanze die ersten Früchte trägt.Kann es auch sein, das es verschiedene Negronne gibt?Ich habe zwei Stück aus unterschiedlichen Quellen, die Blattform ist gleich aber bei der einen sind die kleinen Feigen schon rötlich bei der anderen grün, beide stehen nebeneinander.Wie macht ihr das mit den Feigen vom Vorjahr, die nicht mehr ausgereift sind.Wartet ihr bis die abfallen oder schneidet ihr die ab?
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1133
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2847 am:

Nach meiner Erfahrung: die Pflanze wirft das, was sie nichtmehr weiterleben lassen kann oder will, von ganz alleine ab. Sie trennt am Ansatz der Feige nach und nach die Verbindung, bis diese durch eine Windböe, versehentliches anstoßen oder eben ganz alleine herab fällt.Kandidaten, die abfallen werden, kann man auch durch vorsichtiges Drücken erkennen: das was in den nächsten Tagen abfallen wird, ist dann schon von der Konsistenz her wie Schaumstoff.Nachdem was ich hier beobachtet habe, verfärben sich die Stiele entsprechender Feigen auch zu einer Art glasigem, etwas durchsichtig wirkendem Gelbton.Da ich, wie weiter oben beschrieben, meine ganzen Feigen den Winter über zu warm stehen hatte, sind da nicht nur Blätter sondern auch schon Feigen reichlich weit vorgetrieben gewesen, als ich sie auf den Balkon stellte.Bis auf eine einzige Feige, bin ich aber leider nach und nach alle wieder los geworden, von den Blättern aber hats das allermeiste geschafft. Von daher konnte ich dir das genau beschreiben.Habe logischerweise inzwischen schon richtig ordentliche Zuwächse und 3..4 voll entwickelte diesjährige Blätter pro Trieb sind die Regel. Ich befürchte aber, so schön wie das auch ist, das sich die Ernte dieses Jahr zwangsweise ziemlich auf den Herbst beschränken wird :-(
philippus
Beiträge: 5266
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2848 am:

Bis auf eine einzige Feige, bin ich aber leider nach und nach alle wieder los geworden, von den Blättern aber hats das allermeiste geschafft. Von daher konnte ich dir das genau beschreiben.Habe logischerweise inzwischen schon richtig ordentliche Zuwächse und 3..4 voll entwickelte diesjährige Blätter pro Trieb sind die Regel. Ich befürchte aber, so schön wie das auch ist, das sich die Ernte dieses Jahr zwangsweise ziemlich auf den Herbst beschränken wird :-(
Mit der Ernte von Blütenfeigen habe ich im Kübel bisher keine besonderes guten Erfahrungen gemacht. Ich konzentriere mich zwar auf die Kultur im Freiland, aber da ich auch immer ein paar Feigen im Kübel habe, stelle ich schon seit längerem fest dass die Blütenfeigen in der Regel abfallen bzw. nur ganz wenige durchkommen. Ob das bei Ld'A, Negronne, Dalmatie oder Dorée und anderen war bzw. ist, da war nichts bis wenig zu holen. Besonders das Übersiedeln vom Winerquartier nach draußen hatte bisher immer einen baldigen Abwurf zur Folge. Ich muss allerdings sagen dass ich nie sehr viel in die Kübelkultur investiert habe und wenn, dann eher kaum bis wenig dünge. Bei der zweiten Ernte sieht das schon ganz anders aus. Zum Teil akzeptable Erträge für den geringen Raum in dem sie stehen (besonders Ld'A).Grüße
philippus
Beiträge: 5266
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2849 am:

Ich vermute, dass es eine andere Sorte ist.Negronne hätte ich nicht den Namen "Rossa Rotonda" gegeben (sie ist nicht rund)
Du hast recht. Und rot ist sie auch nicht, wenn man von einer Entwicklungsphase absieht wo sie rötlich ist.
Antworten