News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84798 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Nina » Antwort #285 am:

"Designer" nennen sich manche wirklich wahrscheinlich hauptsächlich wegen Marketing-Effekthascherei ...
Das Wort wird so inflationär verwendet, dass einige studierte Designer dazu übergegangen sind sich lieber Gestalter zu nennen. ;) Ich erwähne nur mal sogenannte "Nageldesigner" ... :P
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Martina777 » Antwort #286 am:

Das ist ja irgendwie das Widersprüchliche, NGS bedeutet ja auch den Winteraspekt nutzen, Stauden nicht abschneiden, Samenstände dranlassen, naturnahes Aussehen.Das widerspricht total dem normalen deutschen aufgeräumten und gestaubsaugten Garten.
Ich denke, das sollte man entsprechend großzügiger handhaben, den deutschen Gärten ist meist inne, dass sie ein Leitprinzip haben. Wie dieses Leitprinzip dann jeweils aussieht, ist, finde ich, nicht mehr wesentlich. Es wird relativ kompromisslos eingehalten, das ist der Punkt.Gartenstaubsauger staubsaugen mit einer Inbrunst, die mich innerlich erschauern läßt.Nirgendwo findet man gefühlt (für mich als Österreicherin) eine manchmal schon schmerzhaft intensive Art der Deko als in deutschen Gärten. Nirgendwo findet man derart kompromisslose Vorreiter der Naturnah-Bewegung, die immer auch einen Nutzen finden will.Wenn sich ein deutscher Gartenliebhaber für einen Park entscheidet, oder einen englischen Garten anlegt, wird das noch mehr Park oder noch englischer als im Ursprungsort.Also, wurscht was, eine gewisse Art von "Gründlichkeit" ist überall da - und nirgendwo sonst auf der Welt in dieser Häufigkeit.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #287 am:

Deswegen hab ich ja irgendwo weiter vorn mal geschrieben, dass das so eine Art "Undergroundbewegung" ist.Man kennt das Prinzip schon seit Richard Hansen, aber eben wegen unserer Sauberkeit und Gründlichkeit hat es sich in der Masse nie durchsetzen können.Umso erstaunlicher finde ich es deshalb, dass ausgerechnet die Engländer ein Auge darauf geworfen haben und es im eigenen Land als eigenen (und vor allem auch nachahmenswerten!) Stil betrachten.Und ich vermute mal, die Engländer kennen unseren Stil mittlerweile besser als wir selbst ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Martina777 » Antwort #288 am:

Ich bin Euch für die Entwicklung und Verbreitung dieses Gartenstils auch sehr dankbar. :) PS: Allerdings ahmen Österreicher auch die anderen Varianten der deutschen Gärten nach. Meine Nachbarin im vorigen Garten war eine Kleinraum-Intensiv-Dekoriererin, meine neuen Nachbarn sind Gartenstaubsauger mit Gärtnerunterstützung.Ich finde mittlerweile jede Art Garten interessant. Entsprechen tut mir persönlich ein lässiger Landgarten, allerdings mit anderen Vorbildern (Jahrhundertwende, Ö/Italien).
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:"New German Style" - was ist das?

gartenstolz » Antwort #289 am:

Heute gefundenhttp://stadtundgruen.de/AKTUELLES/Kernbeitraege/tabid/585/language/de-DE/~/Default.aspx?tabid=440&NewsId=3024gartenstolz
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #290 am:

Ich bin Euch für die Entwicklung und Verbreitung dieses Gartenstils auch sehr dankbar. :) PS: Allerdings ahmen Österreicher auch die anderen Varianten der deutschen Gärten nach. Meine Nachbarin im vorigen Garten war eine Kleinraum-Intensiv-Dekoriererin, meine neuen Nachbarn sind Gartenstaubsauger mit Gärtnerunterstützung.Ich finde mittlerweile jede Art Garten interessant. Entsprechen tut mir persönlich ein lässiger Landgarten, allerdings mit anderen Vorbildern (Jahrhundertwende, Ö/Italien).
Gibt es denn überhaupt einen Unterschied zwischen deutschen und österreichischen Gärten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #291 am:

Der deutsche Garten ist rein zufällig mit größerer Pflanzenvielfalt ausgestattet, wenn es sich nicht um einige Randgebiete handelt. Ansonsten erkennt man nicht viel Unterschied.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Chica » Antwort #292 am:

Womit wir wieder beim warmen Erbrechen angekommen sind. Recht hat er!
du meinst Ninas Beitrag aus dem Jahre 2009 als oile diese Frage nach einer Beiratssitzung der GdS gestellt hat? Als noch niemand hier oder überhaupt in Deutschland von "New German Style" gehört hat?
Ja, ich kann ihm da schon folgen. Ich kenne, nur wenige wirklich gestaltete Gärten (zum Glück werden es mehr, seitdem ich Mitglied dieses Forums bin). Es gibt rundum viel Baumarktzeugs und emotionslose Kopien irgendwelcher Trends, einfach etwas kopiert, weil es gerade "in" ist. Man kauft sich eine "Mein schöner Garten" und dann geht es los, fühlen muss man dabei nichts. Für mich ist ein gestalteter Garten ein Abbild des Gestalters. Ich muss mich im Sommer auf die Wiese setzen können (in Arbeitshose ;) ) und glücklich meine weidenden (Meer)schweine beobachten können, auf meinem eigenen (ehemaligen) Acker eben. Jede Pflanze die da wächst, habe ich mit meinen Händen dahin gepflanzt. Mein Garten ist ein Stück von mir, niemals ein Stück aus einer Gartenzeitung.
pearl hat geschrieben:
troll13 hat geschrieben:Wobei man sich fragen kann, was man einem "Gartendesigner" (ich bin allergisch gegen diese Berufsbezeichnung :P), der dazu noch aussieht wie ein ehemaliger Verteidigungsminister mit unrühmlichem Abgang wirklich abnehmen kann. :-XSorry, dass war unter der Gürtellinie. ::)
da ist auch Henning Breimann gelandet: "Ein perfekter Garten ist ein Garten, in dem man Liebe machen möchte." Das ist sein Schlusssatz in dem Interview. Ich halte ihn durchaus in der Lage dazu und finde ihn ausnehmend attraktiv, übrigens. ;D
Oops, jetzt weiß ich, was mir fehlt, das Gen um einen Mann attraktiv zu finden, den ich noch nie gesprochen habe, das war schon bei Richard Gere in "Pretty Woman" mein Manko ;D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #293 am:

Der deutsche Garten ist rein zufällig mit größerer Pflanzenvielfalt ausgestattet, wenn es sich nicht um einige Randgebiete handelt. Ansonsten erkennt man nicht viel Unterschied.
Martina wird am Boden zerstört sein, dass die Österreicher auch so aufgeräumt und ordnungsfanatisch sind ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:"New German Style" - was ist das?

murkelbi » Antwort #294 am:

Für mich ist ein gestalteter Garten ein Abbild des Gestalters. Ich muss mich im Sommer auf die Wiese setzen können (in Arbeitshose ;) ) ...... Jede Pflanze die da wächst, habe ich mit meinen Händen dahin gepflanzt. Mein Garten ist ein Stück von mir, niemals ein Stück aus einer Gartenzeitung.
Ganz genau so empfinde ich es auch! Mein Garten ist wie ich, an manchen Stellen chaotisch, an anderen wohl geordnet. Ich versuche über Pflanzen viel zu lernen, damit ich meinen Garten gestalten kann, da sind mir solche Konstrukte wie NGS ziemlich egal und Gartenzeitschriften kauf ich nicht, außer vielleicht ab und an mal die Gartenpraxis. Mein bischen Geld leg ich lieber in für mich besonderen Pflanzen an.Aber ich versteh natürlich, dass man versucht allem einen Namen zu geben.VGmurkelbi
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Janis » Antwort #295 am:

Für mich ist ein gestalteter Garten ein Abbild des Gestalters. Ich muss mich im Sommer auf die Wiese setzen können (in Arbeitshose ;) ) und glücklich meine weidenden (Meer)schweine beobachten können, auf meinem eigenen (ehemaligen) Acker eben. Jede Pflanze die da wächst, habe ich mit meinen Händen dahin gepflanzt. Mein Garten ist ein Stück von mir, niemals ein Stück aus einer Gartenzeitung.
….oder, wie bei uns, meine auf der Wiese tobenden Hunde. ;)Ich habe in meinem Garten ein Beet durch einen Gärtner anlegen lassen. Zwar war ich mit seiner Arbeit durchaus einverstanden, seine Staudenanordnungen gefallen mir, aber dieses Beet ist mir nie so vertraut geworden wie meine eigenen Pflanzungen mit all ihren Unzulänglichkeiten, es ist nicht wirklich MEIN Beet.Wenn irgendwelche Society-Ladies ihren Garten durch einen Gartendesigner anlegen lassen, spielen solche Gefühle keine Rolle, da sind ganz andere Kriterien maßgebend, ein wirklicher Bezug zu dem eigenen Garten wird sowieso in den wenigsten Fällen vorhanden sein.
Chica hat geschrieben:Oops, jetzt weiß ich, was mir fehlt, das Gen um einen Mann attraktiv zu finden, den ich noch nie gesprochen habe, das war schon bei Richard Gere in "Pretty Woman" mein Manko ;D .
Hat Richard Gere tatsächlich mal jemand attraktiv gefunden? ;D
LG Janis
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Martina777 » Antwort #296 am:

Der deutsche Garten ist rein zufällig mit größerer Pflanzenvielfalt ausgestattet, wenn es sich nicht um einige Randgebiete handelt. Ansonsten erkennt man nicht viel Unterschied.
Martina wird am Boden zerstört sein, dass die Österreicher auch so aufgeräumt und ordnungsfanatisch sind ;D
Nö, gar nicht, ich kann mit der Antwort gut leben. Ich glaube halt, dass in D ein wenig mehr Dynamik in der Sache ist, der Österreicher lässt den Garten auch schon mal so, wie er immer war (pflegt aber weiter). Deutsche haben ein bisschen mehr Anspruch - vielleicht durch die Nähe zu Holland und doch mehr zu England als wir Österreicher.Aber an sich hat Österreich mMn keinen eigenständigen zeitgenössischen Gartenstil.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Chica » Antwort #297 am:

... da sind mir solche Konstrukte wie NGS ziemlich egal und Gartenzeitschriften kauf ich nicht, außer vielleicht ab und an mal die Gartenpraxis.
Ich will es noch etwas zuspitzen: Ich finde es echt bewundernswert, wie genau sich Einige in den aktuellen Gartenstilrichtungen auskennen, ich hab' da echt keinen Plan ::) aber ändert das etwas daran, wie man sich in welchem Garten fühlt? Ich denke nicht, wichtig ist die Seele im Garten, der Ausdruck des Gärtners. Für mich der verwunschene Garten mit Benjeshecke, Schmetterlingen, Eidechsen, Weidenflechtzaun, Laubengang aus Naturholz, Blindschleichen und Wildfruchtstrauchumrahmung und meinen Piggis- Piggione und Piggitwo- auf der Weide ;) . Bei anderen ist die Wohlfühlvorstellung anders und dabei genauso gut.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #298 am:

Österreich hatte höchstens einen historisch geprägten Gartenstil und der wurde von Frankreich her abgekupfert. Aber warum auch unbedingt einen eigenen Stil? Ist ja ohnehin schwierig. Für Österreich wäre es an der Zeit, die Steinanlagen und Alpinum der vergangenen zweihundert Jahre zu thematisieren. Das war das Spezialthema der K.u.K-Monarchie, mit langer Tradition, heute in Tschechien präsenter als in Austria. Aber heute will ja kein Mensch mehr schwer arbeiten. :o ;DAuch Holland hatte keinen eigenen Gartenstil, sondern ahmt mehr oder minder England nach, vielleicht mit Feinheiten an Unterschieden. Als ich in Holland tätig war, kannte kein Mensch diese avantgardistischen Planer, die heutzutage im Ausland erfolgreicher sind als vor der eigenen Haustüre, geschweigedenn existierten solche. Dutch Wave entstand erst in den 90ern. Und die Vorgärten waren vollgestopft mit Hebe, Rhododendron und Skimmias bis zum heutigen Tage. Holland ist das Gegenteil von England. Es ist seit jeher bekanntlich ein Exportland, heute ein Gartenbau-Industrieland mit viel Hightech. Für Muße ist da wenig Platz. Erst seit Bingerden gab es dann Anspruch in Richtung gut verwendeter Stauden, zusammen mit dem "Club traditioneeler Plantenkwekers", zu dem Hans Kramer, Piet Oudolf, Eleonore de Koning, Ploeger de Bilt, und Coen Jansen gehörten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Chica » Antwort #299 am:

Ich habe in meinem Garten ein Beet durch einen Gärtner anlegen lassen. Zwar war ich mit seiner Arbeit durchaus einverstanden, seine Staudenanordnungen gefallen mir, aber dieses Beet ist mir nie so vertraut geworden wie meine eigenen Pflanzungen mit all ihren Unzulänglichkeiten, es ist nicht wirklich MEIN Beet.
Das verstehe ich total, mein Haus ist auch mein Haus- selbst geplant und gebaut und mein Garten ist mein Garten- selbst geplant und bepflanzt mit selbst vermehrten Pflanzen. Das Gefühl ist schon dann nicht mehr das gleiche, wenn ich zig gekaufte Stauden einfach nur verteile, nein zumindest ein Teil davon muss selbst gezogen, gehegt und gepflegt sein- ist komisch.Habt ihr "Der geheime Garten" gesehen? Da kommt das gut, für manche vielleicht romantisch- kitschig, rüber mit dem Garten- Fühlen.
Janis hat geschrieben:Hat Richard Gere tatsächlich mal jemand attraktiv gefunden? ;D
Generationen von Mädels, oder? Ist nur schon eine Weile her ;D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten