News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten umgestalten (Gelesen 63193 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #285 am:

Ich finds klasse, wie du auf dem begrenzten Raum eine sehr gute Höhenstaffelung der Staudenbepflanzung hingekriegt hast :D Und mir fiel auf, daß dir der Nachbar bei deinem Blick aus dem Küchenfenster ganz wunderbar seine Hecke als perfekten, ruhigen Hintergrund für dein Beet "borgt", so daß es auch von der Seite perfekt aussieht, keine "Rückseite"hat ;D Ich bin erstaunt, dass dein Habichtskraut überhaupt so lange blüht, bei mir ist nach der Erstblüte Schluß, trotz neu wachsender Rosetten :( Als Minimalst-Anmerkung würd ich vielleicht nur die Lilien woanders setzen, wobei ich Lilien wirklich sehr mag - aber sie altern nicht wirklich dekorativ meinem Empfinden nach.Wenn das welkende Laub etwas hinter mittelhohen Pflanzen davor kaschiert wird, finde ich das besser.
Ja, die Kirschlorbeerhecke ist ein schöner Hintergrund :)Mit den Lilien hast Du recht. Das Rumgakeln der Stiele im Vordergrund hat mich auch etwas gestört. Ich wüßte aber nicht, wohin sonst. Zwischen den Herbstanemonen stehen oder standen 3 Tigerlilien, von denen man gar nichts gesehen hat und die auch nicht geblüht haben. Das Anemonenlaub ist wohl zu hoch. Und die Stauden im Vordergrund zu niedrig. Na, ich lass das wohl erstmal so. Wer weiß, ob die Lilien überhaupt wiederkommen?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten umgestalten

enaira » Antwort #286 am:

Falls das Habichtskraut vorne auf der Ecke auf Dauer dort nicht gefällt, wäre dort vielleicht Sedum 'Weihenstephaner Gold' etwas...?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #287 am:

Ich bin immer noch für eines dieser Hypericum, die im Herbst orangerote Beeren haben. Hypericum androsaemum 'Orange Flair', vielleicht gibt es auch eines mit heller gelben Blüten. Wenn du gelb panaschierte Gehölze zulässt, dann ist kurz mal bisschen gelb blühendes doch in Ordnung, oder?Der Blütenstand von Nieswurz, ist das Sporon?
Die Nieswurze sind alles Sämlinge von Forumlern :) Eine "bunte" Mischung. Ich glaub, von Dir ist auch einer dabei (wenn nicht da, dann unter dem Lonicera purpusii im Seitenbeet)Klar, bißchen gelb blühend ist i.O., aber wohin? Ich werde mir das vormerken, wenn was anderes eingeht. Leider will Hypericum auch Sonne. Sonst würde ich es sofort in die Schattenecke setzen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #288 am:

ich vermisse das haustürblaue Auto?
ich habe den blauen Brotkasten gegen einen kleinen silbernen Flitzer eingetauscht ;D ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #289 am:

Falls das Habichtskraut vorne auf der Ecke auf Dauer dort nicht gefällt, wäre dort vielleicht Sedum 'Weihenstephaner Gold' etwas...?
Ja, das gefällt mir auch.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Vorgarten umgestalten

GartenfrauWen » Antwort #290 am:

Wunderschön Dein Vorgarten! Ich freue mich auf Bilder von diesem Jahr und wie die Pflanzen sich entwickeln werden.
ich vermisse das haustürblaue Auto?
ich habe den blauen Brotkasten gegen einen kleinen silbernen Flitzer eingetauscht ;D ;)
Und auch gleich noch die Motorradabdeckung farblich angepasst :o
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #291 am:

Na, was denkst Du denn, wo ich doch nur farblich passende grüne Vögel und zimtbraune Katzen in den Garten lasse... ;D ;) Menno, was Euch alles auffällt :o Das war mir noch nicht mal aufgefallen (vermutlich, weil mich das Motorrad da prinzipiell stört :-X). Ich musste erstmal durch die Fotos blättern, was Du überhaupt meinst. Hab gedacht, die wär immer grau gewesen... ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgarten umgestalten

Mediterraneus » Antwort #292 am:

Die blaue Tonne ist bei euch jetzt vermutlich auch silbern? ;D Cydora, ich bewundere deinen perfekten und vollkommen durchdachten Garten sehr :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mifasola

Re:Vorgarten umgestalten

mifasola » Antwort #293 am:

