News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 655324 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

*Falk* » Antwort #285 am:

Das zweite Jahr in Folge blüht eine namentlich unbekannte Rhododendronim September.Vor 4 Jahren stark zurückgeschnitten, scheint sie immer nochdurcheinander zu sein. Wir freuen uns über die schönen Blüten im Herbst.LG Falk
Dateianhänge
F.IMG_3009jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
nicoffset

Re:Rhododendron 2008

nicoffset » Antwort #286 am:

Mir geht's ähnlich wie Upico. Vor vier Jahren pflanzte ich eine Cunningham's White und die blühte dann auch brav im Frühjahr. Die nächsten beiden Jahre (also auch dieses) kamen erst im September zwei, drei mickrige Blüten (also nicht so prall wie bei Upico). Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? (In der Nähe habe ich eine Azurro, die tut brav, wie's im Gartenbuch steht.)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #287 am:

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Rhododendren im Herbst noch einmal nachblühen. Meist ein Zeichen, dass es ihnen besonders gut geht.Leider fällt der danach eintretende Neuaustrieb den Winterfrösten zum Opfer.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #288 am:

Eine Wildart, die gerne im Herbst nachblüht, ist Rhododendron saluenense . Die Art stammt aus Süd-Tibet und ist nach dem Salween-Fluss benannt, der in Tibet entspringt und China, Burma und Thailand durchfließt.Das Sträuchlein wird nur ca. 30 cm hoch, hat glänzende Blätter und eine etwas "depressive" Blütenfarbe, wenn man es nicht recht sonnig pflanzt. Dann leuchten die violetten Blüten.
Dateianhänge
Rhododendron_saluenense_Herbstblute_fars_2008.jpg
silke

Re:Rhododendron 2008

silke » Antwort #289 am:

Rhododendron luteum
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

Staudo » Antwort #290 am:

Der hier fand heute ein Plätzchen zwischen den Stauden: Rhododendron pseudochrysanthum (vermutlich).
Dateianhänge
Rhododendron_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #291 am:

Diese famose Art stammt von dem famosen Formosa.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

Staudo » Antwort #292 am:

Ich lasse mich überraschen. Der Platz dürfte ideal sein. Die Pflanze steht in der Nähe eines Teiches unter großen Eichen und auf Torfkompost.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #293 am:

Ich lasse mich überraschen. Der Platz dürfte ideal sein. Die Pflanze steht in der Nähe eines Teiches unter großen Eichen und auf Torfkompost.
Hast echt Glück - beneidenswerter Standort!So, nun habe ich sie, klein aber oho! ;D- 2 Rh. cinnabarinum (rot und orange). Für die schwärme ich schon lange!- Rh. hodgsonii- Rh. keisii (eine Neu-Empfehlung für mich)- Rh. barbatum- Rh. barbatum sowie camelliflorum (über den freue ich mich auch ganz besonders ;) ), und pachypodum sowie den altbekannten lutescens.Ja, die habe ich nun, und ... wohin damit? Im nächsten Frühling muss ich unbedingt einen Platz finden, das wird jetzt das eigentliche Problem! :-XLGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #294 am:

Rh. cinnabarinum ist sehr (!) anfällig für Mehltau, der in diesem Fall aber die Pflanze total zerstören kann (wegen vorzeitigem Blattfall). Rechtzeitig vorbeugend spritzen. Gilt für alle Rh. der Subsec. Cinnabarina, also auch keysii.Rh. hodgsonii will einen windgeschützten Standort. Ist einer der schönsten wegen seines metallischen Lüsters auf den Blättern.Rh. barbatum, camelliiflorum (ein wenig arm in der Blüte) und pachypodum sind recht frostempfindlich.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Rhododendron 2008

Violatricolor » Antwort #295 am:

Oha! Da heisst es also : aufpassen!! :DDankeschön, Fars!LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #296 am:

Auch die "immergrünen" Rhododendren können ein schönes Herbstkleid anlegen:
Dateianhänge
Rhododendron_oreotrephes_Herbstfarben_fars_2008.jpg
Rhododendron_oreotrephes_Herbstfarben_fars_2008.jpg (77.05 KiB) 186 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

Nina » Antwort #297 am:

Kann mir jemand bei Rhododendron vireya helfen? Wie sieht der ideale Überwinterungsplatz für meinen Exoten aus? :-\
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #298 am:

Nu, hell und frostfrei.Ich würde sie in ein helles Treppenhaus stellen. Keinesfalls Zimmerwärme.Mein Rh. lochiae (Australien) steht im GH gerade mal frostfrei. Einige Vireyas vetragen sogar ganz leichte Fröste.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron 2008

Nina » Antwort #299 am:

Dann muß sie ins Gewächshaus ein kaltes Treppenhaus habe ich nicht im Angebot. :-\
Antworten