Seite 20 von 26

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 21. Nov 2018, 22:57
von Henki
Ich merke schon, ich hätte einfach am Grünen Brett um Unkraut betteln sollen. ;D

Die Arum sind - wie sollte es anders sein - für den Birkenhain gedacht.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 21. Nov 2018, 23:04
von Gartenplaner
Woran mag es liegen, dass ich zwar seit 30 Jahren Arum italicum 'Pictum' im Garten als schöne Horste habe, also wohl Tochterknollen - aber bisher eigentlich fast keine Sämlinge, soweit ich das beurteilen kann - zumindest nicht so merklich oder gar "invasiv", wie hier immer wieder mal berichtet wird?
Die schönen roten Fruchtstände sind da und lass ich auch immer dran ???

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 08:09
von lord waldemoor
vlt frisst ein vogel die früchte und deine sämlinge sind weit weg

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 09:52
von Gartenplaner
Hm...eigentlich sind die Beeren recht lange dran ???

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 13:21
von Kasbek
Hausgeist hat geschrieben: 21. Nov 2018, 22:57
Ich merke schon, ich hätte einfach am Grünen Brett um Unkraut betteln sollen. ;D


Genau – wat dem eenen sin Uhl … ;) Hier steht seit 1999 ein einzelner Namenloser, der es nicht nur schafft, sich irgendwie gegen den Gierschdruck zu halten, sondern sich sogar langsam ausbreitet (und die danebenstehende Iris foetidissima bedrängt :-X). Sämlinge habe ich aber auch noch nie beobachtet, obwohl es regelmäßig Fruchtstände gibt, die ich nicht entferne. Vielleicht sollte ich mal gezielt welche ansäen (und/oder auch am Grünen Brett um Unkraut betteln ;)).

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 14:14
von Gartenplaner
Hab grad selber etwas gesucht - schätzt Arum italicum möglicherweise kalkarmen Boden?
Hier und hier hab ich zumindest solche Hinweise gefunden.
Allerdings auch welche, die dezidiert "kalkhaltigen Boden" anraten....

Hab schon bei drei anderen Pflanzenarten die empirische Hypothese aufgestellt, dass PH oder Kalkgehalt entweder freudige Verbreitung durch Aussaat oder gerade nicht, heftiges Ausläuferwuchern oder eben gerade nicht nach sich ziehen kann - wobei gepflanzte Pflanzen relativ unbeeindruckt bzw. gesund aussehen können trotz nicht ganz passendem Boden.
Vielleicht ists für "erwachsene" Pflanzen ganz ok in meinem kalkhaltigen Boden, Sämlinge haben aber möglicherweise dadurch zuviel Stress.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 14:18
von oile
Ich bin gerne bereit, Sämlinge von Sorten abzunehmen. 8)

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 16:25
von cornishsnow
Ich hab keine Erfahrung mit Kalkreichen Böden hier ist es neutral und sie würden sich fleißig vermehren, wenn ich sie lassen würde.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 20:42
von Starking007
Soeben wieder einen exekutiert - trotz Kalk ;)

Das Zeug kommt gleich nach dem üblen Akanthus spinosus.....

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 20:50
von cornishsnow
Die gehen hier ein... aber man kann ja nicht alles haben. ;D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 21:04
von Gartenplaner
Acanthus vegetiert bei mir auch vor sich hin, verstirbt aber wiederum auch nicht ;D

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 22. Nov 2018, 21:12
von lord waldemoor
acanthus egal welche, haben paar jahre am anfang nichtviel gemacht, aber dann sind sie stark geworden, nach dem roden wieder
OT ende

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 23. Nov 2018, 20:02
von Cydonia
Uff, schon wieder viel zu spät...

Ich habe sehr kalkhaltigen Lehmboden und wenn ich nur eine Beere übersehe, habe ich eine neue Pflanze. Auch im Wallis wachsen die auf 1100 Höhe, egal ob Sonne oder Schatten, auch trocken ...

Ausgraben geht fast nicht, Blätter abreissen nützt nichts.

Sie sind sehr schön - wenn man Platz hat und keine Sensibelchen daneben pflanzt.

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 23. Nov 2018, 20:12
von Gartenplaner
Ich würde Sämlinge ja sehr begrüßen, also weiter keine Erklärung, warum bei mir keine Sämlinge.

So, wie Cydonia es beschreibt, ist es auf meinem kalkhaltigen Lehm bei Arum maculatum :P

Re: Arum italicum und Sorten

Verfasst: 23. Nov 2018, 20:21
von Cydonia



Wenn ich hier nicht dauernd reissen würde, hätte ich nur noch Arum.