News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 236138 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #285 am:

Danke, das bestätigt mein neuestes Googlewissen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #286 am:

x Chionoscilla:War mir neu, jetzt weis ich auch was sich zwischen all den anderen tummelt!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #287 am:

Vor zweieinhalb Jahren pflanzte ich 500 Scilla bifolia in den Laubmulch unter Bäumen. Zwei Jahre haben die Blausternchen reich geblüht. In diesem Jahr fällt die Blüte sehr spärlich aus. Passt der Standort nicht ganz oder kann es der Frost gewesen sein? Oder altern die Zwiebeln und verschwinden nach ein paar Jahren wieder? Immerhin zeigen sich mittlerweile tausende Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blausternchen, Scilla

partisanengärtner » Antwort #288 am:

Im neuen Rothmaler sind alle wieder Scilla, auch der Schneeglanz. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #289 am:

Vor zweieinhalb Jahren pflanzte ich 500 Scilla bifolia in den Laubmulch unter Bäumen. Zwei Jahre haben die Blausternchen reich geblüht. In diesem Jahr fällt die Blüte sehr spärlich aus. Passt der Standort nicht ganz oder kann es der Frost gewesen sein? Oder altern die Zwiebeln und verschwinden nach ein paar Jahren wieder? Immerhin zeigen sich mittlerweile tausende Sämlinge.
Einige Scilla haben bei mir auch spärlich geblüht, teilweise sind die Blüten stecken geblieben. Scilla x sibrose hat es ganz gut überstanden.
Dateianhänge
Scxsibr.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #290 am:

Im neuen Rothmaler sind alle wieder Scilla, auch der Schneeglanz. 8)
The Plant List sagt dasselbe. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #291 am:

Für den Gartengebrauch erlaubt (sich) der Kulturpflanzen-Rothmaler (Bd. 5), der Tradition zu folgen und hat die Chionodoxa -Arten als eigene Gattung verschlüsselt.
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #292 am:

scilla siberica, erträglich. ::)
Dateianhänge
scilla_2012_zg.jpg
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #293 am:

scilla siberica meets blaukorn - a twin story... 8)
Dateianhänge
blaukorn-scillablau_zg.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #294 am:

sehr schönes Bild! :D Wenn man sich den Pflanzen, die unerträgliche Farben haben, anpasst, dann geht es doch! ;D Blau sein, blaues tragen und sich blau anmalen. ;) ;D In dem Fall.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #295 am:

... Blau sein ...
;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #296 am:

herrlich! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Blausternchen, Scilla

Darena » Antwort #297 am:

zweierlei Scilla bifoliaich vermute mal Scilla bifolialeider wurden sie beim Transport vor ein paar Tagen etwas zerknautscht, so daß ich keine besseren Fotos habe ::)eine Frage an die Spezialisten: es war im ganzen Bestand ein einziges helles, dessen Laub nicht wie die anderen Pflanzen einen violetten (anthocyan-) Farbton hat, sondern einheitlich hellgrün ist. das Blau in den Blüten ist nicht durchgehend, sondern eher fleckig, daher meine Frage: Farbmutation oder Virus? ???
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Blausternchen, Scilla

Darena » Antwort #298 am:

nochmal das Helle etwas größerhelles Scilla bifolia
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blausternchen, Scilla

partisanengärtner » Antwort #299 am:

:o :-\ Hoffentlich nicht. Wie sieht das Blatt aus?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten