News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187869 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #285 am:

'Omas Jugendzeit' (Einf. z.Linden, 2000)
Omas Jugendzeit sind sehr ähnlich aus wie ein Phlox, den ich bei Übernahme meines Gartens vorgefunden habe. Er wächst total im Schatten.
der ist schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #286 am:

Meinen Fiosin hab ich von DER Phloxgärtnerei in Dänemark, die von einer Freundin von Birgitte betrieben wird.
Könntest Du bitte ein Foto von Gaganovs 'Fiosin' (1947) einstellen? Welche Höhe erreicht er bei Dir, und welchen Durchmesser hat eine Blüte in etwa?(Ich möchte hier nicht die Meckertante sein, ... aber der 'Bornimer Nachsommer' sieht leider nicht nach ihm aus. Er soll zwar von Jahr zu Jahr gern mal mit den Farben spielen, doch auf dem Foto ist irgendwie Violett vertreten ...)
blommorvan

Re:Phlox paniculata

blommorvan » Antwort #287 am:

'Omas Jugendzeit' (Einf. z.Linden, 2000)
Dieser Phlox und 10 weitere sind gerade bei mir eingetroffen. ;D
Am Samstag kann ich mir in etwa die gleiche Anzahl bei Peter zur Linden abholen :D , danach geht es weiter nach Holland zu Henk Jakobs (Helenium) :D :D :D
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

Scabiosa » Antwort #288 am:

Im vergangenen Jahr bekam ich einige Ableger von Phloxsorten, darunter die untenstehende Sorte mit dem Hinweis, es sei 'Kirmesländler' Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit in anderen Gärten. Dieser Phlox beginnt jetzt mit der Blüte und ist ca. 120 cm hoch.Phlox pan.'Kirmesländler'Phlox pan.'Kirmesländler' KnospeNach den Bildern im Foerster-Thread habe ich jetzt Zweifel.
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #289 am:

Scabiosa, ich glaube, Du mußt nicht zweifeln. Es stimmt einfach alles: die Höhe, die Blütezeit (August bis September) und das Aussehen. Im Foerster-Thread Antwort #127 von Albizia und auf Deinem Foto sehen die beiden sich zudem doch sehr, sehr ähnlich. Das Foto ist übrigens toll! (Ich schreibe den 'Kirmesländler' gleich mal auf meine imaginäre Wunschliste ...)Die Muttersorte von 'Kirmesländler' ist der schöne Phlox 'Sommerkleid' von Schöllhammer.
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #290 am:

Hallo,ich habe die Phlox-Fans hier entdeckt und mich deshalb extra angemeldet. Bis vor einigen Jahre hatte ich eine Phlox-Sammlung von ca. 45 Sorten - in Monokultur. Irgendwann sind dann Nematoden eingefallen - ein Paradies für sie. Es blieben nicht mehr viele übrig. Inzwischen habe ich Mischkultur und kaum Nematoden.Jetzt stellt sich aber ein neuer Schaden ein - die Phloxe wachsen völlig normal aber irgendwann im Sommer ( oft während der Blüte) werden einzelne Stiele über Nacht welk. Sie lassen sich einfach abbrechen weil das Gewebe knapp über dem Boden weich ,porös und geschädigt ist.Meist sind nur einige Stiele betroffen aber zuweilen auch die halbe Pflanze.Viell. weiß jemand von euch, was das sein könnte und was man dagegen tun kann?
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #291 am:

Habe eben entdeckt, dass hier auch schon Prospero "verhandelt" wurde. Im letzten Herbst kaufte ich mir Prospero und Violetta Gloriosa. Nun blühen sie und ich kann absolut keinen Unterschied sehen. Sind die zwei Sorten wirklich so gleich oder hat man mir mal wieder was falsches verkauft. Weiß jemand, wie man die beiden Sorten unterscheiden kann?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #292 am:

Hallo! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phlox paniculata

teasing georgia » Antwort #293 am:

(Ich möchte hier nicht die Meckertante sein, ... aber der 'Bornimer Nachsommer' sieht leider nicht nach ihm aus. Er soll zwar von Jahr zu Jahr gern mal mit den Farben spielen, doch auf dem Foto ist irgendwie Violett vertreten ...)
Inken, die Vermutung habe ich auch ! Viel zu lila, und das konstant jedes Jahr...aber dafür hübscher als der tatsächliche BN und viel besser in meine Beuteschema passend! :DWer es tatsächlich ist, weiß ich allerdings noch nicht. Jedenfalls keiner von denen, die ich sonst noch habe.Foto/Info von Fiosin kommt !
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5761
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phlox paniculata

wallu » Antwort #294 am:

.... Jetzt stellt sich aber ein neuer Schaden ein - die Phloxe wachsen völlig normal aber irgendwann im Sommer ( oft während der Blüte) werden einzelne Stiele über Nacht welk. Sie lassen sich einfach abbrechen weil das Gewebe knapp über dem Boden weich, porös und geschädigt ist. Meist sind nur einige Stiele betroffen aber zuweilen auch die halbe Pflanze.Viell. weiß jemand von euch, was das sein könnte und was man dagegen tun kann?
Das würde mich auch brennend interessieren. Der Phlox ist bei mir zwar nicht befallen, aber genau dieses Schadbild tritt bei mir immer wieder bei verschiedenen Monarden auf, bei Campanula trachelium (ok, bei diesem Unkraut ist es verschmerzbar :-X) und einigen anderen hochstengeligen Stauden >:(.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #295 am:

Vielleicht verdient diese Frage einen extra Thread bei der Pflanzengesundheit? ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phlox paniculata

teasing georgia » Antwort #296 am:

Irisfool

Re:Phlox paniculata

Irisfool » Antwort #297 am:

Im Garten irisfool wachsen seit Freitag 'Blue Ice' , 'Uspech'und...
Irisfool

Re:Phlox paniculata

Irisfool » Antwort #298 am:

.....'Blue Paradise' Diese hat enorm grosse Einzelblüten. ich freue mich schon auf nächstes jahr, wenn die Horste grösser sind.
Dateianhänge
C3591a_Medium.jpg
Irisfool

Re:Phlox paniculata

Irisfool » Antwort #299 am:

ich stelle ihn nochmals ein den Foersterphlox ohne Namen, den ich damals aus Berlin mitbrachte. Vielleicht weiss doch jemand was es sein könnte. Ich habe ihn im Schatten fotografiert, da sieht er so aus:
Dateianhänge
C3577a_Small.jpg
Antworten