Seite 20 von 24
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 29. Jan 2025, 09:12
von Brezel
Eben. Es würde ganz gut passen für Strauchpfingstrosen, sonst wäre ich in das Thema nicht so begeistert eingestiegen.
Die Brezelwiese hatte ursprünglich Pulversand, mit nur wenigen Lehmvorkommen im Untergrund. Durch langjährige Kompostwirtschaft ist der Boden jetzt nicht mehr ganz so pulverig, aber fett und nass ist er nicht. Dort sind mir mehrere Rockiis verstorben, aber Verticillium an den Ahörnern gibt es schon seit langem.
Im Hausgarten, wo jetzt die Shima Nishiki dieses Verticillium-Schnittbild zeigt, ist sandiger Lehm.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 29. Jan 2025, 09:25
von Hero49
An meinen Strauchpaeonien, alles namenlose Suffruticosas aus dem Gärtnereigroßhandel hatte ich zum Glück noch nie Probleme.
Alle stehen in lehmigem Boden ohne zusätzliche Bodenverbesserung und Düngung und werden nie gegossen.
2023 wurde die neueste nach Anleitung vom Mediterraneus gepflanzt, hat letztes Jahr noch nicht geblüht aber jetzt ist eine Knospe am Boden zu sehen. Folglich kommen schon neue Bodentriebe.
Meine schönste- breit buschig wachsend.

Einzelblüte
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 29. Jan 2025, 10:15
von Mediterraneus
hobab hat geschrieben: ↑28. Jan 2025, 22:34
Wenn die Pflanzen eher im Austrieb, jedenfalls vor der Blüte welken, tippe ich eher auf Phytophtora, da kann man auch spritzen. Schneiden hilft nicht, denke ich.
Botrytis ist auch häufig.
Das habe ich erst die letzten feuchten Jahre, vorher 20 Jahre nicht.
Wenn Verticillium schon Probleme bei anderen Pflanzen (Acer, Cotinus) macht, dann ist das aber eher wahrscheinlich. Cotinus habe ich z.B. keine mehr deswegen.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 2. Feb 2025, 08:35
von Christiane
Gibt es Spritzmittel, mit denen Ihr gute Erfahrungen bei Pilzerkrankungen gemacht habt, quasi ergänzend zu Schnittmaßnahmen? Ist eine Differenzierung dabei nötig, je nachdem, ob es sich um eine Strauch-, Stauden- oder intersektionelle Päonie handelt?
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 2. Feb 2025, 09:34
von Mediterraneus
Bodenoberfläche trocken halten.
Strauchpaeonien lieben Stein, man kann vorbeugend eine Mulchschicht aus feinem Splitt um die Basis aufbringen.
Wir haben einen Holzofen, ich stäube hin und wieder etwas Holzasche um die Paeonien.
Gespritzt habe ich noch nicht. Meine Intersektionelle hatte noch keine Botrytisptobleme, die Delavayii-Wildform-Sämlinge auch nicht. Lutea-Hybriden weniger, Rockii etwas mehr, alte Suffruticosa-Hybriden am meisten
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 2. Feb 2025, 09:51
von hobab
Gegen Botrytis hab ich Switch, bei Phytophtora Carneol gefunden, beide allerdings für Obst/Gemüse zugelassen. So weit ich weiß, gibt es gegen Verticillium nichts.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 2. Feb 2025, 16:02
von Christiane
Vielen Dank.
Ich befürchte, dass bei unseren nassen Sommern feiner Splitt nicht wirklich hilft

