Seite 20 von 23

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 08:06
von oile
Bei mir überlebt es seit Jahren unter den hiesigen normalen Bedingungen. Nur der Zuwachs ist bescheiden.

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 08:18
von biene100
Gut, das gelesen zu haben, kann ich also abhaken. Schade.

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 09:45
von Irm
Aber die Erfahrungswerte kann ich ja auch noch woanders gebrauchen :)
Ich bin im Okt. zu Foerster gefahren und habe einen Miscanthus gekauft, der schön färbt, muss aber erst im Garten aufs Schild schauen, welcher es geworden ist :D habs vergessen. Konnte mich auch sehr schwer entscheiden zwischen drei Sorten. Ich sage Dir dann auch im Frühjahr, ob er noch durch den Winter gekommen ist, trotz später Pflanzung ::)

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 09:46
von Irm
Bei mir überlebt es seit Jahren unter den hiesigen normalen Bedingungen. Nur der Zuwachs ist bescheiden.
ja, der Zuwachs ist bei mir auch sehr bescheiden, aber grade jetzt siehts noch ganz nett aus ;)

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 10:55
von Guda
Miscanthus in Baumscheiben? Mit oder ohne Baum?Ich vermute, bei Wurzeldruck werden auch die besten Sorten mickern und auseinander fallen.
Ich hatte vor ca 15 Jahren 'Nishidake' im Norden und 'Undine' im Süden einer Säuleneiche gepflanzt. Abstand zum Baum jeweils ungefähr zweieinhalb Meter. 'Nishidake' fällt mittlerweile komplett auseinander, was vermutlich am Lichtmangel liegt, muss also verpflanzt werden (angenehmer Gedanke). 'Undine' , die in Sichtweite eine gleichaltrige Namensschwester hat, leidet einfach unter Wurzeldruck und wird immer weniger. Hier werde ich sie wohl noch paar Jahre stehen lassen und bin dann das Problem los. 'Ferner Osten' hat bei uns nur mäßig ausgefärbt, was aber an feuchten Herbstmonaten liegen kann, die Blüten plusterten sehr schnell auf und wurden fortgeweht - ich habe das häufiger gehört von ungünstigen Standorten. 'Ghana' und 'Flamingo' in Habitus, Blüte und Färbung tadellos!Letzten Endes hängt hier die Herbstfärbung massiv von der Sommerwitterung ab: war es lange warm und trocken, gibt es eine phantastische Färbung. Da spielen dann paar verregnete Herbstwochen keine sehr große Rolle mehr. Haben wir aber wie gewöhnlich im Sommer UND Herbst häufig Regen, spielt es keine Rolle, ob ich gut färbende Sorten gepflanzt habe :(Heuer war 'Morning Light' wunderbar, vor Parrotia und Sorbus koehneana glänzten seine rosa-silbernen Blätter und passten herrlich zu Clematis und Phlox ;)

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:30
von Treasure-Jo
Scabiosa,'Red Baron' ist sehr schön, aber etwas heikel zu etablieren. Meiner Erfahrung nach, verlangt es feuchteren Boden und einen geschützten Standort. Das hat sich bei mir spätestens nach diesem staubtrockenen Sommer erledigt.
Das kann ich weitgehend gestätigen. Wenn allerdings der Standort gleichmäßig feucht (aber keinesfalls winternass) ist, am besten halbschattig (nicht vollsonnig) und nicht zu kalt (bei uns in Zone 8a meist kein Problem), dann ist dieses Gras keineswegs heikel. Hier wächst das Gras sehr üppig auf eher sandigem, leicht humosen Boden, pH ca. 6. Schon sehr früh im Jahr färbt sich das Gras intensiv rot bis rotbraun. Ich finde das Gras mit ostasiatischen Stauden besonders stimmig. BildIm September zusammen mit der frühblühenden Anemone hupehensis 'Praecox'Wenn wir gerade bei Gräser sind:Im Hintergrund links seht Ihr Calamagrostis brachytricha, das mich sehr begeistert, vor allem natürlich zur Blütezeit, aber auch den Winter über.Im Hintergrund rechts ein "No-Brainer" in der Gartengestaltung: Calamagrostis x acutiflora, hier die Sorte 'Waldenbuch'.BildDas Beet aus einer anderen Perspektive im Pflanzjahr (!)...Im Vordergrund Mitte ist noch ein Gras: Hakonechloa macra, die reine Art. Im Folgejahr war es schon 60-70 cm hoch. Ganz im Hintergrund blüht übriges Aster n.a. 'Violetta'

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:34
von Treasure-Jo
BildDas ist ein Foto im Pflanzjahr. Da war Imperata noch etwas niedriger als in den Folgejahren. Die Ausfärbung war fantastisch.BildSchon im Mai steht dieses Gras schon recht kräftig und prachtvoll mit erster Färbung der Spitzen da.

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:38
von Gartenplaner
...Eine meiner Gierpflanzen (wie ihr es hier so schön nennt ;D ) wäre noch Triarrhena lutarioriparia. Weiß jemand wo ich dieses Gras unkompliziert beziehen kann? Vielleicht möchte auch jemand teilen? Gern auch im Austausch mit anderen von euch begierten Pflanzen.Ich fahre übers Wochenende nach Ulm. Vielleicht braucht jemand was aus Illertissen?
Die Gärtnerei Kimmei bei Eindhoven in den Niederlande führt es - weiß aber nicht, ob er Versand macht, und Esveld hat es gelistet.

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:38
von Davidia
Petra Pelz?

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:42
von Treasure-Jo
Petra Pelz?
Wenn Du damit fragen wolltest, wer den Garten oben gestaltet hat: Das habe ich selbst gemacht.

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:42
von Davidia
Äh... ich meinte Treasure-Jos schöne Fotos... :-\

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:43
von Davidia
Sorry, schon wieder überschnitten...Toll, sieht ganz klasse aus. Nimm meine Petra Pelz Vermutung als großes Kompliment!

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:44
von Treasure-Jo
BildCalamagrostis brachytricha mit Anemone 'Honorine Jaubert'Dieses Gras muss man doch lieben!?

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:53
von Davidia
Klasse, wunderschöne Kombination!

Re:Gräser 2013

Verfasst: 20. Dez 2013, 11:59
von Scabiosa
Finde ich auch, traumhaft schön. Manchmal hat man beide Pflanzen, nur nicht in dieser Kombination. Deshalb finde ich die Bilder von Treasure Jo immer sehr inspirierend.Ist es dies vielleicht, da fehlte mir noch die Bezeichnung:Oktober 2013 Gräser