News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Phlox hat auch 4cm Blüten.Die Rückseite der Blüten ist sehr hell, ein blasses rose. Ich weiß jetzt nicht, ob das am Regen liegt. Ich hatte letztes Jahr nicht darauf geachtet. Auf den alten Fotos ist das nicht zu erkennen.
Die helle Rückseite ist für 'Württembergia' typisch. Bei 'Rijnstroom' ist die Rückseite auch etwas heller, aber die Blüten bei weitem nicht so groß... Wie groß die Blüten bei 'Rosenteller' sind, weiß ich nicht, die Sorte habe ich nicht.
so selten angebotene Sorten wie ..... und Neubert.
Neubert = Newbird ?Wenn ja, wieviele brauchst Du?
Einen habe ich gestern zum Ausprobieren mitgenommen, das reicht erst einmal. Trotzdem - herzlichen Dank! Hast Du schon länger diese Sorte und schon Erfahrung damit? Oder eine weitere Bezugsquelle? Soviel ich weiß, ist Newbird nur die Namensversion für den englischsprachigen Markt.
lt. Rieger auch 3.5 - 4Die Rückseite scheint auch hell zu sein. Allerdings kommt die Höhe nicht ganz hin.Ich acker mich gerade durch die Phloxseiten von Rieger, auch in der Hoffnung meinen lila Phlox dort zu finden.
LG Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Es ist wirklich schwierig.Meiner deckt die ganze Bandbreite ab. Die ersten Blüten sind fast einfarbig und haben am Ende ein deutlich abgegrenztes Auge.Ich hab noch mal geguckt. Er ist 110cm.Also eher Württembergia. Wenn es da nicht noch andere in dem Farbton gibt.
Venga, dieser Phlox ähnelt sehr einem österreichischen Bauerngartenphlox, den mir Martina 2 netterweise letztes Jahr schenkte. Sie hatte ihn hier abgebildet: kräftig rosa mit einem großen, weißen Auge. So war er hier auch aufgeblüht, hat in der Mitte jetzt aber die Zeichnung wie bei dem von Dir gezeigten entwickelt.
Norna, Phlox paniculata 'Neubert' soll eine Pfitzer-Züchtung von 1910 sein. Ich habe lange nach einem Züchter und einem Datum gesucht, ehe ich auf einen Eintrag anlässlich der Sichtung von 1954 unter Richard Hansen stieß. Das ist meine einzige Quelle für den Autor. Vorher war mir nur bekannt, dass der Phlox vor 1925 schon existiert haben muss. 'Newbird' ist ein Synonym, wie Du schon gesagt hast.Zu 'Branklyn' haben wir nur das, was Birgitte Bendtsen schreibt - eine viktorianische Sorte, die bei Wiedereinführung so benannt wurde - und eine Notierung von 1987 im Plantfinder. Weiter bin ich noch nicht, habe aber jemanden angeschrieben.
'Euphorion' - so etwas wie unser Lied? So sieht er am Morgen aus.
Und so nach Dauerregen am späten Abend. Und je öfter ich hingucke, desto größer wird die Zuneigung.... (eine mittlerweile zu 99,99% überzeugte Lisa )Ich bin sehr glücklich, dass es diese Pflanze gibt...Danke!
Also heute, heute war ich auch sehr bereit den Namen zu unterschreiben! Eine solche Perfektion und beinahe anrührende reine Schönheit. Falls das nicht 'Euphorion' ist, dann ist es eben der Name des Potsdamer Vorortes, der mit diesem Phlox verbunden, nicht mehr vergessen werden wird. Hoffe ich.
Also heute, heute war ich auch sehr bereit den Namen zu unterschreiben! Eine solche Perfektion und beinahe anrührende reine Schönheit. Falls das nicht 'Euphorion' ist, dann ist es eben der Name des Potsdamer Vorortes, der mit diesem Phlox verbunden, nicht mehr vergessen werden wird. Hoffe ich.
:-*Und jetzt: Daumen drücken! The force be with you, liebe Jungs! Auf geht's!
@distel, der ist für Dich aufgenommen. Das war aber das letzte Mal! Den kann man nämlich wirklich nicht fotografieren. Im Pulk, in 30 cm Höhe, passables Licht nur eine halbe Stunde am Tag, ... Mein Wunsch: irgendwann lässt er sich mal dazu herab, sich teilen zu lassen. 'Wintermärchen' - wer Angaben zu seiner Herkunft machen kann - ich würde mich sehr über Informationen freuen! Danke.
Danke! (auch für die Fotos von 'Polarstern')Hier zeigt 'Wintermärchen' eine makellos schöne Blütendolde. Vielleicht könnte er durch klassische Musik zu etwas mehr Wuchsfreude angeregt werden.
Vielleicht kann mir da wer weiterhelfen. Im Bild ist ein Phlox zu sehen, der hierzulande in sehr vielen Gärten steht. Er ist eine Ausgeburt an Gesundheit, ist nebenbei außerordentlich wüchsig und eine früh blühende Sorte. Die Einzelblüten sind relativ klein, die Laubblätter eher schmallanzettlich.Es darf stark angenommen werden, dass es sich um eine alte Foerster-Sorte handelt, da in den 70er-Jahre viel Staudenmaterial von Hagemann aus Hannover zu Feldweber nach Ort/Innkreis gelangte. (evt. 'Karminvorläufer' ) Aber auch alte Kataloge helfen mir nicht weiter. Diese Sorte wäre es jedenfalls wert, wieder vermehrt zu werden!