News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1057360 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #2835 am:

Mein "Prospero" kann auch anders aussehen, er verändert sich während der Blütezeit.
Dateianhänge
07.16.2011 (60).JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #2836 am:

ich kenne mich ja nicht so gut aus wie andere, aber prospero hat für mich unbedingt eine andere blütenform und -zeichnung. ;)parmaveilchen steht hier jetzt erst den zweiten sommer, glaube ich.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #2837 am:

parmaveilchen steht hier jetzt erst den zweiten sommer, glaube ich.
Die meisten gekauften bzw. gepflanzten Phloxe (in Abgrenzung zu den Sämlingen) legen ab dem 3. Jahr erst richtig los. Meine reagieren sehr positiv auf Kaffeemehl. (Ich auch, jedenfalls auf die Flüssigkeit, die nach dem Aufbrühen entsteht... ;))
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #2838 am:

Langsam wird unser Phloxmuseum Realität. Die Fläche liegt noch brach, sollte aber in den kommenden 14 Tagen gefräst und gestaltet werden. Nun meine Frage: wie würdet ihr diese Sache angehen? Es gäbe ja mehrere Möglichkeiten. Die eine wäre nach Züchtern sortieren und aufpflanzen. Eine andere nach Jahreszahlen, bzw. Herkunftsländern. Oder einfach in Beeten aufpflanzen, wie die Phloxe eintrudeln? Wäre das Einfachste, aber auch die langweiligste Lösung.Realistisch für mich ist die Gestaltung eines Staudengartens, mit den entsprechenden Begleitstauden und den man jederzeit erweitern kann. Zur Verfügung stehen mir etwas mehr als 600 qm. Nicht gerade viel, aber für den Anfang ganz passabel. Und warum sollten nicht Russen neben Foerstersorten, Schöllhammer neben zur Linden stehen?
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2839 am:

@sarastro, schnell noch das Thema zu dem einen Foerster-Phlox abschließen, der auch ins Museum gehört?! ;)
er wurde mir als 'parmaveilchen' ans herz gelegt. :D
... Ein absoluter Traumphlox! ...
'Parmaveilchen' (Karl Foerster 1956) ist ein schöner Phlox, ohne Frage. Das Beeindruckendste an ihm ist die breite, fast hoheitsvolle Form des Blütenstandes. Die Sorte gehört zu den hochwachsenden, die Stängel sind recht kräftig, doch neigt er sich gern ein wenig bei Wind und/oder Regen, dann sollte er gestützt werden, ehe eine Bruchstelle an der Basis die Pracht vorzeitig beendet. (Hier hängt er dann glücklicherweise im einladenden Maschendrahtzaun. :-X)Die Blütenblätter sind wenig bis nicht überlappend, während für Foerster-Züchtungen meist eine geschlossene Blütenform typisch ist. Momentan wirkt die Dolde gar sehr zerzaust (Bild 1), auch spielt die Sorte ein wenig mit der Farbe. ;)Bild Bild BildWenn ich nicht so viel an 'Parmaveilchen' "herumgeschnitzt" hätte, wäre die Pflanze sicher schon stattlicher, ich meine, sie ist doch gut wüchsig. Aber dazu könnt Ihr bestimmt mehr sagen.Foerster sprach von einem "üppig wachsenden Riesen", der ab dem zweiten Jahr richtig loslegt: "enorm wuchtige Pflanze".@Norna, warum 'Parmaveilchen' wenig Verbreitung gefunden hat - darüber kann ich nur mutmaßen. Erstmals angeboten wurde dieser Phlox 1956/1957 und war 1959 erneut im Katalog bei Foerster, danach nicht mehr. Womöglich fand die Sorte aufgrund genannter Mängel nicht mehr das Wohlwollen, ging in der Gärtnerei verloren (eigentlich nicht vorstellbar ;)), das Sortiment wurde beschränkt, die Zuchtziele waren andere geworden (-> rote Linie)? - Fragen. Überdies fand ich diesen Phlox lediglich bei Hoeck in der "Fundgrube" (1970). Die kleine Raritätengärtnerei soll auf Foerster-Sorten spezialisiert gewesen sein, sagt Frau Wachsmuth. Und Hagemann hatte 'Parmaveilchen' wahrscheinlich nicht mitgenommen, zumindest bot er ihn nicht an. Das könnte auch am Zeitgeschmack liegen? Gehört die Sorte nur ins "Museum", oder verdient sie Verbreitung heute?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #2840 am:

Langsam wird unser Phloxmuseum Realität. ...Nun meine Frage: wie würdet ihr diese Sache angehen? ...
sarastro, das phloxmuseum mit deinen fragen und den nun folgenden antworten und der entwicklung von gestaltungsideen bis hin zur dokumentation der entwicklung hat einen eigenen thread verdient – willst du nicht mit dem text deines posts einen solchen eröffnen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #2841 am:

@Inken. Parmaveilchen sollte nach meiner Meinung verbreitet werden.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2842 am:

@guda: Mein 'Cool of the Evening' ist ziemlich staksig und hat dünne Stängel.'Luc's Lilac' hat bei mir straff aufrechte Stängel. Ist auch höher.
??? ???Wie heißt er dann bloß? Kein Hesperis, kein Hortensia, kein Cool Best... wem fällt noch ein Kleinblütiger ein, der sich nicht zwischen blau und rosa entscheiden kann? Ich würd zu gern das Kind beim Namen nennen!Blommvoran: Kannst Du bitte :) ein Bild posten? Und wird er bei Dir auch nicht vasenförmig, wenn die großen Dolden ihn auseinanderziehen? Nach der Trockenheit (und meiner Unfähigkeit, regelmäßig zu gießen) u und nur knapper Düngung sind hier alle etablierten Phloxe nicht ganz so hoch wie sonst. Vielleicht hängt es auch mit den unterschiedlichen Standorten zusammen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2843 am:

'Mitschurinez' dieser Phlox spricht für sich :D
Durchaus, wüchsig, fleißig im Blühen - immer schön. Gehört zu meinen Favoriten! Wenn er erst einmal etwas an Volumen gewinnt.........
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2844 am:

Momentan bin ich etwas unzufrieden mit 'Pallas Athene', der doch so schön sein kann. Hat eingerollte und schlappe Blütenblätter. :-\
Ein sanfter Landregen 8)? Oder als Ausweg eine Viertelstunde Tröpfenbewässerung via Gartenschlauch. Oft die letzte Rettung.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2845 am:

Langsam wird unser Phloxmuseum Realität. ...Nun meine Frage: wie würdet ihr diese Sache angehen? ...
sarastro, das phloxmuseum mit deinen fragen und den nun folgenden antworten und der entwicklung von gestaltungsideen bis hin zur dokumentation der entwicklung hat einen eigenen thread verdient – willst du nicht mit dem text deines posts einen solchen eröffnen?
Ich unterstütze diese Frage und - die sich daraus ergebende Antwort!
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2846 am:

Ich ebenfalls. Danke, zweggarten! Ein Extrathread zum entstehenden Phloxmuseum erscheint mir sinnvoll, schließlich sollte so ein Vorhaben nicht untergehen zwischen den tagesaktuellen und auch anderen Phloxgesprächen hier.@Guda, es regnet mittlerweile ab und zu, gegossen wurde auch regelmäßig, ich bezweifle, dass 'Pallas Athene' sich durch zusätzliche Wassergaben "erholen" würde. Aber möglicherweise hat doch die Trockenheit übers Jahr ihr Übriges getan?Bild 'Dieter Bach'
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2847 am:

'Violetta Gloriosa' und 'Prospero' gehörten zu meinen ersten gekauften Phloxen aus Bornim (noch aus dem alten, überdachten, sehr gemütlichen Verkaufsbereich der Gärtnerei). Sie haben mich in diesen 25 Jahren oft in Verzweiflung versetzt. Wer ist welche? Eine früher als die andere? Die andere höher als die eine? Die Farben spielen, sind gleich, kein Erkennungsmerkmal; Violetta ist etwas heller, mehr weiß. Die Frage blieb. Ich habe dann -blühend- eine neue Pflanze gekauft, danach hätte ich identifizieren sollen. Bei mir haben sie bis 2024 immer zur gleichen Zeit geblüht. Sie waren immer gleich hoch, von Standortschwierigkeiten abgesehen. Und sie waren beide gleich üppig. Es gibt noch Bilder von etwa 10 qm Größe Violetta G.Dann hat mit T.G. erklärt, dass 'Prospero' (fast)nie nach außen gewölbte Blüten hätte, im Gegensatz zu 'Violetta Gloriosa', deren ältere Blüten fast immer ganz leicht konvex aussehen. Bei Frau Macke am Stand habe ich daraufhin die Blüten verglichen, stimmt tatsächlich. Es bleibt einem aber nur, die Dolden zu vergleichen: konkav, konvex?
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phloxgarten III - 2015

Caira » Antwort #2848 am:

inken, ich habe dieses jahr viel und regelmäßig gegossen, aber sehr viele phloxe sind lange nicht so hoch wie sie in der literatur angegeben sind bzw wie ich sie kenne.z.b. habe ich düsterlohe im topf, blühend bekommen. der war weeeit über 1m. dieses jahr schafft er nicht mal das. swirly burly auch blühend gekauft, hat jetzt vielleicht 40 cm? einer steht noch hinter ihm, der verschwindet ganz aus dem sichtfeld, so winzig. franz schubert hat viellecht auch 40 cm und blüht. mein rosa ist auch nur auf halber höhe stehen geblieben. und so geht das weiter. auffallende ausnahmen sind jade und katherine. es spielt sicher noch das umpflanzen eine rolle. aber das wetter war wirklich nicht gut für die phloxe, erst lange kalt und dann so trocken und nun noch hitze dazu.
grüße caira
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2849 am:

Lisa hatte letztes Jahr eine Zusammenstellung der Blüten von ´Prospero´und ´Violetta Gloriosa´gezeigt, die Floksin auch im russischen Forum präsentiert hat. Demnach hat ´Prospero´etwas zugespitzte, mehr eckige Blütenblätter, ´Violetta Gloriosa´dagegen gut abgerundete. Auf meine beiden Pflanzen (´P.´stammt von Christina Macke) trifft das auch zu. Haben andere Purler Vergleichsmöglichkeiten und können das bestätigen?Für ´Parmaveilchen´bin ich sehr dankbar - hohe Phloxe, und dann noch so interessant gefärbte, sind hier immer willkommen! Im Gegensatz zu ´David´s Lavender´, den ich für eine ähnliche Pflanzsituation gesucht habe, scheint ´Parmaveilchen´erfreulich schneckenresistent zu sein! Vielen Dank für die Hintergrundinformationen, Inken!Zwerggarten, Du hast ja einen richtig schönen Phloxgarten!
Antworten