News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144787 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Tinchen
Beiträge: 300
Registriert: 10. Apr 2007, 14:06

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Tinchen » Antwort #285 am:

Hilfe!!!Ich bin ganz gefrustet. Ich habe gestern Quittengelee gekocht, nur mit Zucker. Auf 1 Liter Quittensaft habe ich 1 kg Zucker verwendet. Es hat eigentlich gut ausgesehen und die Gelierprobe hat auch gut funktioniert. Heute habe ich die Gläser kontrolliert und sie sind leider alle flüssig, von Gelee keine Spur. Was macht ihr in so einem Fall?Danke!Bettina
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #286 am:

Das passiert mit immer mit dem Löwenzahmblütengelee, ich helfe mit Apfelpektin nach, damit es geliert
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Christina » Antwort #287 am:

Wie lange hast du gekocht? 15 min braucht es nämlich auf jeden Fall.Alles raus aus den Gläsern und wie Luna schreibt mit Apfelpektin nochmals aufkochen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Tinchen
Beiträge: 300
Registriert: 10. Apr 2007, 14:06

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Tinchen » Antwort #288 am:

Ich denke ich habe den Quittensaft mit dem Zucker sicher 20 Min. aufkochen lassen und die Gelierprobe war eben ok. Aber macht ja nichts. Ich werde mir später Apfelpektin besorgen und dann werde ich heute Abend nochmal einen Versuch starten. Vielen Dank für Eure Ratschläge und drückt mir die Daumen!Bettina
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

M » Antwort #289 am:

MIr ist gerade das Leintuch geplatzt o.k. war schon geerbt, jetzt gibt es statt Gelee Marmelade :( Gibt es sonst noch De.... denen so was passiert oder bin ich wieder der alleinige ??? Grummel quittenbrot gibts auch noch, aber die Ausbeute dieses Jahr ist mager :'(
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

_felicia » Antwort #290 am:

Das passiert mit immer mit dem Löwenzahmblütengelee, ich helfe mit Apfelpektin nach, damit es geliert
Hallo Luna,ich war recht experimentierfreudig und habe Apfelpektin aus grünen Äpfeln selbst gemacht - nur jetzt weiß ich nicht, wie ich es dosieren soll. Gibt es da eine Anleitung, wie man Apfelpektin selbst herstellt und wie man es dann verwendet?Oder soll ich einfach mal was davon mit ins Quitten-Gelee reintun...?Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #291 am:

hallo feliciaIch habe noch nie Apfelpektin hergestellt, ich kaufe es als Pulver im Reformhaus, für einen Liter Löwenzahn-Zuckersaft gebe ich 4 - 5 Teelöffel Pulver dazu.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

_felicia » Antwort #292 am:

danke - schade - vielleicht finde ich noch was in alten Büchern...
...ist es nicht ein schöner Tag?
tomatengarten

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

tomatengarten » Antwort #293 am:

quittengelee und quittenbrot muss in diesem jahr ausfallen. es gab zum ersten mal (seit ich den garten bewusst wahrnehme) keine quitten :'( auch die paar aepfel (von 14 baeumen) passten in 3 kisten.
ManuimGarten

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

ManuimGarten » Antwort #294 am:

Bei meinem Kleinen sind auch die Hälfte der Quitten vorzeitig abgefallen, den Rest konnte ich ohne großen Widerstand pflücken und koche sie gerade zu Gelee ein. Aber das Rezept (aus einem Einkochbuch) begeistert mich nicht: 1,5kg Früchte + 1l Wasser + 7dl Weißwein = kaum FruchtgeschmackIst das normal? Diese Mischung oben wird nach 40min kochen durch ein Tuch geseiht, mit gleicher Menge Zucker (kein Gelierzucker) aufgekocht und das wars. Nun schmeckt es hauptsächlich süß - kein Wunder!Wie macht ihr das (kann aus Zeitgründen nicht die 20 Seiten lesen)? Habe am Anfang gelesen, dass jemand nach dem Kochen Gelee hatte und später im Glas wieder alles flüssig wurde. Und ist bei euch der Geschmack auch so wenig ausgeprägt? Oder gebt ihr was dazu?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #295 am:

Da ich kein Gelee mag(Glibberzeugs) kann ich Dir nicht weiter helfen.Ich mache nur Konfitüre mit dem ganzen Fruchtfleisch inclusive der Schale.Da ich davon noch übrig habe mache ich aus meinen wunderschönen und auch sehr großen Früchten andere Sachen:Kompott mit Rosinen und ZimtGetrocknete Scheibeneingekochte Schnitzeund am Sonntag gab es leckeren Kuchen, mit einem Quittengelee/Weißwein/Puddingpulverguß.Ähnlich wie eine Apfeltarte.
Liebe Grüße Elke
ManuimGarten

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

ManuimGarten » Antwort #296 am:

Danke, klingt interessant. Das Gelee hatte ich bei meiner Frage gestern schon fast fertig, habe es nach Überfliegen der Ideen hier mit Ingwer und Zitronenmelisse versetzt. Aber nächstes Jahr werde ich dann auch normal Marmelade probieren, denn die Menge an Wasser und Wein muß ja den Geschmack der Quitten selbst verwässern.Aber einige Früchte sind noch da, deshalb interessiert mich auch Kuchen etc.Die getrockneten Scheiben kann man wirklich essen? Habe gestern ein kleines Stück roh gekostet, das ist doch etwas herb. ;)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11329
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Kübelgarten » Antwort #297 am:

versetz mal quittengelee mit chili, sehr lecker
LG Heike
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rieke » Antwort #298 am:

Quitten-Kartoffelgratin:festkochende Kartoffeln vorkochen, pellen, Quitten schälen, in dünne Scheiben schneiden, mit etwas kleingeschnittenen Zwiebeln und Knblauch in Gratinform schichten, Becher Schlagsahne dazu und obendrauf Blauschimmelkäse.Das mit dem Blauschimmelkäse war eine Idee von meinem Mann. Ich war ja etwas skeptisch, aber es hat ausgezeichnet dazu gepasst. Unsere Quitte wird beim Kochen recht schnell weich, daher haben wir sie nicht vorgegart.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #299 am:

Warum schält Ihr immer die Quitte?Die hat doch so eine zarte Schale, die beim garen komplett zerfällt.Ob eine Quitte roh eßbar ist, liegt bestimmt an der Sorte.Meine schmeckt wie eine Mischung aus zitronensäuerlichem Apfel und einer Birne. Mir schmeckt das gut.
Liebe Grüße Elke
Antworten