Seite 20 von 37
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Dez 2013, 21:27
von Mediterraneus
Keine Bauernhortensie. Leider auch keine ostasiatische :-\Aber unkaputtbar. Hydrangea quercifolia "Snowflake". Davor die Stammform von Hakonechloa.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 11. Jan 2014, 14:49
von Mediterraneus
Diesen Blick "in den Dschungel" an einem 11. Januar musste ich auch noch festhalten :DVorn Aucuba japonica, rechts Fargesia "Jiuzhaigou 9" und als Farn Woodwardia unigemmata.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Aug 2014, 15:15
von Mediterraneus
Mal wieder ein paar Bilder aus meinem nachgemachten Monsunwaldprojekt aus Weinheim (damit ich später mal weiß, was alles nicht funktioniert hat

)August 2014, es ist ziemlich dicht eingewachsen. Magnolia sieboldii ist am Verabschieden. Boehmeria ist genial :DRosa Hortensien hass ich ja. Jetzt ist das Teil aus dem Winterausverkauf aber so gut gewachsen (Twist n Shout)

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Aug 2014, 15:19
von Mediterraneus
Fargesien (im Hintergrund wahrscheinlich F.denudata) wirken auch in sommertrockenen Gebieten im Schatten recht tropisch

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Aug 2014, 23:52
von pearl
"das ist schön!" "das andere ist bissel wild." "das hier hat ne schöne Stufung."Große Tochter spinxte gerade hier rein.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 24. Aug 2014, 10:05
von Mediterraneus
Deine Tochter hat Geschmack
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 31. Aug 2014, 09:35
von Mediterraneus
Heute nach dem starken Regen schaut nur der Monsunhang einigermaßen aus :-\Alles tropft und es ist trüb.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 31. Aug 2014, 11:43
von pearl
man sieht zwar nix,

aber es sieht gut aus.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 31. Aug 2014, 11:46
von Mediterraneus
Wenn du in Ostasien im Wald stehst, siehste auch net mehr ;)Die Fotoqualität ist mies. Ich gebs zu

Aber so sieht man wenigstens das Unkraut nicht.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 31. Aug 2014, 12:28
von pearl
auch wieder wahr.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 31. Aug 2014, 13:02
von Floris
Alles tropft ...
Ja, etwas feucht war es heute in der Früh' bei uns auch, aber zu mehr als zum Tropfen hat der Regen nicht gereicht.Die Sonne schien schräg zwischen den Bäumen durch und alles glänzte, da machte es gar nichts, dass ich seit vier Wochen in dieser Ecke nichts getan habe. Jetzt im Herbst ist eh nichts mehr eilig. Der große Bestand Darmeria war dominierend, da die Eupatorien sich alle tief verbeugten. Ich hätte da noch länger sitzen können, aber dann war der Kaffee alle...
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 31. Aug 2014, 16:02
von Mediterraneus
Hier ist es richtig monsunig (heut früh 24 mm, August 136mm, grad setzt wieder Regen ein). Sehr ungewöhnlich, normal ist es ja sehr sommertrocken (August weniger als 50 mm), deshalb habe ich ja einen Trockenmonsunwald

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 13. Sep 2014, 19:07
von Mediterraneus
Meine Stars des Tages kommen beide aus meinem Monsunhang.Völlig überrascht und total hin und weg war ich von Cautleya spicata robusta.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 13. Sep 2014, 19:11
von Mediterraneus
Star Nr. ist ein Duo:Im Vordergrund auch wie die Cautleya ein Ingwergewächs: Zingiber mioga, dahinter die japanische Clematis, Clematis stans. Und die duftet

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 11. Apr 2015, 11:14
von Mediterraneus
Ich hab ordentlich ausgelichtet. Viele Buxus sempervirens arborescens aus alten Gartentagen sind ausgegraben. Jetzt ist die dunkle Ecke wieder besser sichtbar.Links hinter dem Steinkopf (für den suche ich noch einen geeigneten Platz) sind meine beiden "Kameliendoubles" jetzt wieder besser sichtbar und haben mehr Licht: nur erahnbar; Stewartia und mit den grünen Kamelienblättern ist Ilex "Camellifolia".Dahinter schwefelt Forsythia giraldiana vor Fargesia und rechts meine Aucuba, die langsam Kirschlorbeerdimensionen annimmt.Im "Loch" in der Mitte kann man einen (1!) relativ unversehrten Wedel von Woodwardia unigemmata erahnen.Ich hab das Foto mal eingestellt, um im Jahresverlauf vergleichen zu können.