ohh, die gefallen mir gut! Sie sind ja mit dem gewöhnlichen gar nicht zu vergleichen. Wachsen sie genauso anspruchslos wie das gewöhnliche Scharbockskraut? LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Zum Ausbreitungsdrang kann ich noch nichts sagen. Sie dürften , ansonsten stehen sie in einfachem Sandboden und später breiten sich die Hostas über sie aus.
Sie sind deutlich zahmer als das wilde Scharbockskraut.
Außerdem schmeckt es auch den Schnecken. Aber da ich eh wegen den Viechern körnen muß. 'Aurantiacus' ist leider beim Umzug in den Garten verloren gegangen. Muß mich in Berlin mal danach umschauen. Steht schon ein paar Jahre und wuchert nicht. Das ich dieses gesetzt habe, daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Welche Sorte könnte es sein ? Im letzten Jahr vom Staudenmarkt mitgenommen. Es ist deutlich größer als das normale Schrabockskraut, kommt auf dem Photo leider nicht rüber. Zwar nicht auf meinem Teil des Grundstückes. Aber das stört überhaupt nicht
@ FalkWas ist das denn für eine hübsche gefüllte Anemone? Eine Namenssorte?
mich interessiert der Name von der blauen auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das ich dieses gesetzt habe, daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Welche Sorte könnte es sein ?
Picton's Double wahrscheinlich. Sehr schön! Meine Sorten an Scharbockskräutern sind alle von Thomas und Sigrid Eidmann hier. Die Liste ist nicht vollständig und nicht bebildert, aber sehr informativ.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
In Berlin werde ich 10 beste Sorten zum Besten geben. Leider sind sie gerade so prächtig, dass ihr Höhepunkt schon vorbei sein wird. Aber so schön wie in diesem Jahr waren sie noch nie!Ich habe diese reizenden Formen mir vor 20 Jahren vom Züchter und Sammler aus Cornwall schicken lassen. Damals kostete 'Coppernob' und 'Deborah Jope' runde 10 Pfund! Das war ein winziges Futzelchen. Dann erhofften wir uns, dass diese tollen, n i c h t wuchernden Sorten hier Akzeptanz finden. Weit gefehlt! Man braucht nur das Wort "Scharbockskraut" in den Mund nehmen, dann machen die Leute bei aller Pflanzenliebe einen großen Bogen darum!Bis mir auf einmal das Wort "Zwergranunkeln" in den Sinn kam. Seither gehen diese weg. Allerdings mehr nach Skandinavien und nach Polen und Russland, hier immer noch sehr verhalten, aber deutlich mehr. Mit den deutschen Namen nehme ich mir mehr und mehr ein Beispiel an meinem "Guru" Karlchen Foerster. Wenn kein passender Name zur Stelle, dann muss eben einer erfunden werden!
Das ich dieses gesetzt habe, daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Welche Sorte könnte es sein ?
Wahrscheinlich ist es 'Plena'. Die ist wüchsig. Ein Ausflugstipp hinterher: Vermutlich blühen derzeit die Buschwindröschen am Barockschloss Zabeltitz. Das ist eine knappe Stunde von Dresden entfernt. Auch im April gibt es weiße Wiesen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Dann erhofften wir uns, dass diese tollen, n i c h t wuchernden Sorten hier Akzeptanz finden.
Dabei sind es tolle Stauden für schattigere Bereiche. Sie sind unkompliziert, blühen reich und in großer Vielfalt und ziehen im Mai wieder ein. Sie sind die idealen Lückenfüller zwischen Schneeglöckchen und Hosta.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich finde es auch sehr, sehr anerkennenswert, was beim Scharbockskraut züchterisch geleistet wurde. So viele tolle Blütenformen! Nun kommt das Aber: Könntet ihr bei Gelegenheit vielleicht auch noch die Blütenfarbe in den Blick nehmen. Mir sind die Dinger einfach zu grell gelb, schwefelgelb wäre doch mal schön... LGLeo
Dann setze ich das Scharbockskraut "Coppernob" hier nochmal rein dunkle Blätter, weiße Blüte, was will frau mehr ! Hätte auch nix dagegen, wenns ein wenig wuchern würde !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)