News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461778 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Wein 2008

Gurke » Antwort #285 am:

Was es nicht alles gibt ;) Interessante Sache aber mir ist das zuviel Geraffel kann es ja eh nicht beeinflussen.Noch mal ne Frage zu meiner Kyoho, ich weiß das gabs hier schonmal irgendwo aber ich finde es nicht mehr.Welche Topf/Kübelgröße sollte man da nehmen fürs erste Jahr?Jetzt hat sie glaube ich ca. 3l das ist für den Sommer nen bissel wenig.Will sie aber auch nicht gleich in nen Mörtelkübel Pflanzen zwecks Beweglichkeit.Und das sind wir auch schon bei der 2. Frage:Wie macht Ihr "Terrassengärtner" ;D das mit dem Pfahl, nur in den Topf stecken wird nicht lange halten. Habe mir überlegt ihn evtl. an den Topfrand anzuschrauben. Möchte den Topf bei Bedarf auch wegrücken können.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #286 am:

und nochmal die verschiedenen rebstadien:http://www.wartguet.ch/rebjahr.htmdepression!?!?! keineswegs, gibt nur soviel zu tun im moment......muss noch teilweise anbinden, die frühjahrspflanzungen sind im vollen gange, den boden will ich noch lockern bevor der frühling so richtig kommt usw.........meine sind zwischen 01 und 07, die eine oder andere vllt. 09, wir haben den 12. april, finde wir sind immernoch sehr früh dran!!!olimpiada ist bei mir um einiges hinter z.b. esther und noch weiter ist venus. Ignea denkt noch nicht mal daran loszulegen und das trotz folientunnel und einigen tagen über 25° da drin.p.s.: gestern 17° und sonne, besser gehts doch gar net ;Dp.s.: die liste von schweizer ist dieses jahr identisch
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #287 am:

Hier ist ein Link zu den Entwicklungsstadien einer Rebe:http://www.syngenta-agro.de/syngenta_in ... tadien.pdf
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Laurie » Antwort #288 am:

Feiner Link, Dietmar. Nun weiß ich, dass mein Wein sich gerade zwischen den Stadien "Erstes Blatt entfaltet" und "Drittes Blatt entfaltet" befindet. Ich bin ja froh, dass er den letzten Kälteeinbruch so tadellos überstanden hat.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #289 am:

Ich habe mal in der Vergangenheit einen Beitrag gelesen, indem eine Rebe (ich glaube es war eine Mitschurinski) zum freistehenden Baum erzogen worden ist.Ich spiele mit dem Gedanken, so etwas als Kuriosität auch zu versuchen? Was ist dabei bei der Erziehung zu beachten und welche Tafeltraubensorten eignen sich dafür?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #290 am:

zum wein-bäumchen: der standort muß windgeschützt sein, ansonsten brechen viele fruchttriebe ab(bei mir sind es etwa 2-3 triebe im frühjahr - habe den winterschnitt darauf angepasst).sorten mit "glasigen" trieben wie z.b. Blauer oder Grauer Portugieser sind ungeeignet, sie brechen leicht ab.(die hobbywinzer in windigen lagen mit ihren freilandreben wissen da einiges mehr.)die beeren sollten nach ergiebigen niederschlägen nicht platzen, deshalb habe ich Phönix entsorgt.günstig sind lockerbeerige trauben mit widerstandsfähigkeit gegen falschen mehltau und botrytis, weil sie voll dem regen ausgesetzt setzt sind (Lilla fault leicht).dichtbeerige sorten schimmeln manchmal von innen (Siegerrebe, Müller-Thurgau).geeignet wären bei klimazone 7b sehr frühe bis mittelfrühe weinreben, je nach mikroklima vielleicht auch mittelspäte.die meisten tafeltrauben tragen bei zapfenschnitt.einige starkwachsende spätsorten tragen nur bei langem schnitt zuverlässig (Blauer Trollinger, Muskat Hamburg...), würden aber sowieso nicht ausreifen.am besten für diesen zweck sind wahrscheinlich mittelstark wachsende reben auf der unterlage SO4, bei (sehr) stark wachsenden unterlagen wie 5BB und 125AA kann die schnippelei in arbeit ausarten.(Mitschurinski wächst auf eigener wurzel im jugendstadium stark, danach mittelkräftig.)ich habe damals Mitschurinski gewählt, weil sie zu dem zeitpunkt die am besten schmeckende resistente frühsorte war.die trauben waren immer gesund, das laub hat ab und zu leichten befall mit echtem mehltau (nach der ernte).die sorte ist sehr fruchtbar, wasserschosse mit trauben gibt es oft.nach eher seltenen spätfrostschäden haben die nebentriebanlagen der knospen noch gescheine hervorgebracht.pflanzgrube vorbereiten, (für leichte böden kann ich vielleicht später einen tipp geben) pfahl setzen (z.b. alurohr), wein einpflanzen, auf 2 augen zurückschneiden, einen haupttrieb und einen notfalltrieb wachsen lassen, alles andere ausbrechen.NICHT an sehr jungen trieben herumbiegen - die brechen sonst am ansatz ab!die spitze des notfalltriebes bei etwa 20-30 cm länge abknipsen, später ganz entfernen.(einige erdraupen knabbern mit vorliebe an frisch gepflanztem wein, manchmal gibt es auch ungezogene haustiere)den wein regelmäßig heften und weiter behandeln wie bei Wein2008/16.mehr fällt mir im moment nicht ein.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #291 am:

Vielen Dank für die Tips!Hast Du vielleicht noch ein Bild mit Belaubung und Trauben?
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Laurie » Antwort #292 am:

Konnte heute endlich mal wieder den Garten bei Tageslicht sehen und zählte beim Wein schon unzählige Gescheine!Wenn die alle ausreifen sollten wird's erstmal eine tolle Ausbeute.Vielen Dank an euch Profis und besonders an Trauben-Freund für die Schnittanleitung! Das hat es voll gebracht. :D :-*
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #293 am:

kein problem,immer wieder gern (wenn ich die zeit dafür finde); jetzt noch richtig ausbrechen bei 10-15cm trieblänge und du hast praktisch alles gemacht für dieses jahr.ich hoffe nur der frühling kommt so langsam, ich bin inzwischen mit der entwicklung sogar zurück:(
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Wein 2008

mutabilis » Antwort #294 am:

:o was muss man denn ausbrechen?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #295 am:

alles was keine trauben hat bzw. in erster linie nicht mehr für den stockaufbau im nächsten jahr gebraucht wird. man erreicht dadurch eine viel bessere durchlüftung und es kommt licht ins laub-> bessere ausreife, weniger pilzdruck, übriges holz reift besser aus usw.......
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wein 2008

riesenweib » Antwort #296 am:

so, ein einschub, vergangenes betreffend: habe heute die "Königliche Esther" bekommen für meine nutzgarteneinfriedung. danke für Eure hilfe :-*lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #297 am:

an esther wirst du noch viel freude haben, ist bei mir im freiland die sorte, die am frühesten reift zusammen mit mitschurinski. trägt normalerweise sehr sehr gut, 2-3 trauben / trieb fast normal.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #298 am:

Bei Euch muss die globale Erwärmung schon angekommen sein. Ich habe Klimazone 7a und 182 m über NN, aber heute waren erst die Knospen auf ca. 0,5 cm Größe gewachsen. Von Blättern oder Gescheinen ist noch lange nicht zu sehen.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Wein 2008

Anne Rosmarin » Antwort #299 am:

Meine sehen auch noch aus, wie im Winter. Knospen nur minimal geschwollen.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten