News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flieder (Gelesen 62835 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Flieder

Norna » Antwort #285 am:

Ein Foto kann ich leider nicht liefern, dieses Jahr blüht er erstmals nach vielleicht 10 Jahren nicht. Wie so viele andere auch, nach dem ungünstigen Wetterverlauf letztes Jahr.
Der Wuchs ist etwas feintriebiger und zierlicher als bei den Vulgaris - Sorten, gut 3-4 m erreicht er aber auch. Der Wuchs ist ein wenig gefälliger als bei den Vulgaris. Ein sehr schöner, einfach- und spätblühender weißer Flieder, der auch sehr gut duftet.
hymenocallis

Re: Flieder

hymenocallis » Antwort #286 am:

Danke fürdie Rückmeldung!
Ich hoffe auf einen etwas überhängenden, weniger straff aufrechten Wuchs - also eine elegantere Erscheinung als beim S. vulgaris. Er soll im Rücken einer Gartenbank für eine lauschige Atmosphäre sorgen - aktuell ist er aber noch recht klein und wird sicher noch 2-3 Jahre brauchen, um etwas herzumachen - zumindest hat er aktuell zwei knospige Rispen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11433
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Flieder

Kübelgarten » Antwort #287 am:

Beauty of Moskow
Dateianhänge
rosa Flieder gef..JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11433
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Flieder

Kübelgarten » Antwort #288 am:

:)
Dateianhänge
Flieder.JPG
LG Heike
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Flieder

Martina777 » Antwort #289 am:

Ich musste heute ein paar Sämlingsflieder vor Aufräumarbeiten retten. Ich habe sie so gut wie möglich ausgegraben, nun stehen sie kurzzeitig im Wasser, damit ich die mit anderen Wurzeln durchsetzte Erde loskriege - und dann will ich sie einstweilen in Töpfen verstauen. Ich dachte, ich stelle sie die ersten Wochen in eine schattige Gartenecke und gieße sie regelmäßig.

Die Frage ist: Schneide ich sie auch oberirdisch zurück? Der größte ist ca. 1 Meter hoch, die kleineren eher 40 - 60 cm. Wie würdet Ihr verfahren?

Danke jetzt schon!
Martina
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11433
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Flieder

Kübelgarten » Antwort #290 am:

besseres foto
Dateianhänge
beauty of moskow.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Flieder

Peace-Lily » Antwort #291 am:

Weiß jemand was die ältesten Syringa vulgaris Sorten sind die in Deutschland eingeführt wurden und wo es Tabellen mit Jahreszahlen der Züchtungen gibt?

Ich suche einen ganz einfachen hell-lila Flieder den man früher ganz klassisch in jedem Garten fand. Es schien nur eine Sorte zu geben. Ich glaube Amethyst kommt dem nahe. Habt ihr ganz alte Flieder im Garten ohne Schnickschnack mit einfacher schön geformter nicht zu kleiner Einzelblüte?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Flieder

troll13 » Antwort #292 am:

Was ist mit der Wildform Syringa vulgaris, die vermutlich heute noch in vielen sehr alten Gärten wächst?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Flieder

Waldmeisterin » Antwort #293 am:

Laut Angabe des Vorbesitzers wurde meine Hecke nach dem Krieg gepflanzt. Die ausläufert wie blöde, wenn du willst und die Farbe passt (links), kannst du gerne einen Schössling kriegen
Dateianhänge
Fliederheck.jpg
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Flieder

Peace-Lily » Antwort #294 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 29. Apr 2018, 22:25
Laut Angabe des Vorbesitzers wurde meine Hecke nach dem Krieg gepflanzt. Die ausläufert wie blöde, wenn du willst und die Farbe passt (links), kannst du gerne einen Schössling kriegen


Wow die sind ja toll! Sind das zwei verschiedene Farben. Der linke hellere enspricht dem was ich suche. Das wäre eine gute Option.

@Troll: Das ist ein gutes Stichwort: Wildform von Syringa vulgaris. irgendwie dachte ich erst, dass alle Syringa vulgaris die Wildform sind, aber da gibt es ja inzwischen auch ganz viele Sorten, was mich irgendwie verwirrt, dass vulgaris so viele Sorten hat. Sind die dann natürlich entstanden oder auch Züchtungen?

Ich werde mal nach der Wildform suchen. Ja die gibt es bestimmt in ganz vielen Gärten noch, das ist sehr spannend sich alle Flieder im Umkreis anzuschauen und wie unterschiedlich die Blütenformen sind.

hymenocallis

Re: Flieder

hymenocallis » Antwort #295 am:

Du kannst Dich hier mal einlesen.

Es gibt unterschiedliche Flieder-Wildformen, daraus wurde eine große Zahl von Edelsorten gezüchtet.

https://fliedertraum.de/
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Flieder

Natternkopf » Antwort #296 am:

Guten Tag

Habe da eine Frage zu der Belaubung von dem Flieder und ob das mit dem Alter zusammen hängen könnte.

Der weisse Flieder hier ist ziemlich belaubt.
Gehe davon aus ist so üblich und passt.
Dateianhänge
IMG_5966.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Flieder

Natternkopf » Antwort #297 am:

Dann ist da noch einer mit Art Lilla Blüte.

Der hat, im Verhältnis zum Weissen sehr wenig Laub.
Dateianhänge
IMG_5967.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Flieder

Natternkopf » Antwort #298 am:

Kann das mit dem Alter zu tun haben oder ... ?

Beide wurden 2009 aus einem Garten ausgegraben, wo eine Neubebauung hin kam.
Waren dann schon ca. 10-13 Jahre alt. Somit jetzt ungefähr 20 Jahre alt.
Der mit den mildem Lilla Blüten hatte bisher, 2009 - 2016, mehr Laub.

Gedüngt wurde diesen Frühling.
Was kann empfohlen werden:
Runter schneiden, etappenweise Auschneiden, so sein lassen.

Grüsse Natternkopf

Hier sieht man das wenige Laub noch besser.
Dateianhänge
IMG_5968.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Flieder

Hero49 » Antwort #299 am:

Der wenig belaubte könnte auch von einem Pilz befallen sein.
An meinem Flieder sind Ansätze eines Zunderschwammes zu sehen und ich rechne mit dem Ableben des Flieders.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten