Seite 20 von 26
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 21. Jun 2020, 19:33
von riegelrot
Katrin hat geschrieben: ↑20. Jun 2020, 14:22Der Begriff "Unkraut" wird hier auch oft verwendet, um etwas Wüchsiges, das von selber auftaucht, zu beschreiben - also nicht etwas, das man negativ beurteilt, sondern einfach etwas, das eben "da ist".
Ich habe leider diese - ich nehme an - Zwergcampanula zuerst für Unkraut angesehen und dummerweise das meiste rausgerupft >:(
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 21. Jun 2020, 21:21
von mavi
@Chica: ich denke, deine Glockenblume ist tatsächlich C. rapunculoides, schau mal
hier zum Vergleich.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 21. Jun 2020, 21:56
von Chica
Irgendwie hat meine rundlichere und hellere Blüten denke ich. Es ist ein Rätsel und langsam frage ich mich an welchem Straßenrand ich die nun wieder ausgebuddelt habe :-X.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 21. Jun 2020, 23:00
von lerchenzorn
Chica hat geschrieben: ↑20. Jun 2020, 13:36Welche der wilden/naturnahen Glockenblumen ist das bitte? Sie blüht wunderbar, hat feinen Pollen für spezialisierte Wildbienen und es schlafen auch einige darin, alles nach Plan also :D.

Links editiert
[/quote]
.Das passt schon alles zu
Campanula rapunculoides. Und die wolltest Du Dir ja, gegen vielfache Forumsbedenken, in den Garten holen. Also wirst Du es wohl getan haben. 8)
.[quote author=Katrin link=topic=41237.msg3511263#msg3511263 date=1592655723]
... Mich erinnert es an Adenophora confusa, aber ehrlicherweise sind mir die Unterschiede zu Campanula nicht wirklich klar.
.Ein Unterschied zwischen
Campanula rapunculoides und
Adenophora confusa (die der Staudengärtner, nicht die
A. stricta subsp.
confusa der Botaniker) oder 'Hemelstraling' scheint nicht zu existieren. Die zerlegten Blüten zeigen die Merkmale von
Campanula, nicht die von
Adenophora. Mein gekauftes Exemplar hat mir eine lange Nase gezeigt. Statt loszuwuchern hat es sich von den Schnecken fressen lassen und ist nie wieder aufgetaucht. Das würde einer waschechten, einmal richtig eingewachsenen Acker-Glockenbluem wohl nie passieren. Und trotzdem. :P
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 23. Jul 2020, 09:33
von Zuccalmaglio
Eine vor 3 oder 4 Jahren gekaufte Glockenblume (Blütenstände sehen aus Ackerglockenblume, Blätter aber eher wie Portulak) blüht dieses Jahr zum ersten Mal und gefällt mir sehr gut. Ich hätte gern mehr davon.
Wann teilt man die Pflanze? Herbst oder Frühjahr?
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 29. Jul 2020, 21:19
von Zuccalmaglio
Ich hole das noch mal hoch. Bitte gebt doch einem weitgehend Staudenahnungslosen mal einen Rat?
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 29. Jul 2020, 21:21
von Anubias
Hast du ein Foto, damit man weiß, welche Art/Sorte das sein könnte ?
Edit: kann ja kein so wichtiges Problem gewesen sein...
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 19. Jun 2022, 20:35
von polluxverde

.
Campanula porschaskyana, Pfad zur Regentonne.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 23. Jun 2022, 20:42
von Anomatheca
Campanula cochleariifolia neigt bei geeignetem Boden zum wuchern.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 23. Jun 2022, 21:30
von Wühlmaus
Die weiße und die blaue Form von Campanula persicifolia stromert durch den Garten und sucht sich ihre Plätze ganz allein.
Diese Kombination mit Heritage gefällt mir sehr...
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 23. Jun 2022, 21:57
von Veilchen-im-Moose
das sieht sehr hübsch aus. Die Campanula persicifolia wächst bei mir auch mal hier mal dort... ohne allerdings deutliche Vermehrung. Die dürfte ruhig mehr wuchern... ich würde es ihr nicht übel nehmen.
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 9. Jul 2022, 21:23
von Staudo
Vor vielen, vielen Jahren erhielten meine Eltern ein Stück einer Urlaubmitbringselglockenblume von Bekannten. Ich bekam irgendwann auch ein Stück. Diese Pflanze überlebte in meinem Gartenchaos. Zur Belohnung versuchte ich sie zu vermehren. Nach etlichen Versuchen weiß ich jetzt, wie es geht. :D
Es ist wohl eine Campanula latifolia, deren Blütenstand sich nicht streckt. Ich habe sie 'Bobby' genannt, weil der Finder ein Herr Boldt aus Biehla ist. ::)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 10. Jul 2022, 00:29
von zwerggarten
interessant! :D
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 10. Jul 2022, 07:06
von RosaRot
Finde ich auch! :D
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 12. Dez 2023, 15:26
von sempervirens
Habe mir jetzt letzens campanula rotundifolia Olympica geholt
Die Sorte soll wohl großblumiger sein als die reine Wildform
Hat jemand zufällig diese Sorte und kann über ihren Habitus im Vergleich zur Wildform berichten ?
Ich habe jetzt 3 Stück dieser neben der von mur vor ORt ausgelesenen Wildform gepfalnzt werde dann nächsten Sommer ein direktes Vergleich bild machen können