News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412365 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Henning » Antwort #285 am:

Bei mir tummeln sich an der Baumscheibe (Nasenmann mit Bohrungen) als Insektenheim mit sehr vielen Trocknungsrissen sehr viele Wildbienen (vor allem gehörnte Mauerbienen), haben aber die Löcher nicht so recht angenommen. Ich habe deshalb auf die Schnelle einige Bambusstäbe zurechtgeschnitten und zusammengeklemmt.Im Baumarkt gab es in der Restekiste einen Hartholzbohlenrest (2,4 cm stark) den habe ich mir zurechtschneiden lassen, die einzelnnen Teile zusammengeklebt und Löcher hineingebohrt.Da ich aber den Anspruch stelle, daß solche Teile auch ohne Benutzung einen Anschauwert haben, werde ich im nächsten Jahr ein entsprechendes Gebilde bauen.Zur Anregung und zum Verständnis die Konzeptzeichnung: Als Regenschutz bekommt das Gesicht ein Mützenbrett, wird leicht schrag gestellt (Neigung nach vorne), so daß Regenwasser ablaufen kann.Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Gartenplaner » Antwort #286 am:

:oWow, richtig ausgefeilt - solltest du in Serie herstellen und auf Gartenmärkten verkaufen! :D Ich weiß nicht, ob es wirklich notwendig ist, aber ich hab auf die schrägen Dachbretter meines gekauften Insektenhotel-Häusschens und auch auf die 2 aus Ton gebrannten nochmal einen Schiefer-Dachziegel aufgeklebt, um das Holz noch mehr zu schützen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Henning » Antwort #287 am:

Mir war es wichtig, daß ich mit Resten arbeite.Darüber hinaus verspreche ich mir, daß keine Holzrisse auftreten werden, weil es sich um Leimholzbohlen handelt, die dann wiederum von mir verleimt wurden.
wildbienenschreiner
Beiträge: 24
Registriert: 13. Jun 2004, 17:58
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

wildbienenschreiner » Antwort #288 am:

Mir war es wichtig, daß ich mit Resten arbeite.Darüber hinaus verspreche ich mir, daß keine Holzrisse auftreten werden, weil es sich um Leimholzbohlen handelt, die dann wiederum von mir verleimt wurden.
Hallo Henning,eine wirklich praktische und dazu hübsch anzusehende Alternative zu den häufig verwendeten mit Rissen durchzogenen Baumscheiben.Damit die Wildbienen, Grabwespen und natürlich auch du selbst recht lange Freude daran haben werdet schließe ich mich der Meinung von Gartenplaner an, ein Dach mit möglichst großem Dachüberstand als Wetterschutz anzubringen. Wenn du dann das Ganze noch mit Leinöl oder einem natürlichen Wachs imprägnierst wäre das echt perfekt. Dabei aber bitte darauf achten dass kein Öl in die Nistgänge läuft.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Henning » Antwort #289 am:

Das abgebildete Bienenhotel ist aus einfachem Sperrholz, mit Acrylharzlack gestrichen hält schon seit drei Jahren und ich sehe noch keinen Grund zur Nachbehandlung. Bei einer einfacheren Konstruktion (z-B. der vorher gezeigte Kopf) könnte es bei Bedarf dann sehr leicht ausgetauscht werden. Alle zusätzlichen Materialien auf dem "Dach" fände ich bei meinen Konzeptionen störend/brutal.Übrigens, auch hier wurden vorhandene Reste verarbeitet. Die großen Löcher werden bisher übrigens nicht angenommen, ich denke das liegt am Standort, den ich aber nicht aufgeben werde - Objektschutz ;) Bild
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Quendula » Antwort #290 am:

Eine hübsche Variante aus einer erzgebirgischen Werkstatt :D :
Dateianhänge
InsektenbrutplatzC_7588b.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Gartenplaner » Antwort #291 am:

Ausgebucht!BildAber um die Ecke gibt es ein Schwester-Hotel und 2m weiter noch eins ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Treasure-Jo » Antwort #292 am:

Gartenplaner, hast Du den Stein selbst angefertigt oder gibt es das zu kaufen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Gartenplaner » Antwort #293 am:

:oDa traust du mir aber viel zu viel zu!!Nee, die gibts so zu kaufen, hier, in zwei Farbtönen und inzwischen auch eine Version, die nicht ganz so...lieblich ist ;D Ich hab nur die Schieferplatte als Dach aufgeklebt, weil ich das Hotel unter keinen Dachvorstand hängen wollte, es hängt an der "Ruine".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Treasure-Jo » Antwort #294 am:

OK, danke
Liebe Grüße

Jo
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #295 am:

Besteht bei Bienen und anderen Insekten ein Unterschied in der Akzeptant von Mauersteinen mit Löchern (ich kenne den Fachausdruck nicht) und den hier gezeigen Steinen aus Ton?
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Gartenplaner » Antwort #296 am:

Die verschiedenen Größen der Löcher bedingen unterschiedliche Insektenarten, die diese als Bruthöhlen nutzen können.Deshalb sind in diesen Fertig-Nisthilfen meist unterschiedlich große Löcher gestochen oder gebohrt.Bei den Loch-oder auch Hohlziegeln, die du bestimmt meinst, sind meist die Löcher sehr groß und alle gleich, das ist dann nur für wenige Arten interessant - wenn überhaupt, ich glaube, mal gelesen zu haben, dass in den Ziegeln die Löcher allesamt zu groß sind, aber da weiß "Sandbiene" bestimmt besser Bescheid.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #297 am:

Gerade gefunden:ein sehr guter und auch witzig geschriebener Artikel dazu.Kleiner Auszug:„Dank dem Wirken des Menschen sind unsere einheimischen Wildbienen reich geworden. Steinreich geradezu! In nahezu jeder Nisthilfe ist "Stein" in Form der orangeroten Lochziegel üppig vertreten, manchmal quadratmeterweise, Bauwerke für die Ewigkeit. Der Nutzen für die Insekten als Nistbaumöglichkeit ist begrenzt. Seeeeeeeeeeeeeehr begrenzt,um es mal ganz vorsichtig auszudrücken! Wildbienen und solitäre Wespen nutzen dieses Angebot ähnlich häufig wie Löwen ein Salatbuffet.“
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Janis » Antwort #298 am:

Und was kann der Grund sein, warum dieses Insektenhotel keine Interessenten gefunden hat?Es zeigt übrigens nach Westen.Bild
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Gartenplaner » Antwort #299 am:

Hm, wie lange hängt/steht es denn schon?Ich hab 3 Nisthilfen, 2 dieser Tonziegel, einen nach Osten, einen nach Süden und ein Holzhäusschen mit ähnlicher Füllung wie bei dir, auch nach Süden.BildErstmal hat es so 2 Jahre gedauert, bis die Belegung so gut war, im ersten Jahr gabs nur sehr wenige verschlossene Löcher.Und ich hab den Eindruck, im Holzhaus sind auch wenig Schilf-, Holunder-, Bambushalme gefüllt.Ich hab mehr Aststücke mit selbst gebohrten Löchern in verschiedenen Durchmessern, die sind einigermassen belegt.Ich hab den Eindruck, die Tonziegel werden mehr angenommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten