Seite 20 von 37
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 25. Jun 2016, 10:15
von ebbie
Im Jelitto/Schacht gibt es Aconitum x acutum, eine Naturhybride von Aconitum tauricum mit Aconitum variegatum. Es wird als "verlässlicher Blüher, sehr ausdruchsvoll und ansprechend, bevorzugt das Alpinum" beschrieben. Andererseits finde ich im Net, dass Aconitum acutum ein Synonym von Aconitum firmum sein soll. Scheint also nicht ganz eindeutig zu sein. Ich würde aber bei deinem auf die Hybride tippen.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 25. Jun 2016, 14:40
von troll13
Danke für deine Einschätzung.Ich habe nach den vermeintlichen Elternarten gegoogelt. Das könnte schon passen und ihre Standortanforderungen legen wohl eine Pflanzung im dauerfrischen Teichbeet nahe.Wenn er blüht, stelle ich noch mal ein Foto ein.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 29. Mai 2018, 16:50
von ebbie
Vor Jahren habe ich mal Samen eines Eisenhutes bekommen, der mit "Aconitum spec. 20cm white" beschrieben war. Nun ist der zwar nicht 20 cm hoch, sondern gut das doppelte und die Farbe ist auch nicht weiß, sondern gelb. Ich denke, es könnte eine Pflanze aus dem A.- lycotonum-Komplex sein. Was meint Ihr? Mich erstaunt auch die frühe Blütezeit.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 29. Mai 2018, 17:18
von Hortus
Hier blüht A. lycoctonum in diesem Jahr ebenfalls zwei Wochen früher.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 29. Mai 2018, 17:27
von Hortus
Eine andere, besonders hoch werdende Form des gelben A. braucht dagegen noch 14 Tage. Dieser wird mindestens 150 cm hoch, bringt mehrere Blütenstiele und hat ca. 20cm große Grundblätter.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 08:37
von Gartenlady
So lange kein Bild und nix von den Eisenhüten!
Bei mir übetreiben es die A. napellus, überall säen sie sich aus, aber schön sind sie halt und Wühlmäuse halten sich fern. Schnecken allerdings sind nicht abgeneigt, vermutlich verwerchseln sie sie mit Ritterspornen ;D
Ein einzelner zarter Trieb von A. 'Franz Marc' steht auch dazwischen, noch ganz in Knospe, ich muss ihn unbedingt aus den ebensfalls invasiven Knöterichen und Astern befreien.

Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 09:45
von Norna
Eine schön gemischte Gruppe, Gartenlady! Bei mir versamt sich nur ´Newry Blue´, allerdings schneide ich die Triebe oft auch nach der Blüte früh zurück, da sie bei Trockenheit dann welken. Sind das Sorten oder namenlose Eisenhüte?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 12:07
von Gartenlady
Die Blauen sind namenlose A. napellus, die Weißen sind offenbar Sämlinge der benachbart stehenden A. 'Schneewittchen' Ich habe auch die schönen 'Stainless Steel'. die bleiben unter sich, keine anderen Farben dazwischen, ob sie sich selber aussäen, weiß ich nicht.

Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 16:23
von lerchenzorn
Mensch, sind das schöne Eisenhüte! Hier herrscht Freude über die ersten Blüten von Nornas 'Newry Blue', die an einem durchweg grünen, unverpilzten Stengelk erscheinen. Das ist schon was in unserer heißen Ecke.

Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 17:46
von Norna
Ja, diese Samensorte hat sich wohl nicht umsonst international auf dem Markt durchgesetzt. :)
Hier blüht ´Newry Blue´ links. Da mein früher , namenloser blauer Aconitum napellus rechts ausnahmsweise an diesem Standort auch noch blüht, kann man die Farbtöne ganz gut vergleichen. ´Newry Blue´wird tendenziell auch deutlich höher. Dieser Strain ist so wüchsig, dass ich ihn noch nie gedüngt habe oder wegen nachlassender Qualität verpflanzt, allenfalls abgestochen, weil mir die Pflanzen zu groß wurden und andere bedrängten.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 17:52
von Norna
´Stainless Steel´ ist wegen des schönen, rauchigen Farbtons einer meiner Lieblingseisenhüte. Vor ein paar Jahren habe ich ihn gezielt einmal ausgesät, vielleicht blüht der erste Sämling nächstes Jahr.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 18:57
von pearl
hach, ihr habt so schöne Eisenhüte! :D Was habe ich nicht alles für Sorten probiert! Immerhin, an einer Stelle im Wiesengarten kommen sie gut, do, wo es am feuchtesten ist.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 19:19
von Gartenlady
Samen vom 'Stainless Steel' habe ich mal im Forum verschenkt. Ich weiß nicht mehr an wen und leider auch nicht, ob die Aussaat geklappt hat. Wäre schön das zu wissen.
Der A. arendsii ist hier nach vielen Jahren verschwunden, vielleicht weil es am Standort zu trocken wurde. Ich habe ihn jetzt wieder gekauft und an anderer Stelle gepflanzt.
Die meisten Eisenhüte hier sind sehr groß, der Weiße auf dem Foto, der oben angeschnitten ist, ist 180cm, die größten der 'Stainless Steel' sind 170cm manche der anderen A. napellus sind auch 170cm.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 19:24
von pearl
:o wahnsinn! Deine Stainless Steel ist unübertroffen! Auch das Foto!
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 28. Jun 2022, 20:10
von Gartenlady
Auf der Suche nach meinem rosa Bistorta Sämling ist mir ein Foto vom 'Franz Marc' über den Weg gelaufen, er ist hier nur Nebendarsteller, steht dort schon viele Jahre und wird nicht mehr.