:o Rezept???!!!
;Dwir haben lediglich gefragt, was sie macht, damit die Beeren für Menschen nicht giftig sind. Sie hats auch erklärt - und ich habs postwendend wieder vergessen. Sorry.
Ich tippe auf erhitzen und/oder einfrieren. Trocknen soll die Parasorbinsäure auch zerstören. OT Ende.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Vorgarten umgestalten

kasi † » Antwort #294 am:

Schon mal daran gedacht die Bodenverhältnisse zu verändern? Da der Baum das mit seinen Wurzeln das erschwert, wäre zu überlegen dem Eckstein Nachbarn zu geben, vielleicht sogar rundrum, und dazischen dann mit Humuserde auffüllen. So könnte man der Austrocknung im Sommer begegnen. Vielleicht so weit das möglich ist mit einer Grabel (möglichst mit flachen Zinken) die vorhandene Erde etwas lockern. Das Hauptproblem, scheint mir nämlich zu sein, dass die Fläche während der Bauphase als Lagerplatz für Baumaterial genutzt wurde, die durch Baufahrzeuge und -maschinen noch zusätzlich verdichtet wurde. Da können eigentlich nur Regenwürmer und andere Helferlein eine Regeneration einleiten und denen müßte man mit Humus eine geignete Lebensgrundlage schaffen.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #295 am:

An ein Hochbeet hatte ich auch schon gedacht, es aber wieder verworfen, weil ich dafür den Stellplatz breiter machen müsste und damit das Beet verkleinern. Die Straße ist schmal und eigentlich Parkverbot, aber wir sind manchmal so blöd zugeparkt, dass wir beim Rausfahren schon mal notgedrungen die vordere Beetecke mitnehmen. :-\Was die Verdichtung durch Baumaschinen betrifft, hast Du mit Sicherheit recht. Ich habe deshalb bei jeder Pflanzung Löcher so tief wie machbar gebuddelt und mit viel Kompost aufgefüllt. Problematisch war bisher immer der vordere sonnig-trockene Bereich. Aber ich habe das Gefühl, da jetzt endlich die richtigen Pflanzen gefunden zu haben, die an diesem speziellen Standort gedeihen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re:Vorgarten umgestalten

Natternkopf » Antwort #296 am:

Guten Abend
;Dwir haben lediglich gefragt, was sie macht, damit die Beeren für Menschen nicht giftig sind. Sie hats auch erklärt - und ich habs postwendend wieder vergessen. Sorry.
Ich tippe auf e r h i t z e n [size=0](hervorgehoben durch Natternkopf)[/size] und/oder einfrieren. Trocknen soll die Parasorbinsäure auch zerstören. OT Ende.
Beim Vergessen hilft heute dies:http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php ... erenGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgarten umgestalten

Gänselieschen » Antwort #297 am:

Liebe Cydora, dein Beet ist wirklich toll geworden - und vor allem hast du es geschafft, dass es wirklich das ganze Jahr blüht und ein eigenes Gesicht hat - und der Effekt mit der Vogelbeere ist richtig romantisch. Ich hatte am Anfang bei so einem kleinen Beet wirklich Zweifel, wie das eine Wirkung bekommen soll - aber es ist beispielhaft schön - aus meiner persönlichen Sicht!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #298 am:

Danke :-[ :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #299 am:

Als Dank an alle Mitdenker hier mal ein Update. Der milde Winter hat hier alles gut überleben und einwachsen lassen.Nachdem ich zwischendurch, als noch so einiges an Muscarigrün im Spätherbst austrieb, mal kurz die Panik bekam, dass ich doch nicht die Muscari entsorgt und die Schneeglöckchen im Beet verteilt haben könnte, konnte ich Ende Februar dann ruhig schlafen ;D :BildWenn sie sich wie bisher üblich vermehren, bin ich mit diesem Aspekt schon mal sehr zufrieden :DDas Farbthema Orange wird hier immer noch sehr aktiv von den Vogelbeeren bespielt, die von den Vögeln diesmal fast völlig verschmäht wurden und sich dekorativ über's Beet und in die Pflasterfugen :P ergossen.
Ich habe beschlossen, doch auch für 2015 noch ein Update zu machen, da es vielleicht ganz interessant ist, wie sich das so im Laufe der Zeit verändert.Die Schneeglöckchen haben leicht zugelegt, in der hinteren linken Ecke habe ich noch vereinzelt:BildAnsonsten fällt noch auf, dass die Orangenblume gar nicht zugelegt hat ??? Hoffentlich sind nicht wieder die Dickmaulrüssler schuld. Im Pergolastreifen nebendran hab ich beim Erneuern schon lauter Larven gefunden >:( Die Nematoden liegen schon im Kühlschrank bereit :P
Liebe Grüße - Cydora
Antworten