Seite 20 von 54
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 9. Feb 2010, 20:43
von marygold
gekeimt haben schon: Pel. "Gibbons" Pel. "alchemilloides" Pel. "aridum"Ich warte noch auf: Pel. "fulgidum" Pel. "crispa minor"
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 9. Feb 2010, 20:52
von oile
gekeimt haben schon: Pel. "Gibbons"
P. gibbosum = Gichtpelargonie
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 9. Feb 2010, 20:54
von marygold
danke, ich habe es schon korrigiert
ach, das ist die niedliche gelbe, die letztes Jahr schon geblüht hat.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 10. Feb 2010, 19:59
von Knolli
Hallo Marygold ...das ging ja zügig mit dem Auflaufen der Samen !Ich habe vor 2 Jahren im Sommer Wildpelargonien ausgesät und es hat trotz optimaler Wetterbedingungen wesentlich länger gedauert.Dann päppel deine " Neuen" mal schön

das sie groß und stark werden und bald ordentlich Samen ansetzten

,dann können wir ja eventuell mal Saatgut tauschen .@ Bea ....Dein ultimativer link ist ja eine Gemeinheit

Schon erweitert sich die Liste

Liebe GrüßeKnolli
Re:Pelargonien 2010
Verfasst: 27. Feb 2010, 11:35
von marygold
Die ausgesäten Pelargonien bilden jetzt das zweite Blattpaar, Tomaten würde ich jetzt pikieren. Soll ich das bei den Pelis genauso halten, oder doch etwas größer werden lassen?
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 27. Feb 2010, 21:12
von oile
Stehen sie sehr dicht? Ich habe kürzlich welche pikiert, die gerade das zweite Blattpaar gebildet hatten, das ging ganz gut. Meine letzten Sämlinge (Samen von Schippy) sind übrigens innerhalb von 4 Tagen gekeimt

.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 4. Mär 2010, 21:39
von marygold
gekeimt haben schon: Pel. "Gibbosum" Pel. "alchemilloides" Pel. "aridum"Ich warte noch auf: Pel. "fulgidum" Pel. "crispa minor"
juhuu, die beiden keimen jetzt auch.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 21:48
von Knolli
Hallo Marygold,Herzlichen Glückwunsch zu deinen Keimerfolgen !Ich würde die Sämlinge jetzt noch nicht pikieren,sondern abwarten,bis die Lichtverhälnisse besser werden und die jungen Pflanzen richtig " in Fahrt" kommen.Es wäre zu schade,wenn es deine Babies durch das Umpflanzen hinweggraffen würde.Irgendwann muß es ja mal Frühling werden .... :PLiebe GrüßeKnolli
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:00
von sarastro
Pelargonium quercetorumEine der beiden winterharten Pelargonium aus dem kurdischen Nordirak. Vermehrbar über Samen und vorsichtiger Teilung. Ein wirklich heikler Bruder, aber wunderschön!
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:02
von sarastro
Pelargonium endlicherianum, die zweite, viel bekanntere, winterharte Art aus der Nordosttürkei. Beide stehen bei mir an einer heißen Mauer und blühten gleichzeitig. Vielleicht hybridisierten sie sogar. Jedenfalls hat P. quercetorum reichlich Saat angesetzt, die ich jetzt aussäte.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:11
von Knolli
Wieder etwas dazugelernt !Winterharte Pelargonien ...Ich kann es gar nicht glauben !Sarasto,vielen Dank für den Tip ,werde mich mal sofort auf die Suche begeben.Liebe GrüßeKnolli
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:14
von Muscari
Winterharte Pelargonien, das ist immer noch eine Überraschung für Pelargonien-Liebhaber. Das könnte mich auch noch interessieren.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:17
von sarastro
Schwierig, schwierig! ;DDiese beiden sind trotz ihrer relativ guten Winterhärte selten zu bekommen. Dies trifft besonders auf P. quercetorum zu. Sehr erfolgreich kultivierte Stöcke davon sah ich vor vielen Jahren in Schottland an einer Hausmauer. In Mitteleuropa wird dieses Pelargonium praktisch nur in einigen botanischen Gärten kultiviert, erwerbsmäßig spielt es keine Rolle. Viele Pelargoniumspezialisten kennen es nicht einmal. Anders verhält es sich mit P. endlicherianum, das früher fixer Bestandteil einiger Alpinenpflanzengärtnereien war. Heutzutage ist es ebenfalls nur schwer zu finden, wäre aber durchaus wieder eine "Verbreitung" wert.
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:32
von bea
P.quercetorum

*auch haben will*Wenn du nach Aussaat genügend Jungpflanzen hast, wäre ich sehr dran interessiert!
Re:Pelargonien 2008
Verfasst: 5. Mär 2010, 22:36
von sarastro
Nochmals P. quercetorum. Besitzt etwa 15 cm breite Blütenköpfe auf 40 cm hohen Stängeln.