News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden 2009 (Gelesen 57578 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22443
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

Gartenlady » Antwort #285 am:

meine speirantha convallarioides blühen heuer besonders üppig
Oh, die ist aber schön :D In der GP konnte man voriges Jahr lesen, dass manche Pflanzen einen strengen Winter brauchen um üppig zu blühen, die grandiose Obstblüte dieses Jahr scheint das zu bestätigen, vielleicht gilt es ja auch für Deine speirantha.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2009

knorbs » Antwort #286 am:

ja, das mit der kälte hatte ich mir auch schon überlegt.leider setzt die speirantha keinen samen an. nehme an, weil sie nur vegetativ aus einer pflanze irgendwann mal vermehrt wurde. vegetativer zuwachs ist zwar stetig, aber fällt mäßig aus. als "chinesisches maiglöckchen" kein vergleich mit dem bekannten wucherer ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2009

pearl » Antwort #287 am:

knorbs, eine wirklich entzückende Pflanze! Bei mir tut sie leider nichts mehr. Der Winter im Topf. Das war mein Fehler.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2259
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

kohaku » Antwort #288 am:

DSC_0080_bearbeitet-1.jpgDisporum sessile "Variegatum"
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1614
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Schattenstauden 2009

chlflowers » Antwort #289 am:

Ergebnis nächtelangen Lesens im Schattenstauden-Thread letztes Jahr 8):[td][galerie pid=50141]Paeonia emodii[/galerie][/td][td][galerie pid=50142]Paeonia emodii Blüte[/galerie][/td]
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2259
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

kohaku » Antwort #290 am:

Polygonatum verticillatum "Giant One"(?)
Dateianhänge
K1024_DSC_0058.JPG
raiSCH
Beiträge: 7547
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenstauden 2009

raiSCH » Antwort #291 am:

Eine meiner Pflanzen hat jetzt drei Triebe, die gegenwärtig ca 1,2 m hoch sind, auch habe ich schon sämlinge unter den Rhododendren entdeckt:
Dateianhänge
Polygonatum_vertill.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2259
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2009

kohaku » Antwort #292 am:

Eine meiner Pflanzen hat jetzt drei Triebe, die gegenwärtig ca 1,2 m hoch sind, auch habe ich schon sämlinge unter den Rhododendren entdeckt:
Den P.v."GiantOne" habe ich erst letztes Jahr gepflanzt. Er ist jetzt ca. 80cm hoch und damit gut 20cm höher als P.v."rubrum", der schon zwei Jahre länger nur eine halben Meter entfernt steht.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2009

knorbs » Antwort #293 am:

noch nicht üppig + wahrscheinlich erstblühend, aber eine schöne wildstaude aus den wäldern den südöstl. usa... diphylleia cymosa, eine vertreterin der staudigen berberidaceae. ist einneuzugang + den winterhärtetest muss sie erst noch bestehen.
Dateianhänge
IMG_5137_eDiphylleia_cymosa.JPG
z6b
sapere aude, incipe
raiSCH
Beiträge: 7547
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schattenstauden 2009

raiSCH » Antwort #294 am:

Zwei Jahre eine unscheinbare Blattpflanze, dann ein aparter Blüher und ein üppiger Samenstreuer: die Gelbdolde Smyrnium perfoliatum:
Dateianhänge
Smyrn._perf.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2009

Katrin » Antwort #295 am:

Heute habe ich meine Schattenbeete auf Sämlinge kontrolliert und zahlreiche Schätze gefunden (Mulchen gefällt denen offenbar), darunter Saruma henryi und Hepatica nebeneinander :D .LG, Katrin
Dateianhänge
saruma_saemling_09.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2009

Katrin » Antwort #296 am:

Endlich habe ich auch die weiße Form davon :D - aber ich schätze, der wird es an dieser Stelle bald zu eng werden...
Dateianhänge
campanula_latifolia_alba_09.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2009

daphne » Antwort #297 am:

Ist die Camp.latifolia denn auch so schneckengefährdet wie die anderen Glockenblumen? Ich liebäugle nämlich schon lange mit der...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2009

Katrin » Antwort #298 am:

Das kann ich dir leider nicht beantworten, weil ich sie erst seit letztem Jahr habe und heuer fast keine Schnecken da sind :-X , zumindest von den Orangen haben sich heuer erst ein oder zwei blicken lassen - habe auch keinen einzigen Verlust zu verbuchen, nur ein paar Lücken an den Hosta (bei den Hagellöchern haben sie weitergefuttert, die Häuschenschnecken).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35672
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2009

Staudo » Antwort #299 am:

Ist die Camp.latifolia denn auch so schneckengefährdet wie die anderen Glockenblumen? Ich liebäugle nämlich schon lange mit der...
In meinem Garten gehen die Schnecken weder an Campanula latifolia noch an Campanula trachelium. Dafür ist erste voller schwarzer Blattläuse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten