News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48866 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

RosaRot » Antwort #285 am:

Danke Luna, das beantwortet mein ungestellte Frage! Kann man als Grundsubstanz dafür eigentlich auch Kokosfett nehmen?
Viele Grüße von
RosaRot
Luna

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Luna » Antwort #286 am:

Kann man als Grundsubstanz dafür eigentlich auch Kokosfett nehmen?
ja, es sollte aber ungehärtet sein.wegen dem Seitenumbruch das Zitat eingefügt
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

RosaRot » Antwort #287 am:

So, habe drei Vogelküchelchen "gebacken" aus einem Rest Kokosfett und allerlei Nettigkeiten, nun muß das ganze aushärten und dann bin ich gespannt, wie es der fliegenden Bevölkerung des Gartens schmeckt.Die Amseln sind von den Vogelhäusern in den Wacholderbusch zum Einnehmen des Nachtisches gezogen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

orcanet » Antwort #288 am:

Toll, so eine Futtertorte werde ich heute abend auch herstellen - habe soeben 15 kg Nachschub an versch. Streufutter gekauft.Mein Futterverbrauch ist dieses Jahr exorbitant hoch - ich habe seit Mitte November ca. 35 kg Streufutter + 30 Meisenknödel + 5 grosse Energiekuchen verbraucht und alles wurde von der hungrigen Meute dankend angenommen.Ausserdem jede Menge Äpfel und Rosinen.Die Vogelschar steigt stetig an - derzeit sind als Dauergäste immer 10-12 Amseln, 2 Buntspechte, 3 Rotkehlchen, Unmengen von Kohl-, Blau-, Schwanz- und Tannenmeisen, jede Menge Buchfinken, Heckenbraunellen, 2 Zaunkönige, 5 Ringeltauben (olle Schmutzfinken), 2 Krähen, Erlenzeisige und ein Dompfaffpärchen anwesend. Kaum hab ich neues Futter verteilt, stürtzt sich die ganze Scharr darauf.Hin und wieder taucht auch ein Eichelhäher auf und auch ein Eichhörnchen guckt immer mal wieder, ob es was von den Erdnüssen ergattert.Am beliebtesten ist bei mir das Futter, welches ich direkt an 3 versch. Stellen auf den Boden streue - die Meisenknödel werden meisst erst angenommen, wenn am Boden nichts mehr zu finden ist und dann entwickelt eines der Rotkehlchen Kolibri-Qualitäten und pickt im Schwirrflug nach den Knödeln.Ich hoffe der neue Vorrat hält jetzt erstmal eine Weile aber ich freue mich über jeden gefiederten Gast und jeder bekommt auch was zu futtern.Ach fast vergessen ;) hin und wieder reiche ich auch getrocknete Mehlwürmer und da bricht dann besonders bei den Rotkehlchen das totale Chaos aus und sogar die kleinen Zaunkönige stürzen laut zeternd mitten ins Getümmel, während sie sonst eher vornehm zurückhaltend sind ;D
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Scilla » Antwort #289 am:

Den Vogelhupf finde ich auch klasse! :DHeute Vormittag musste ich etliche Läden abklappern nach Fettfutter-Nachschub, fast überall alle! ???Den drei Rabenvögeln streue ich jeweils Futter-Erdnüsse hin, dann lassen sie das für die Singvögel bereitgelegte Mischfutter in Ruhe.Unterdessen haben die schlauen Kerle den Dreh raus, um an zusätzliche Leckereien zu kommen: sie angeln sich mit Leichtigkeit die Meisenknödel :-\ ;)Seit einigen Tagen haben sich Berg-und Buchfinken eingefunden.Die Stare interessieren sich vor allem für die Äpfel. Ganz gierig sind sie darauf.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #290 am:

Klasse Idee!Aber gehen da nicht sofort die Haussperlinge ran?Bei mir könnte ich so einen Kuchen niemals hinstellen, die Spatzenschar würde sich sofort darüber hermachen... ::)
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

orcanet » Antwort #291 am:

Aber die Spatzen haben doch auch Hunger ??? - sei froh, dass es bei Dir noch welche gibt, ich wohne jetzt seit 4 Jahren in Wuppertal und habe noch nicht einen gesehen :'( finde ich ausgesprochen schade.Bei mir darf jeder futtern - auch, die aus welchen Gründen auch immer, ungeliebten Rabenvögel und die Wildtauben und käme endlich mal ein Spatz des Weges wäre ich hoch erfreut ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

