Seite 20 von 165

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 26. Jan 2013, 11:26
von Mediterraneus
Einer meiner Lieblinge: H. torquatus-Hybride "Party dress Yellow" (Müsste eigentlich "Creamy White" heißen)Bild aus Anfang 2011

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 26. Jan 2013, 11:29
von Mediterraneus
gleiche Pflanze Ende Dezember 2012. Sie ist laubwerfend. Laub schneide ich grundsätzlich nie ab. Ich hab das Gefühl, dass das sich zersetzende Helleboruslaub mit der Zeit ein für die Pflanze angenehmes Bodenleben verursacht, ähnlich wie bei vielen Gräsern.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 26. Jan 2013, 12:52
von Gartenplaner
Ich entferne auch nie das alte Laub - höchstens, wenns im Frühjahr zwischen dem Neuaustrieb hässlich sparrig hervorschaut, dann zupf ich die Blätter samt Stengel ab und verteile sie drum herum auf dem Boden.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 26. Jan 2013, 15:00
von pearl
Ähh ich frag jetzt mal ganz blöd: das sind doch Helleborus orientalis, oder? Sind die heimisch???? Oder ist das ein verwildertes Vorkommen?Ich dachte, das ist ein Foto aus einem schönen Waldgarten, dass das in freier Natur ist...bin baff :o
die Pflanze gilt als eingebürgerter Neophyt. Es gibt große Bestände östlich von Heilbronn im Hohenloher Land. Botaniker ignorieren sie vollständig. Es darf also gebuddelt werden! ;) ;D Die Leberblümchen und Märzenbecher an solchen Fundorten sind allerdings streng geschützt! Die dürfen nicht mit und die müssen von seriösen Gärtnereien bezogen werden.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 26. Jan 2013, 15:21
von Mediterraneus
Ach, Leberblümchen auch :o Zu spät ;DDass die schon dermaßen verwildert sind (die Helleboren) war mir unbekannt.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 26. Jan 2013, 20:58
von Starking007
Mit dem Schutz ist das so eine Sache,diese Helleborus sind durch ein amtliches Schild geschützt, auf dem allerdings Helleborus niger steht, was falsch ist.Allerdings darf man sich auch über falsche Schilder nicht hinwegsetzen.Die heimischen Leberblümchen sind im Grunde geschützt.Hier sind das allerdings verwilderte, was man z.B. bei den weißen an den rötlichen Stängeln erkennt, während Albinos in der Natur grüne Stängel haben, meistens ::) .Dazwischen stehen H. foetidus, sicher verwildert, aber wer weiß?Auf dem Schild stehen die nicht......Also Finger weg.Richtig gefährlich sind weniger Anfänger-Gartler, sondern die Suchtfreaks!

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 27. Jan 2013, 00:04
von kaieric
...und ich hielt das doch tatsächlich für den teil eines von dir garnierten waldgartens, starking ::)ein köstlicher anblick - aber mal ehrlich: wer auch immer in dieser jahreszeit durch solche farbigen momente mitten in der grau-braunen natur überrascht wird, sollte nicht in verzückung geraten und eventuell schwach werden?da hülfen auch keine schilder.... ::)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 28. Jan 2013, 20:35
von daylilly
Inzwischen tauchen die ersten Knospen/Stiele aus dem Schnee auf. Das Ergebnis ist zwiespältig, manche Stiele sind abgeknickt und damit verloren :-\ . Und Blüten, die schon weit geöffnet gewesen waren, zeigen Frostschäden (braun). Aber das läßt sich verschmerzen, es kommen ja noch weitere Blüten. Einige Knospen, die vor der Schneephase noch geschlossen waren, haben sich unter der Schneedecke weiter entwickelt. Sie sind jetzt als geöffnete Blüten aufgetaucht (und sehen gut aus :D ).So schlimm wie letzten Winter ist es nicht geworden :)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 28. Jan 2013, 21:44
von Auricular
So schlimm wie letzten Winter ist es nicht geworden :)
....aber leider ist der Winter noch lange nicht vorbei :-\

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 28. Jan 2013, 21:51
von oile
Das sehe ich auch so. Es ist noch nicht mal Februar!

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 28. Jan 2013, 22:05
von uliginosa
Hier die Daten des Helleborus-Waldes:91224 Hohenstadt liegt im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken im Bundesland Bayern und ist einer von 22 Ortsteilen der Großgemeinde Pommelsbrunn.Eine kleine Ortschaft, ca. 1500 Einwohner, gut mit Bahn zu erreichen.Das Vorkommen stockt unmittelbar am oberen Ortsrand, schlecht beschildert, steht unter Naturschutz.Heps in drei Farben hats hier auch. Und Lerchensporn und Aronstab und Türkenbund und...................
am westlichen Rand, wo direkt am Waldrand auch Häuser stehen? vielleicht kann ich mir das irgendwann einmal ansehen ... ::) ohne Schäufelchen - obwohl, wenn das Neophyten sind ... ::)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 29. Jan 2013, 08:07
von zwerggarten
am besten einmal vollflächig mit dem radlader durchgehen, alles abschälen und aufladen. damit bloß keine anderen menschen mehr freude daran haben können! allein, das naturschutzrecht oder schilderaufschriften zu bemühen, hier nicht - oder doch - buddeln zu dürfen... wenn die bloße schönheit der situation das nicht verbietet?! ::) :P

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 29. Jan 2013, 08:13
von Staudo
Richtig gefährlich sind weniger Anfänger-Gartler, sondern die Suchtfreaks!
Das sehe ich vollkommen anders. Die Raritätensammler ignorieren 99,99999% des Bestandes und wollen die wenigen wirklich besonderen Pflanzen lebend nach Hause bringen. Der verwilderte Helleborus-Bestand sieht toll aus.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 29. Jan 2013, 08:21
von Mediterraneus
Seh ich auch so. Erstens ist es eine verwilderte Gartenpflanze, zweitens nicht gerade eine, die sich langsam vermehrt.Irgendwann kommt noch greenpeace drauf, sie höchstpersönlich alle auszurupfen, weil sie nicht in die Natur passen. (Hier meinen sie gerade, den jahrhundertelang bewirtschafteten Spessartwald schützen zu müssen, indem sie gepflanzte Bäume ausrupfen, ganz schön hohl!)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 29. Jan 2013, 09:09
von oile
am besten einmal vollflächig mit dem radlader durchgehen, alles abschälen und aufladen. damit bloß keine anderen menschen mehr freude daran haben können! allein, das naturschutzrecht oder schilderaufschriften zu bemühen, hier nicht - oder doch - buddeln zu dürfen... wenn die bloße schönheit der situation das nicht verbietet?! ::) :P
Empört Euch!!! :-X ;D
Mediterraneus hat geschrieben:Irgendwann kommt noch greenpeace drauf, sie höchstpersönlich alle auszurupfen, weil sie nicht in die Natur passen. (Hier meinen sie gerade, den jahrhundertelang bewirtschafteten Spessartwald schützen zu müssen, indem sie gepflanzte Bäume ausrupfen, ganz schön hohl!)
Mit welcher Begründung? Es erinnert mich etwas an den Schildbürgerstreich im Zusammenhang mit Ausgleichspflanzungen zum Flughafen Schönefeld.