News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 128876 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Natternkopf » Antwort #285 am:

Strohblume, schön berichtest du darüber.

Das interessiert mich.
Werde das zwar selber nicht machen, habe mich für eine andere Handhabung entschieden.
Habe mal an einem Ort gearbeitet wo das gemacht wurde, mit dem ganzen was dazu gehört EM, EM1 etc.
Habe die Flüssigkeiten auch zwischen verköstigt und wurde gelegentlich um Tipps gefragt wenn was nicht so gelungen ist wie es sollte.
Das lässt sich nämlich gut im Mund feststellen.
(Hatte mich dann schon gewundert, dass "die EM Leute" das nicht selber probierten wennn es doch so gut für die Natur, Garten, Hühner etc. ist. Aber das ist eine andere Geschichte ;) )

Und nein, ich hätte nie Durchfall, Verstopfung, Pickel oder sonst was. ;D
Es ging mir gut. 🍹

Kurz gesagt:
Mache und Berichte / Danke

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Irisfool » Antwort #286 am:

Nun lese ich schon zum 3. Mal im Info Centrum: Kuchen Komposter ::) ::) ::) ;D :D. Ich bin noch nicht gut ausgeschlafen !!!! :o :o :o
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

lord waldemoor » Antwort #287 am:

ich auch ;D
welch zufall
jemand neulich hatte zu mir gesagt, ich solle bokashi machen, da ich unmengen an brot habe, damit würds auch gehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11656
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Quendula » Antwort #288 am:

Macht man aus Brot nicht Kwas ???? Oder ist das dann eh dasselbe?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

lord waldemoor » Antwort #289 am:

staudo wird das bekannt vorkommen, nach der 2. minute, https://www.youtube.com/watch?v=zDUCcSWyOwE
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Gibs
Beiträge: 3
Registriert: 15. Apr 2019, 20:36

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gibs » Antwort #290 am:

So, ich habe mich letztes Jahr fleissig in diesem Forum betreffend meinem Bokashi informiert und schulde daher euch allen auch meine Erfahrungsberichte und mache es natürlich gerne. Als erstes und interessant, ich habe kein EM benutzt und meinen eigenen Bokashi schnell und einfach gebaut. Ausserdem wohne ich in der Stadt und habe alles auf meinen Balkon erledigt (kein Geruch nix). Was habe ich gemacht:

-eine blaue Lebensmitteltonne (google blaue Lebensmitteltonne) genommen und unten 4 Löcher gebohrt
-ganz unten in der Tonne habe ich einen Untersetzer für Planzentöpfe verkehrt herum reingetan
-die Tonne habe ich dann auch auf einen Untersetzer gestellt und dort wurde der "Saft" gesammelt, habe ich fürs düngen von anderen Pflanzen genommen. Auch keinen Gestank da Untersetzer direkt unter der Tonne war und somit auch praktisch Luftdicht war.
-erste Schicht vom Bokashi habe ich alte Erde genommen und fest angedrückt um eine gewisse Luftdichte zu erreichen.
-danach ab April 2018 bis Ende Februar 2019 Bokashi gefüllt und natürlich immer angedrückt (immer draussen gestanden, auch über Winter).
-jede Schicht mit Brottrunk besprüht und nix anderes.

Ende Februar 2019 habe ich den Bokashi veerdet, d.h. ich habe cirka 40% alte Erde genommen und 60% Bokashi und alles in eine grosse Tonne getan. Während dem ersten Mischen ein bisschen gewässert inklusive mit Brottrunk besprüht. Ganz oben habe ich nur alte Erde genommen, um jeglichen Duft zu verhindern. Hat gut geklappt. Diese Mischung habe ich in diesen knapp 45 Tagen cirka 4x gelockert (ganzu unten nicht, kam ich nicht ran natürlich, aber hat sich trotzdem auch ganz unten gut entwickelt aber nicht so gut wie der obere Teil der Tonne wo ich immer lockern konnte).

Praktisch der ganze Bokashi ist nun (heute 15.04.2019) ansatzweise Erde, man sieht noch kleine Reste aber im grossen und ganzen sieht es sehr gut aus. Habe heute die ganze Mischung in mein selbstgebasteltes Hochbeet getan (fast ganz unten).
Und nun kommen die Pflanzen drauf, hoffe die gedeihen gut

Was kam in meinen Bokashi: Praktisch alles: Gemüse, Salat etc., alle Früchte (wirklich alle, Avacado-Rinde oder auch Zitrusfrüchte z.B.). Fleisch habe ich z.B. nur die Haut von Salami genommen und z.B. Käserinden aber nicht mehr. Auch kein Fisch.

So, mein Bokashi hat praktisch nichts gekostet und auch keinen Duft versprüht und ich konnte diesen draussen halten, alles hat gut geklappt und habe natürlich bereits Ende Februar mit dem neuen Bokashi begonnen um diesen nächstes Jahr vererden zu können.

Hoffe konnte mit meinen Erfahrung weiterhelfen, ich bin nun ein überzeugter Bokashi Anhänger
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Rieke » Antwort #291 am:

Interessanter Bericht, ich habe auch über Vergären der Küchenabfälle nachgedacht, um der KEF auf dem Kompost weniger Futter zu bieten.

Das Foto zeigt aber nicht deine Tonne? Es sieht so professionell aus. Hast du das Urheberrecht dafür? Falls nicht, entferne es lieber und verlinke auf ein Bild.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Waldwichtel
Beiträge: 83
Registriert: 6. Mär 2019, 01:20

Re: Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Waldwichtel » Antwort #292 am:

Also ich bin ja kein Bokashi-Verfechter, das war mir nach den sonstigen Postings immer zu ... intellektuell.

Aber deine Beschreibung liest sich sehr gut. Ohne EM ist schon mal interessant, das hätte mich auch immer genervt. Und die Hinweise zur Vererdung scheinen sehr plausibel zu sein.

(Ich habe einen luftdichten, geruchssicheren Windeleimer in der Küche und werfe dort alles so rein wie du, zusätzlich Katzenstreu (pflanzlich, nur "Klein") und gebe alles einmal in der Woche auf den normalen Kompost.)
Herzlichst,
Stefan
Antworten