RosaRot » Antwort #292 am:

Zum Nachmittagskaffee waren meine Kuchen fest und ich habe sie hinausgetragen- sie wurden mir aus den Händen gerissen sozusagen...das Rotkehlchen saß schon dran, kaum das ich den Rücken gekehrt hatte... dabei liegt noch reichlich anderes Futter da.Das käufliche Fettfutter mögen die Vögel übrigens nicht, das ist immer als letztes alle. Favoriten sind eindeutig Nüsse und Sonnenblumenkerne und jetzt wohl auch meine Kuchen.Sperlinge hätte ich gerne wieder, vor etwa drei Jahren ist das letzte Pärchen ausgezogen (oder ermordet worden), früher hatten wir hunderte. Wie kriege ich sie angelockt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Staudo » Antwort #293 am:

Hühner halten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #294 am:

Das funktioniert nicht!Jemand im Ort hält seit vielen Jahrzehnten immer eine sehr große Anzahl an Hühnern, aber auch etliche Zuchttauben. ;D Er berichtet, dass die Haussperlinge früher immer den Weizen gepickt hätten, aber seit einigen Jahren schon kämen sie jetzt schon nicht mehr - dafür aber Rotfuchs und Mäusebussard! ::) Er meint, die seien alle auf meinem Grundstück.Ich kann dir aber gern welche mit DHL schicken, Porto müsstest du mir aber bezahlen.Wie viele brauchst du denn und welche Art?Ich habe hier etwa 100 Haus- und 20 Feldsperlinge, heute hielten sich in den Hecken am Ortsrand zudem etwa 150 Bergfinken auf.Wenn du 20 willst, kann ich vielleicht eine Katzenkiste nehmen zum Transport. :D
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #295 am:

Ich habe heute morgen zum ersten Mal seit zwei oder sogar drei Jahren ein Spatzenpärchen gesehen. Sie flogen die Dachunterstände an, offensichtlich auf der Suche nach Nistmöglichkeiten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

schalotte » Antwort #296 am:

Sonntag hane ich einen Vogel beobachtet,der systematisch Hagebutten abgefetzt hat,dann flog er auf den Boden und es sah aus, als ob er sie frässe.Leider konnte ich nicht sehen, was für ein Vogel es war,bis ich die Brille gefunden hatte, war er leider weg :-\Aber:wird doch genommenGrüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

RosaRot » Antwort #297 am:

Ich kann dir aber gern welche mit DHL schicken, Porto müsstest du mir aber bezahlen.Wie viele brauchst du denn und welche Art?Ich habe hier etwa 100 Haus- und 20 Feldsperlinge, heute hielten sich in den Hecken am Ortsrand zudem etwa 150 Bergfinken auf.Wenn du 20 willst, kann ich vielleicht eine Katzenkiste nehmen zum Transport. :D
;D Och, 10 Haussperlinge würden mir schon reichen, die vermehren sich ja... ....würde dann vorher aber noch 'ne Reihe Spatzenvillen bauen wollen...Füchse und Marder haben wir aber auch. Hühner nicht. Aber Milane sollten wieder auftauchen, neulich hab' ich einen Bussard mit Fleischstückchen versorgt. Die Füchse stehen nachts am (fleischlosen) Komposthaufen und 'bellen' oder haben sie jetzt schon Ranzzeit?
Viele Grüße von
RosaRot
thegardener

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

thegardener » Antwort #298 am:

Ich habe heute morgen zum ersten Mal seit zwei oder sogar drei Jahren ein Spatzenpärchen gesehen. Sie flogen die Dachunterstände an, offensichtlich auf der Suche nach Nistmöglichkeiten.
Das hatte ich hier im Herbst auch beobachtet . Erst dachte ich die suchen nach einer Einschlupfmöglichkeit.... aber tatsächlich haben sie systematisch die Weberknechte eingesammelt die an den Wänden hochgeklettert waren.Rosarot , eigentlich müssten die Füchse schon fertig sein.. vermutlich grenzen da zwei Reviere aneinander.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #299 am:

Ich kann mir nicht vorstellen, daß da jetzt noch Weberknechte sind... bei uns am Haus ist das Weibchen in eine Höhlung unter dem Dachüberstand eingeflogen. Normalerweise brüten dort Meisen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten