Seite 20 von 22
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 23. Nov 2010, 00:05
von juttchen
Wäre es eine Möglichkeit zunächst den Fundrosennamen bzw. Arbeitsnamen und daran anschließend den vermuteten Namen in Hochkomma zu setzenTrude Mainz 'Neron'Arbeitsname/falscher Name erkennbar durch *, also*Trude Mainz oder so, falls der Hauch einer Ahnung über die evtl. Identität besteht*Trude Mainz 'Neron'

???Oft habe ich in Katalogen schon diese * gesehen in unterschiedlicher Anzahl. Die Bedeutung von * oder ** ergibt sich dann aus der Legende.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 23. Nov 2010, 09:55
von freiburgbalkon
Die Sternchen beziehen sich (noch nicht

) auf die Wahrscheinlichkeit, daß es sich auch tatsächlich um die benamste Sorte handelt, sondern darauf wieviel Sternchen/Punkte die Rose in bestimmten Kriterien verdient: Öfterblühen, Winterhärt, Gesundheit, Duftintensität...
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 23. Nov 2010, 12:12
von Raphaela
Grundsätzlich ein guter Ansatz.Bisher handhabe ich das eher so: "Trude Mainz" (Neron?)Wenn auf dem Schild noch genug Platz vorhanden ist: "Trude Mainz" (= evtl. Neron) oder "Trude Mainz" (evtl. Neron?)Ein vereinheitlichtes System wäre auf jeden Fall besser.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 23. Nov 2010, 16:45
von juttchen
Die Sternchen beziehen sich (noch nicht

) auf die Wahrscheinlichkeit, daß es sich auch tatsächlich um die benamste Sorte handelt, sondern darauf wieviel Sternchen/Punkte die Rose in bestimmten Kriterien verdient: Öfterblühen, Winterhärt, Gesundheit, Duftintensität...
Ja auch, ist oftmals sehr unterschiedlich. Die Auswahl an Zeichen gibt ja außer * noch ein paar her.

Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 7. Dez 2010, 15:44
von Naila
Wie wäre es mit einer parallel zum Verkaufskatalog im Internet veröffentlichten Liste, geordnet nach den Nummern, die die umstrittenen Rosen im offiziellen Katalog des Anbieters führen, mit kurzen Anmerkungen zu Fundgeschichte, Zweifeln an der Identität etc.? Diese Liste würden sicherlich nur die 2 % wirklich an diesen Problemen interessierten Kunden studieren, die sich durch solche Informationen nicht vom Kauf abschrecken lassen!
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 7. Dez 2010, 17:03
von Raphaela
Hört sich nach einem guten Konzept an :)Vielleicht ließe sich die eine oder andere Rosenschule davon überzeugen...Eigentlich bräuchte man mal sowas wie einen "runden Tisch" für diese Fragen...
ecae oder primula?
Verfasst: 11. Feb 2011, 09:37
von Windsbraut
Ich wollte schon mit meiner Frage einen neuen Thread aufmachen, aber hier passt sie sicher hin:Beim Lesen in alten threads fand ich in
diesem hier (der sich sicher fortzusetzen lohnt!) eine kurze Bemerkung zur Unterscheidung von Rosa ecae und R. primula (post 72).Da ich auch eine R. primula habe (zumindest als solche gekauft), habe ich mir Bilder des letzten Jahres genauer angesehen. Und festgestellt, dass nach dem Merkmal "Anzahl der Fiederblättchen" meine Rose eigentlich eine R. ecae sein müsste. Wenn ich mir aber die R. ecae anschaue, z.B. bei HMF, dann ist sie so quietschgelb, dass ich sie eigentlich ausschließen möchte ........ Andererseits hat die R. primula bei HMF zwar die "richtigen" Blüten (wie meine), aber tatsächlich wesentlich mehr Fiederblättchen. Meine hat, soweit ich das sehen kann, nie mehr als 7.Was meint ihr:



Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 11. Feb 2011, 10:01
von SusanneF
Meine R. primula sieht anders aus. Ein sicheres Erkennungszeichen ist aber m.E. der spezielle Duft der primula.

Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 11. Feb 2011, 10:12
von sarastro
Rosa primula kenne ich selber nicht persönlich, Rosa ecae allerdings haben wir im Alpinum unseres Schaugartens. Sie blüht goldgelb und erinnert an eine zu klein geratene Rosa hugonis.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 11. Feb 2011, 10:58
von Windsbraut
Meine R. primula sieht anders aus. Ein sicheres Erkennungszeichen ist aber m.E. der spezielle Duft der primula.

Oh ......... deine würde ich aber auch nicht für primula halten, sieht anders aus als jedes Bild von primula, welches ich kenne. Die Fiederblättchen so glänzend und schmal, die Blüten sehr groß ................Nun wird's interessant ........... ;DNachtrag zum Duft: den Blütenduft von meiner habe ich nicht als auffällig in Erinnerung (muss dieses Jahr mal testen). Auffällig ist aber der würzige Laubduft, besonders bei großer Hitze!
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 11. Feb 2011, 13:29
von SusanneF
Das ist mir beim kurzen Überflug im Netz auch aufgefallen, dass die abgebildeten Fotos mit meiner Rose nicht übereinstimmen.Die Blättchen sind allerdings so, wie bei Beales beschrieben, und haben diesen charakteristischen Duft (den ich allerdings nicht mag

) Bin gespannt, wie sich das entwickelt!
Nochmal - primula oder ecae oder?
Verfasst: 12. Feb 2011, 11:28
von Windsbraut
Ich schieb' die Frage nochmal hoch...... sie verschwindet schon wieder

Bitte an die Rosenkenner ............ was meint ihr dazu?Danke und herzliche Grüße!Stefanie
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 12. Feb 2011, 18:38
von SusanneF
Also, dann noch mal ich (bis die Rosenkenner auftauchen

)mit folgendem Zitat von Phillips/Rix: "Sie bildet einen 2 m hohen Strauch mit stark duftenden Blättern, die ungewöhnlich lang sind. An starken Trieben bis zu 15 und an den blühenden Seitentrieben 9-13 Blättchen. Unterscheidet sich von R. ecae und R. kokanica durch die gelben Blüten."Und bei Beales heißt es: "Das glänzende farnähnliche Laub hat einen kräftigen Weihrauchduft. Die einfachen, früh erscheinenden, stark duftenden Blüten sind von weichem Butterblumengelb mit auffälligen Staubgefäßen."Nach Austin sind die Blüten schlüsselblumengelb.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 12. Feb 2011, 19:41
von Windsbraut
Also, dann noch mal ich (bis die Rosenkenner auftauchen

)mit folgendem Zitat von Phillips/Rix: "Sie bildet einen 2 m hohen Strauch mit stark duftenden Blättern, die ungewöhnlich lang sind. An starken Trieben bis zu 15 und an den blühenden Seitentrieben 9-13 Blättchen. Unterscheidet sich von R. ecae und R. kokanica durch die gelben Blüten."
Ja, das Zitat kenne ich. Das ist insofern missverständlich, als es sich so anhört, als hätte die primula gelbe Blüten, und ecae und kokanica nicht. Es ist aber umgekehrt - die Blüten von ecae und kokanica sind richtig gelb. Sie werden auch bei HMF als "buttercup yellow" beschrieben - das wäre das "Butterblumengelb", welches Beales wiederum der primula zuschreibt:
Und bei Beales heißt es: "Das glänzende farnähnliche Laub hat einen kräftigen Weihrauchduft. Die einfachen, früh erscheinenden, stark duftenden Blüten sind von weichem Butterblumengelb mit auffälligen Staubgefäßen."Nach Austin sind die Blüten schlüsselblumengelb.
Schlüsselblumengelb, also recht blassgelb, wie Austin sagt, käme da schon eher hin.Die R.ecae wird bei Phillips/ Rix als ausläufertreibend beschrieben, mit häufig gekrümmten Zweigen. Harkness bezeichnet ihre Blüten als "klein, tiefgelb, butterblumenähnlich", 2 cm im Durchmesser.Er bezeichnet die Blüten von R. primula wiederum als 3cm im Durchmesser und "blass primelrosa".Die "Rosen-Enzyklopädie" von Beales et al. bezeichnet dei Blüten von primula als blassgelb, die von ecae als dunkelgelb.Aber das hilft mir alles nichts: Meine Rose hat blassgelbe, nach Weiß verblassende Blüten (also primula), weniger als 9 Fiederblättchen (also ecae), weihrauchduftendes Laub (primula), gerade Zweige wie primula, und treibt keine Ausläufer (wie primula). Was nun? Ich kann morgen mal ein Bild der winterkahlen Zweige meiner Rose machen. Sie sind im Winter als 2 m hohe bronze/kupferrote gerade Ruten mit dünnen Seitenzweigen, die von weitem dicht beborstet erscheinen, zu sehen.Bei HMF scheinen mir übrigens als Zweige bei der R. primula u.a. auch Zweige der R. sericea abgebildet zu sein - so geflügelte Stacheln hat m. E. weder die R. primula noch die R. ecae.
Zweig-Bilder primula?
Verfasst: 13. Feb 2011, 14:16
von Windsbraut