News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der zweite Garten am Schneckenberg (Gelesen 69620 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #285 am:

Allium sphaerocephalon ist irgendwie soetwas wie zu einer Leitstaude bei mir geworden. In den neuen Beeten wird er einfach irgendwo dazwischen gepflanzt - kaufen muss ich den nicht mehr, da er sich so gut vermehrt.Hier noch ein Bild von oberen Teil.Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #286 am:

So es war eine Zeitlang still um mich: Neuer Job und auch privat viel um die Ohren. Garten wurde nicht vernachlässigt, dafür meine Internetpräsenz drastisch gekürzt. Trotzdem ein kleiner Update von meinem Garten.Cyclamen graecum ssp. candicumBildBald wird es stinken! Dracunculus vulgarisBildMit TagpfauenaugeBildAlles grünt!BildBild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

zwerggarten » Antwort #287 am:

wow! :D 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

pearl » Antwort #288 am:

und neue Kamera?!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #289 am:

Ja genau, die Fuji X-E2, klein aber fein! Wenig Gewicht und fast so gute Bilder wie richtige Spiegelreflexkamera!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Scabiosa » Antwort #290 am:

Wie schön, Rosana. Aktuelle Bilder! Du bist den Farben treu geblieben, hinreißend, diese Natürlichkeit...
mifasola

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

mifasola » Antwort #291 am:

Öhm - auf was genau sitzt das Tagpfauenauge?
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Mine » Antwort #292 am:

die Farbkombination der Tulpen mit den Frühblühern ist hinreißend schön :D
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Crambe » Antwort #293 am:

Öhm - auf was genau sitzt das Tagpfauenauge?
Auf Teppichphlox ;)Es blüht wieder wunderschön in Deinem Garten, Rosana :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
mifasola

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

mifasola » Antwort #294 am:

Öhm - auf was genau sitzt das Tagpfauenauge?
Auf Teppichphlox ;)
Ja, Phlox habe ich immerhin erkannt ;DIch suche einen niedrigen und schwanke zwischen subulata und douglasii. Daher die Frage :-[
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Treasure-Jo » Antwort #295 am:

Rosana,wundervoll Dein Garten. Die natürlich wirkende Szene mit den lila-farbenen Tulpen hat es mir besonders angetan. Welche Tulpensorte ist das? Ist diese Sorte bei Dir ausdauernd?
Liebe Grüße

Jo
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #296 am:

Ja, Phlox habe ich immerhin erkannt ;DIch suche einen niedrigen und schwanke zwischen subulata und douglasii. Daher die Frage :-[
Bei mindestens würde immer eher subulata wählenm douglasii habe zwar auch, der wächst aber bei weitem nicht so üppig.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #297 am:

Tresure_JoIch denke du meinst den Purple Prince. Der steht unverändert seit 5 Jahren dort an dieser Stelle. Eine sehr unkomplizierte Tulpe!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Christina » Antwort #298 am:

wundervoll, dein blühender Garten und schön, mal wieder was von dir zu sehen!die Purple Prince habe ich auch, aber leider werden es jetzt im 4. oder 5. Standjahr deutlich weniger. eventuell ist der Boden bei dir druchlässiger.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #299 am:

ChristinaDurchlässiger Boden, heisser und trocknener Sommer, immer viel Sonne und immer düngen wenn die ersten Spitzen sichtbar sind und den Samenstand nach der Blüte wegschneiden. Da kommen sogar Blue Diamond und Agelique noch immer nach 5 Jahren zum Blühen - Ausfälle habe ich eigentlich nur wegen den Wühlmäusen... :-X
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Antworten