Seite 20 von 24

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 09:38
von Jindanasan
Stimmt, Lehm. Ich vergesse immer das das Riesengmüse meines Nachbarn ganz anders als meines wächst-also von der Motorhacke übers Blaukorn. Bei mir gibt es nur Handarbeit und keine mineralischen Dünger. Zudem habe ich des Nachbarn gemüse noch nir probiert ob es so schmeckt wie meines. Aber die gefüllten Beete machen halt schon immer ein wenig neidisch auch wenn ich es nicht so machen will wie er.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 09:48
von Wiesentheo
Ach,nur Geduld Jindanasan.Die Natur holt alles auf.Wie Lehm schon sagt "Die Wärme fehlt".Kein Neid,was der Nachbar hat.Überleg Mal,wenn der Nachbar jetzt schon was hat und du nicht,hast du dann was und der Nachbar nicht (mehr).Gleicht das nicht aus? ;D

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 09:50
von brennnessel
Da bin ich noch weiter hinten dran, weil ich außer vorgezogenen Erbsen und der roten Puffbohnen noch gar nichts hinausgesetzt habe!Naja, den Acker beim Bauern habe ich auch schon bestellt....Bis vorige Woche war mein ganzer Gemüsegarten noch schön grün mit Gelb (Scharbockskraut). Hab beim Abhacken das rechte Handgelenk beleidigt (mir sozusagen einen Scharbockskrautarm eingehandelt). Jetzt habe ich mit den Tomaten für den Ohlsdorfer Markt zu tun. Das kommt mir deshalb sehr gelegen ;) ! Ist euer Boden dieses Jahr auch so fest ? Ich kann nicht mal ordentlich Stöcke in die Erde stecken - ist wie Beton drunter ::) ! Dabei war die Erde vor Ostern noch so locker! LG Lisl

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 09:55
von Bauerngarten
Bei mir ist auch so. Mein Gartennachbar haut jedes Jahr Unmengen von Pferdemist per Motorhacke in sein Beet und ich kämpfe mit meinen kleine Mengen an Kompost. Habe mir in diesem JAhr auch mal eine Kofferaumladung voll Kompost aus unserem Kompostwerk geholt. Allerdings ist es bei der Größe meiner Felder nur einen Tropfen auf den heißen Stein. Aber alles kommt mit der Zeit. Freue mich ja schon das die Kohlrabi wirklich kleine Knubbel ansetzen und nicht wie im letzten Jahr nach dem Pflanzen einfach nicht mehr weiterwachsen wollen.gruß Ulrike

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 09:57
von Jindanasan
Die Beet, die ich noch nicht gehackt hatte sind jetzt schon sehr hart. Ist ein richtiges Krafttraining das Hacken dieses Jahr.Gekeimt sind bei mir Puffbohnen(10cm hoch), Topinambur, die ich überall jäten muß, Möhren, Radieschen, Senf, Salat,... sind noch winzige Keimlinge.Nur die Zwiebeln , Schalotten , Puffbohnen und Salatsetzlinge vom Markt sehen nach etwas aus.Heute werde ich mangels Platz auf meinen Fensterbänken Tomaten, Auberginen und Paprika rauspflanzen. Hat jemand eineIdee was man zu Paprika und Auberginen pflanzen kann? Vertragen die sich mit allem?

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 10:17
von frida
@ Aella - nachdem ich einmal eine Chilipflanze, die partout nicht vernünftig wachsen wollte, mit Flüssigdünger versorgt habe und dann dabei zusehen konnte, wie sie sich entwickelt hat, halte ich es für möglich, dass mangelndes Wachstum auch an Unterversorgung liegen kann.Ich habe von meinem Boden eine Untersuchung machen lassen und weiß jetzt genauer, wie und womit ich düngen muss. Ich habe einen Doppelgarten und auf der einen Hälfte muss ich quasi nur Stickstoff geben, auf der anderen Hälfte brauchte es auch Phosphor und Magnesium, so dass ich ordentlich Kompost ausgebracht habe.Du kannst ja versuchsweise mal ein paar Pflanze mit Flüssigdünger gießen und gucken, ob nennenswert was passiert, dann weißt Du, ob es daran liegen kann.Bei mir - ähnliches Klima wie bei Dir - ist es so, dass im Hochbeet alles sehr üppig wächst, ich schon Rettiche ernten kann und Asia-Salat, die Kohlrabi niedliche kleine Knubbel haben. Der erte Salatkopf dürfte in einer Woche fällig sein.Auf dem Beet sind die Pflanzen sicher bestimmt zwei Wochen zurück im Vergleich. Daran kann man sehen, welche Bedeutung die Bodentemperatur hat, außerdem hatte ich auf dem Hochbeet bis vor einer Woche Lochfolie.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 13:24
von Knusperhäuschen
Der Unterschied zwischen Bodenbeeten und Hochbeeten ist bei mir auch gewaltig. Die Hochbeete liegen so exponiert, dass sie nie im Schatten, sondern den ganzen Tag vollsonnig liegen. Außerdem sind sie ja durch die Verrottungswärme von unten temperiert, obenauf eine lockere Komposterdenschicht, das sind Welten zum kalten, festen, nassen und steinigen anstehenden Boden hier, wenn dann noch viel Schatten ist, mickert es hier auch nur. Außerdem habe ich die Bereiche im Beet, die nicht durch Folienhäuschen oder Frühbeet überbaut sind, bis vorgestern noch mit Vlies abgedeckt gehabt, weil es ja bei uns immer noch sehr kalt war, außerdem ist es hier auch immer durch den Talwind sehr windig, der gleichzeitig auskühlt und austrocknet. Da ist ein Vlies schon eine gute Hilfe. Ich war erstaunt, was unter diesem dünnen Vlies ein feuchtwarmes Mikroklima war und einem entgegen kam, wenn man es mal an einem Zipfel angehoben hat.Auch heute Nacht hatten wir noch Temperaturen um die 4 bis 5 Grad, bisher war noch keine Nacht wärmer. Über 20° tagsüber hatten wir bisher auch noch nicht, die Erbsen haben ja alle noch bis vor wenigen Wochen lange bei -6°C und Schnee in der Erde gelegen, bis sie sich raustrauten. Die Zuckererbsen waren sogar im Folienhaus, ich hab´ das Haus einfach jetzt ein Stück weitergesetzt, damit sie im Freien ranken können.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 20:18
von frida
Mein Hochbeet hat nicht eimmal Verrottungswärme, sondern ist komplett mit Erde gefüllt. Dennoch gibt es einen großen Entwicklungsvorsprung.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 20:20
von Irisfool
Ach, ich bin so happy, hab gestern und heute den eigenen Salat geerntet 8) 8) 8) :D Und heute 5 verschiedene Sorten Stangenbohnen gelegt. Morgen kommen die Buschbohnen rein. ;D

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 8. Mai 2008, 22:22
von caro.
...und meine artischocken treiben immernoch nicht aus, so langsam gebe ich die hoffnung auf :-\
dann sind sie wahrscheinlich hin... :-\

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 9. Mai 2008, 11:12
von Aella
@ Aella - nachdem ich einmal eine Chilipflanze, die partout nicht vernünftig wachsen wollte, mit Flüssigdünger versorgt habe und dann dabei zusehen konnte, wie sie sich entwickelt hat, halte ich es für möglich, dass mangelndes Wachstum auch an Unterversorgung liegen kann.Ich habe von meinem Boden eine Untersuchung machen lassen und weiß jetzt genauer, wie und womit ich düngen muss. Ich habe einen Doppelgarten und auf der einen Hälfte muss ich quasi nur Stickstoff geben, auf der anderen Hälfte brauchte es auch Phosphor und Magnesium, so dass ich ordentlich Kompost ausgebracht habe.Du kannst ja versuchsweise mal ein paar Pflanze mit Flüssigdünger gießen und gucken, ob nennenswert was passiert, dann weißt Du, ob es daran liegen kann.Bei mir - ähnliches Klima wie bei Dir - ist es so, dass im Hochbeet alles sehr üppig wächst, ich schon Rettiche ernten kann und Asia-Salat, die Kohlrabi niedliche kleine Knubbel haben. Der erte Salatkopf dürfte in einer Woche fällig sein.Auf dem Beet sind die Pflanzen sicher bestimmt zwei Wochen zurück im Vergleich. Daran kann man sehen, welche Bedeutung die Bodentemperatur hat, außerdem hatte ich auf dem Hochbeet bis vor einer Woche Lochfolie.
hm, meinst du das liegt an unterversorgung? ich hab eigentlich im februar kompost und hornspäne eingearbeitet...aber es könnte schon sein, im sandboden wäscht sich ja wohl alles an dünger recht schnell heraus. der vorteil ist aber, daß er sich recht schnell erwärmt. bei den erdbeeren zeigt er bodenthermometer eine temperatur von 17 grad an.und zu den artischocken: :'( :'( :'(

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 25. Mai 2008, 21:44
von Knusperhäuschen
Ich hab´ heute mal ein paar Fotos gemacht. Nächste Woche soll es heftig gewittern, also die Bilder, bevor das hübsche Maiengrün womöglich vom Hagel zerschossen wird....

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 25. Mai 2008, 21:46
von Knusperhäuschen
Dieses neue Beet lieferte Soden für den neuen Kürbishügel. Hier sollen Stangenbohnen (Blauhilde), lassen sich noch nicht blicken, einige Spargelbohnen, Zuckermais Rainbow Inca (vorgezogen) und ein paar Tomaten wachsen, dazwischen als Lückenbüßer Salat, Kräuter und Steckzwiebeln

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 25. Mai 2008, 21:49
von Knusperhäuschen
Das ist das neue Hochbeet, dass ich vor einigen Tagen gebaut habe. Es wachsen bereits am Estrichgitter zwischen dem Basilikum verschiedene Gurken (vorgezogen), außerdem verschiedene Teepee-Buschbohnen, Borlotti-Bohnen, rote, weiße und rot-Weiße Feuerbohnen, außerdem Rosenkohl, Stauden- und Knollensellerie (alles vorgezogen) und Steckzwiebeln

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 25. Mai 2008, 21:52
von Knusperhäuschen
Hier das Hochbeet mit dem abgedeckten Frühbeet. Die Pastinaken haben Luft bekommen, weil die Radieschen weg sind. Der Spargel- und Forellenschußsalat und der Lollo-Pflücksalat nehmen den Möhren immer noch viel Platz weg, hoffentlich haben wir ihn bald aufgegessen....