News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 462619 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hero49 » Antwort #285 am:

Ich habe das Mittel "Mimic" auf Empfehlung gespritzt. Mimic ist im Weinbau gegen den Sauerwurm zugelassen.Anfang Mai und Ende Juli wurde gespritzt, 2, 5 ml auf 5 l Wasser. Vor allem unten und im Innern der Buchse wurde gut nass gespritzt und bisher sind keine Schäden zu sehen, obwohl die Pflanzen in der näheren Umgebung sehr befallen sind.Auch auf dem Friedhof habe ich in der gleichen Zeit gespritzt und war zuletzt am 4.8. dort. Heute traf mich dort fast der Schlag - passender Ort - denn viele Buchse waren total kahl und mit Gespinsten überzogen; die von mir gespritzten hatten keine Schäden.Mimic ist ungiftig für Vögel und sogar Marienkäfer; warum wird sowas nicht gegen den Buchsbaumzünsler zugelassen?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Günther

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Günther » Antwort #286 am:

"Dieses Produkt hat keine Zulassung im Haus- und Kleingartenbereich. Gemäß § 10 Pflanzenschutzgesetz darf dieses Produkt nur von Personen verwendet werden, welche die erforderliche Zuverlässigkeit und fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch eine entsprechende Ausbildung als Gärtner, Land- oder Forstwirt oder einen entsprechenden Sachkundenachweis haben."
Jayfox

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Jayfox » Antwort #287 am:

Ich habe das Mittel "Mimic" auf Empfehlung gespritzt. Mimic ist im Weinbau gegen den Sauerwurm zugelassen....Mimic ist ungiftig für Vögel und sogar Marienkäfer; warum wird sowas nicht gegen den Buchsbaumzünsler zugelassen?
Es ist ja nicht so, dass eine Behörde beschließt, wogegen man einen Wirkstoff so alles zulassen könnte, den ein Hersteller als Pflanzenschutzmittel einsetzen möchte, sondern umgekehrt: Der Hersteller muss für eine bestimmte Anwendung die Zulassung beantragen.Demnach hat der Hersteller von Mimic bzw. des Wirkstoffs Tebufenozid keine Zulasung für den Haus- und Kleingartenbereich beantragt.Warum er das nicht tat, darüber kann man nur spekulieren.Meine Vermutung: Es lohnt sich nicht.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Herr Dingens » Antwort #288 am:

Mein Herren, jetzt hab ich gesehen, wie schnell das gehen kann, dass große Buchse leergefressen sind :o
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Daniel - reloaded » Antwort #289 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Jayfox

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Jayfox » Antwort #290 am:

Halt, Daniel, hier geblieben!Ich sehe gerade, dass Diflubenzuron (Wirkstoff in Dimilin) in eben diesem Präparat im Haus- und Kleingarten zugelassen ist. Müsste das nicht gut gegen Zünslerraupen wirken, ohne dass dabei ausgewachsene Insekten wie etwa Bienen so stark gefährdet würden wie durch Neonicotinoide?
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Herr Dingens » Antwort #291 am:

Nee, jetzt hab ich gespritzt, gerade, bis vor einer halben Stunde. Vorher alle etwas geschnitten. Jetzt hoffe ich, dass sie durchkommen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Herr Dingens » Antwort #292 am:

Bienen fliegen Buchs ja nicht an, denke ich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Jayfox

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Jayfox » Antwort #293 am:

Das war der falsche Zeitpunkt: Wenn der Buchsbaum jetzt kahlgefressen wurde, wird er vom Jetzt-Spritzen auch nicht wieder grün. Das ist in etwa so, als würdest du die Erdbeeren gegen Grauschimmel spritzen, nachdem sie vom Befall grau geworden sind.Spritzen gegen Zünslerraupen hilft bei Befallsbeginn, um die Fraßschäden möglichst klein zu halten.Einen einmaligen Kahlfraß wird dein Buchs aber überleben und wieder austreiben, spätestens (und hoffentlich erst) im Frühling. Und dann auf Befallssymptome achten und rechtzeitig dagegen was tun.
Bienen fliegen Buchs ja nicht an, denke ich.
Doch, im Frühling, zur Blütezeit. Und wie.Zu der Zeit beginnen hier bei warmer Witterung auch die Zünslerraupen ihr Werk.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Daniel - reloaded » Antwort #294 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Jayfox

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Jayfox » Antwort #295 am:

Halt, Daniel, hier geblieben!Ich sehe gerade, dass Diflubenzuron (Wirkstoff in Dimilin) in eben diesem Präparat im Haus- und Kleingarten zugelassen ist. Müsste das nicht gut gegen Zünslerraupen wirken, ohne dass dabei ausgewachsene Insekten wie etwa Bienen so stark gefährdet würden wie durch Neonicotinoide?
Hmm, woher hast du die Info, dass Dimilin im Kleingarten zugelassen ist? Das BVL sagt nein.
Stimmt, ich hatte deren Datenbankauszug falsch interpretiert. Da steht zwar eine Spalte "Zugelassen in Haus- und Kleingareten", aber dort müsste wohl auch ein Ja oder + oder so etwas vermerkt sein.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Herr Dingens » Antwort #296 am:

Das war der falsche Zeitpunkt: Wenn der Buchsbaum jetzt kahlgefressen wurde, wird er vom Jetzt-Spritzen auch nicht wieder grün. Das ist in etwa so, als würdest du die Erdbeeren gegen Grauschimmel spritzen, nachdem sie vom Befall grau geworden sind.Spritzen gegen Zünslerraupen hilft bei Befallsbeginn, um die Fraßschäden möglichst klein zu halten.Einen einmaligen Kahlfraß wird dein Buchs aber überleben und wieder austreiben, spätestens (und hoffentlich erst) im Frühling. Und dann auf Befallssymptome achten und rechtzeitig dagegen was tun.
Bienen fliegen Buchs ja nicht an, denke ich.
Doch, im Frühling, zur Blütezeit. Und wie.Zu der Zeit beginnen hier bei warmer Witterung auch die Zünslerraupen ihr Werk.
Ja, um den Buchs zu schützen, war der Zeitpunkt jetzt falsch, weil der Buchs ja nun zum Teil kahlgefressen ist. Ich hatte es nicht für möglich gehalten, dass die Raupen genau so schnell fressen wie Heuschrecken. Aber irgendwann muss ich ja anfangen, die Vermehrungskette zu durchbrechen. Ich hoffe, dass er wieder austreibt.Ist es denn notwendig, nun nochmals zu spritzen, bzw. noch zwei Mal, oder sollte ich nun bis zum Frühjahr warten?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Jayfox

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Jayfox » Antwort #297 am:

Die Raupen, die dir gerade den Buchs kahlgefressen haben, haben sich jetzt verpuppt - sofern sie deinen Spitzeinsatz überlebt haben bzw. schon vorher verpuppt waren.Daraus wird erst nächstes Frühjahr wieder eine Raupengeneration hervorgehen.Was du jetzt tun kannst: Das Laub und ggf. den Mulch unter dem Buchs beseitigen. Damit entfernst du auch die Puppen und minderst ein wenig den Befallsdruck.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Herr Dingens » Antwort #298 am:

Ne ne, das Verpuppen haben sie eben gerade nicht mehr geschafft, das hab ich ihnen heute versaut. Die Raupen liegen auf dem Boden bzw. hängen an den Buchsen dran und sind gerade dabei, in den Raupenhimmel einzutreten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Jayfox

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Jayfox » Antwort #299 am:

Na immerhin, dann war dein später Einsatz ja nicht ganz erfolglos!
Antworten