Seite 20 von 20
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 30. Mai 2010, 01:16
von thegardener
Da kann ich keinen Hinweis darauf finden warum sich die Blüten nach einer vermutlichen Infektion zu der Stammform " zurückentwickeln"

. Kranke Pflanzen merze ich in der Regel aus bevor sie sich vermehren können , also nutzt mir die Saatgutanfrage auch nichts .
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 30. Mai 2010, 01:37
von zwerggarten
der punkt ist vielleicht ein anderer: was du als krank ansiehst, erfreut offenbar anderer menschen herz - möglicherweise ist es gar nicht krank?

[size=0]wir sind hier auch ganz klar nicht bei
pflanzenkrankheiten, sondern bei gewollten/gesuchten/geliebten panaschierungen!

[/size]
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 30. Mai 2010, 01:47
von thegardener
Wenn dreijährige Hesperis plötzlich panaschiert sind und nur noch zwei Drittel der Blattmasse bilden kann ich von einer Infektion ausgehen . Da ich eine Menge Hostas habe ist die Frage nach Gefälligkeit nicht gegeben , ich mag Panaschierungen durchaus , nur nicht wenn ich einen Pflanzenbestand rein erhalten will . Schön wäre eine Antwort auf die Frage nach der Veränderung der Blütenfarbe - das ist mir bisher nicht bekannt .
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 30. Mai 2010, 02:03
von zwerggarten
dieser virus ist es zum glück offenbar schon mal nicht...

Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 30. Mai 2010, 15:11
von Elfriede
[size=0]wir sind hier auch ganz klar nicht bei
pflanzenkrankheiten, sondern bei gewollten/gesuchten/geliebten panaschierungen!

[/size]
darum ein weiteres Foto einer panaschierten Staude