genau das kommt auch beim googeln raus. da gibts auch ein bild von einer roten form, aber rot mit gelb wie auf dem besteckschild ist die sicher auch nicht. na jedenfalls stehen sie jetzt extra, werde sehen was sie werden nächstes frühjahr.lg, brigitte@phalaina: Dein brief ist raus@brigitte:Corydalis pumila hat so ein schmutziges Rot-Violett mit hellem "Gesicht",...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 656152 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hallo,dank eines sehr netten Forumsmitglieds (auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank!:D:D:D) bin ich jetzt auch im Besitz eines Corydalis Kingfisher, der Hybride aus Corydalis cashmiriana und Corydalis flexuosa. Das Blau ist schon einmalig gut, besonders in der "blauen Stunde" am Abend!
Da auch der eine Elternteil noch blüht, nochmal zum Vergleich ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
... Corydalis flexuosa. Man sieht schon deutliche Unterschiede in der Haltung der Blüten, auch ist beim Kingfisher das Blau einen Touch anders, wiewohl natürlich flexuosa darin auch ziemlich variiert. ;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
ja, mein C.flexuosa sieht völlig anders aus als Deiner Phalaina. Muss mal ein Foto versuchen, ist nur alles grade ein wenig nicht-ganz-so-toll nach den beiden Nächten mit minus 6 Grad
was nicht angefroren ist, ist zerquetscht vom abdecken ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier das Foto, die roten Verfärbungen an der Blüte sind vom Frost
- Dateianhänge
-
- corydalis_flexuosa.JPG (28.58 KiB) 138 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@Irm: stimmt, aber die typische Form des "Lerchensporns" bei dieser Art und die Haltung der Blüten kommt bei Deiner mit zunehmendem Alter der Blüte auch durch!;)Ph.ja, mein C.flexuosa sieht völlig anders aus als Deiner
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Info über ein Corydalis ?
Hallo, ich habe am Wochenende ein grünlich-gelbes Cory erstanden, welches vom Austrieb her ausschaut, als sei es eine Art mit Rhizom, etwa so wie Corydalis elata. Es ist nicht so hochwüchsig, etwa 15 cm hoch, und hat ein Schild mit der Aufschrift "Corydalis Anetka`s Goldzwerg" im Topf.Ich vermute, es könnte sich um eine der chinesischen Cory-Formen handeln. Wer von Euch weiß vielleicht mehr über den hübschen Goldzwerg?
;)Ph.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Seehr hübsch ! aber leider hab ich dovon noch nie gehört. Warte grade auf die Blüte des C.buschii - und zum Glück ist der niedrige Corydalis cashmeriana auch wieder aufgetaucht, der zieht irgendwie immer recht gründlich ein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
callis
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jetzt blüht für dieses Jahr wieder das erste Exemplar eines Corydalis, dessen Namen ich gern von euch Spezialisten wissen möchte. Die Pflanze ist reich verzweigt und hat eine Höhe von ca. 30 cm und einen Durchmesser von etwa 40 cm. Die Blätter sind grau-beige mit rötlichem Austrieb.Bild der Blüte kommt extra.
-
callis
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich bringe den Thread nochmal nach vorne, weil ich so gern noch eine Antwort möchte. 
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@callis:Hm, spontan hätte ich an ein Corydalis ophiocarpa gedacht, hatte aber beim Betrachten der Blüte doch ein paar Zweifel. Ist die Pflanze staudig?;)Ph.
-
callis
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nein, staudig ist sie nicht. Sie säht sich immer wieder selbst aus. Wenn das im Herbst geschieht, kann sie auch 1 x überwintern und erst im nächsten Frühjar blühen, wie die abgebildete.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dann ist es doch Corydalis ophiocarpa oder eine nahe verwandte Art.;)Ph.Nein, staudig ist sie nicht.