. Unsere intersektionelle sind unempfindlich, aber die Kombination kalter, nasser März/April + Nässenachschlag Mai birgt einfach Risiken. Ich habe schon komplette Stiele wegschneiden dürfen, weil die an der Basis braun wurden und faulten. Bis jetzt haben es die üppig austreibenden Päonien überlebt, aber eine unterstützende Spritzung halte ich für hilfreich.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 2. Feb 2025, 16:06
von hobab
Bei mir sind in den letzten zwei Jahren einige Paeonie verstorben, zuerst alle tenuifolia. Und 24 war der Befall so schwer, dass einiges vermutlich weg sein wird - ich hatte mich zu sehr auf die Zähigkeit der Gattung verlassen
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 2. Feb 2025, 16:42
von Starking007
Spritzmittel:
Vorsicht, das meiste auf diesen Seiten ist Grün!!!!
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 3. Feb 2025, 08:37
von Rokko21
Bei tenuifolia hatte ich im Gegensatz zu allen anderen Arten und Sorten noch nie Pilzbefall. Allerdings steht sie auch völlig anders im Steingarten mit völlig mineralischen Boden ziemlich trocken auf einer Hangschräge, das meiste Wasser fließt also ab. Gedüngt wird sie wie die meisten anderen Steingartenpflanzen nur mit Kompost dem ich noch Algenkalk untermische. Ich kaufe den Kompost von einer Komposttieranlage dort habe ich mich überzeugt, dass kein Müll aus den Bioabfallsammlungen der Haushalte angenommen wird. Der Vorteil ist, es erfolgt eine wirkliche Heißrotte, die man im eigenen Komposthaufen nicht hinbekommt. Der Kompost wird gesiebt verkauft. Ich siebe ihn dann nochmal mit 5mm das feine. für den Steingarten, der Rest zwischen Hochstauden.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 3. Feb 2025, 12:10
von Rou Fu Rong
Ich habe seit zwei Jahren Probleme mit einem Schädling, der meine Strauchpaeonien befällt. Einzelne Austriebe aus grossen Ästen welken oder bleiben im Austrieb zurück. Beim Rückschnitt dieser Äste ins alte Holz entdeckte ich weisse Maden, die das Mark aushöhlen.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 3. Feb 2025, 12:42
von Rou Fu Rong
Denke, es ist der Rosentriebbohrer.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 3. Feb 2025, 16:36
von hobab
Arthur, du spritzt vermutlich auch nicht, nicht wegen grün, sondern aus Faulheit oder weil tiefgläubiger Darwinist…

Ich normalerweise auch nicht, aber die verfluchten Pfingstrosen haben so viel Arbeit gemacht, dass ich sie nicht irgendwelchen Pilzen überlassen will - ob es was bringt, wüsste ich natürlich auch gerne vorher.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 3. Feb 2025, 17:40
von Krokosmian
hobab hat geschrieben: ↑2. Feb 2025, 16:06
Bei mir sind in den letzten zwei Jahren einige Paeonie verstorben, zuerst alle tenuifolia. Und 24 war der Befall so schwer, dass einiges vermutlich weg sein wird - ich hatte mich zu sehr auf die Zähigkeit der Gattung verlassen
Hier dasselbe, Pflanzen die gut da standen sind von einem Jahr aufs andere einfach so nicht mehr ausgetrieben. Gelegentlich kommen dann mal neben den dicken Stengelresten aus der vorigen Saison ein paar fadendünne Triebe. Ob sich daraus wieder was regeneriert bleibt abzuwarten. Besonders schmerzhaft ist es bei meinen 25jährigen Tenuifolias, so gut wie weg. Sch...dreck. Insgesamt bisher kein Massensterben (es sind ein paar Hundert div. aus meinen Schnittblumenzeiten) und als Stauden hier OT, aber irgendwas geht um.
Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen
Verfasst: 3. Feb 2025, 21:17
von Starking007
24 war für Pfingstrosen zu feucht.
P.ten. sind absolute Steingartenpflanzen.
"....sondern aus Faulheit...."
Das stimmt, ich nenne es allerdings Effektivität oder so, klingt viel besser.
Der Begriff "Nachhaltig" wäre jetzt In.
Hier stehen nur mehr Intersektionelle von Krokosmian, da gibt es ausser Rückschnitt nichts zu tun.
Die anderen wurden verschenkt.