Seite 20 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 09:27
von Waldschrat
Chaerophyllum hirsutum 'Roseum' (mit Paeonia mollis)


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 09:34
von oile
Aber sie duftet.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 20:32
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 16. Mai 2019, 09:27
Chaerophyllum hirsutum 'Roseum' (mit Paeonia mollis)

Bild


super schön!

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 20:38
von pearl
Waldschrat hat geschrieben: 15. Mai 2019, 20:28
Meum athamanticum

Bild


toll! Mein Exemplar, das ich 2014 von die Staudengärtnerei habe, sieht gerade so aus.

In Wikipedia lese ich: "Meum athamanticum gedeiht hauptsächlich auf Weiderasen, Geröllhalden und steinigen Standorten unter Krummholz. Die Bärwurz kommt in der montanen bis subalpinen Höhenstufe vor."

Weiderasen. So steht er ja. Vielleicht brauch er einen Schafköttel auf den Wurzelhals! >:(

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 20:40
von pearl
die Staudengärtnerei: "Bärwurz, einheimischer Doldenblütler mit feinem aromatischem Laub, stammt aus kalkarmen, mageren Wiesen!"

Genau so steht der Wurz.

Habt ihr irgendeinen Tip?

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 20:49
von pearl
mit Molopospermum peloponnesiacum - Peloponnesische Schirmdolde, 2016 von Gaißmayer. Da steht online:

"sonnigen, warmen Stelle aus. Wichtig ist ein durchlässiger Boden ohne stauende Nässe."

Hat sie alles. Die holde Dolde. Schiebt aber nur ein Blatt.


Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Mai 2019, 20:51
von pearl
goworo hat geschrieben: 1. Jun 2016, 17:05

Bild.


so sollte sie aussehen!

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 17. Mai 2019, 21:29
von Starking007
Waldschrat hat geschrieben: 16. Mai 2019, 09:26Myrrhis odorata - üble Samenschleuder


Das ist eine pauschale Verurteilung!
Hier nach 5 Jahren zum ersten Mal einzelne Sämlinge.
Und die Samen lies ich immer dran.
Hier ist alles immer gemulcht.

Ich liebe sie!
(Nicht Dich ;-))

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 21. Mai 2019, 20:21
von Waldschrat
Huch - das sehe ich jetzt erst ;D
Na ja, ich versuche schon immer, alle Samenstände rechtzeitig abzuschneiden. Dennoch - irgendwo versteckt sich immer einer. Dieses Jahr habe ich mind. 20-30 Sämlinge gezogen.
Ich liebe sie auch, aber nicht als Monokultur. ;D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Jun 2019, 22:10
von micc
Wieder mal was Schönes:

Die Ferula sind ziemlich langwierige Gesellen. So 6-7 Jahre braucht es bis zur Blüte.

Momentan blüht wieder einer. Der Stengel ist 3 m hoch. Das gibt einen anständigen Stecken, mit Prometheus will ich nicht konkurrieren.

Bitte Bescheid geben, wenn die Bildder nicht sichtbar sind.

Bild


Bild


:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 20. Jun 2019, 08:44
von Šumava
8 Jahre nachdem ich sie gepflanzt habe:Ferula communis blüht... gärtnern und Geduld ;)
meine ist allerdings ein Zwerg im Vergleich zum Exemplar von micc
stirbt die Pflanze nach der Blüte?


Bild

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 20. Jun 2019, 09:07
von Waldschrat
micc hat geschrieben: 19. Jun 2019, 22:10
Wieder mal was Schönes:

Die Ferula sind ziemlich langwierige Gesellen. So 6-7 Jahre braucht es bis zur Blüte.

Momentan blüht wieder einer. Der Stengel ist 3 m hoch. Das gibt einen anständigen Stecken, mit Prometheus will ich nicht konkurrieren.

Bitte Bescheid geben, wenn die Bildder nicht sichtbar sind.


Michael


Ich seh leider nix :-\

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 20. Jun 2019, 09:10
von Waldschrat
hat geschrieben: 20. Jun 2019, 08:44
8 Jahre nachdem ich sie gepflanzt habe:Ferula communis blüht... gärtnern und Geduld ;)
meine ist allerdings ein Zwerg im Vergleich zum Exemplar von micc
stirbt die Pflanze nach der Blüte?




so lange :o - na dann brauche ich die Hoffnung ja noch nicht aufgeben

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 20. Jun 2019, 09:50
von micc
Ja leider stirbt sie in der Regel nach der Blüte. Die Samen nicht überwintern lassen, sondern im Herbst aussäen. Sie keimen häufig schon im November/Dezember und müssten dann ins helle Kalthaus, da sie zunächst nur leichte Fröste überstehen.

Ich lade die Bilder über die Forensoftware nochmal hoch.


:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 20. Jun 2019, 09:51
von micc
...und....