News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2009 (Gelesen 48932 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #285 am:

ooch, da wäre ich jetzt mal nicht wählerisch - alles geht, aber abseits der üblichsten töne wäre schon besonders spannend. aber ob nun gerade rosa und bicolor gerettet werden müssen? 8) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #286 am:

ha! Hahahaha!Das geschieht dir recht! Du Prinzipienreiter! Wenn die Reizschwelle hoch ist muss nur der Reiz noch höher sein?!?!?! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2009

Gartenlady » Antwort #287 am:

Diese Firma kommt nach Essen zur Raritätenbörse.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hepatica 2009

trudi » Antwort #288 am:

Ich habe vor Jahren bei Herrn Scholz (er war der Leiter den Botanischen Gartens in Bielefeld) dieses Hepatica pyrenaica gekauft. Ein weißes habe ich auch noch, da sind noch nicht so viele Blüten offen, kommt aber noch. Diese Hepatica blühen bis in den Sommer hinein, viel längerr als die H. nobilis. Das Laub ist grüner und glänzender, sieht immer schön aus.
Dateianhänge
p_IMG_1081_Heps.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #289 am:

sieht verlockend aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #290 am:

@ pearl: der reiz ist immer da. ;)
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Hepatica 2009

hansihoe † » Antwort #291 am:

Eine amerikanische H.Hans
Dateianhänge
DSCF2092.JPG
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2009

Katrin » Antwort #292 am:

Haben die generell höhere Blütenstängel oder schaut das nur im Moment so aus?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Hepatica 2009

hansihoe † » Antwort #293 am:

Katrin,ich denke, die sind generell auch etwas stärker als die heimischen.Bei den chinesischen Hepaticas gibt es auch welche mit riesigen Blättern und großen Blüten.LGHans
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2009

Katrin » Antwort #294 am:

Dann werde ich mal schauen, dass ich auch welche bekomme und hier ansiedeln kann. Gerade die großen Blätter wären schön, die der heimischen gehen oft ziemlich unter.Ich weiß nicht, ob du schon beim Gedankenaustausch vor ein oder zwei Jahren im Hepaticathread mitgemacht hast, wo es um die Gründe ging, warum manche nobilis ihr Laub verlieren und andere nicht. Es ist mir nach wie vor ein Rätsel.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Hellebora » Antwort #295 am:

warum manche nobilis ihr Laub verlieren und andere nicht. Es ist mir nach wie vor ein Rätsel.LG, Katrin
Exakt das habe ich mich in den letzten Tagen auch gefragt. Bei manchen ist das Laub komplett gammelig, bei anderen unversehrt. Eine Standortfrage scheint es es mir jedenfalls nicht zu sein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #296 am:

das Phänomen beschäftigt mich auch immer wieder. Es scheint verschiedene Faktoren zu geben. Hauptsächlich ist es aber eine individuelle Eigenschaft. Tiefer Schatten unter Koniferen ist nicht gut für die Blütenbildung, aber das Laub bleibt grün. Nässe zu falschen Zeiten verschärft das Problem. Wintersonne und Frost ist völlig tödlich für das Laub und im wärmeren Frühjahr wird dann der angeschlagene Teil noch von Pilzen befallen. Das ist meine Beobachtung und Erklärung.Bei einem Exemplar "konnte" ich dieses Frühjahr die vergammelten Blätter mitsamt ihrer Grundknospe herausziehen. Also es waren von der Pflanze drei Augen völlig hinüber. Tief in der Erde saßen aber noch 4 gesunde dralle Augen. Ohne Schwächeanfall hätte dieses Individuum jetzt 7 Knospen gehabt und wie verrückt geblüht. Das ist genau das, was sarastro immer mit "zurückwachsen" sagt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Hellebora » Antwort #297 am:

Hauptsächlich ist es aber eine individuelle Eigenschaft.
Das erscheint mir auch so. Der hier hat sich von selbst an den Rand des Rhododendronbeets gesetzt, ich seh ihn vom Fenster aus, daher kenne ich ihn seit Jahren sozusagen persönlich. Er hält immer das Laub. Früher stand schrägt davor eine Fichte, die viel Licht wegnahm, die hab ich gerodet, so daß er jetzt deutlich heller steht. Das hat aber an dem Phänomen des Laub- Haltens nix geändert.Ich werd mir das vielleicht mal im Wald bei großen Populationen genauer ansehen, ob ein System erkennbar ist. Bislang hab ich da eher auf die Blüten geachtet. ;D
Dateianhänge
Leberblum_mit_Laub.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #298 am:

ein traumhaft schönes Bild! Eine tolle Pflanze. Ich liebe es sehr, wenn man das vorjährige Laub nicht abschneiden muss oder will. Ich will das nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Hellebora » Antwort #299 am:

Ich hab noch nie Laub abgeschnitten, das vergammelt eh von allein. ::) ;D Aber ich finde es auch netter, wenn sie grün bleiben. Wäre spannend zu wissen, ob das eine Eigenschaft ist, die sich vererbt.
Antworten