
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 291116 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
Hat jemand 'Glyptostrobus pensilis' und kann über Erfahrungen berichten?Gilt wohl auch als lebendes Fossil - gefällt mir gut, das 'Bäumchen'.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Seltene Koniferen
Könnte bei dir klappen
Brauchts aber recht feucht, glaub ich mich zu erinnern.Hab sie letztes Jahr bei einem kleinen Anbieter in Belgien gesehen, der hatte auch die Sorte "Woolly Mammoth", habs mir aber verkniffen.Das Mitglied "Jost" hier im Forum kann dir mehr dazu schreiben, schreib ihm ne PM, der ist nicht soviel hier unterwegs.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
Bei 'lebendes Fossil' dachte ich natürlich gleich an dich, fand sie allerdings nicht auf deiner Liste vorn im Thread.Er ist in der Sortimentsliste eines italienischen Vivai, das auch sonst verführerisch viele Raritäten auf der Liste hat. Ich muss aber erst rausfinden, ob die auch an privat verkaufen.Da der Baum nicht nur 'Chinazypresse' heisst sondern auch "Wasserfichte" und ich die Bilder sehe mit bauchigem Stamm und mitten im Wasser, dann ist der Fall klar.Aber es regnet ja hier wirklich genug und wenn der eine Pfahlwurzel bis zu 2m macht, da findet er im Hang sicher was.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Seltene Koniferen
:)Ja, die kam mir auch bei der Suche nach den "lebenden Fossilien" unter, wurde aber als sehr grenzwertig bis nicht winterhart in 7 gehandelt.Jost probiert seit vorletztem Jahr mit einem Exemplar aus, soviel ich weiß.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Seltene Koniferen
In England gedeiht Glyptostrobus gut und bei uns im Weinklima könnte man die Art sicher probieren. Bei -!0°C bis -15°C ( windgeschützt ) dürfte die Grenze liegen ( bei größeren etablierten Pflanzen ).Wolly Mammoth scheint mir etwas winterhärter. Aber man muss doch einmal mehrere Winter abwarten, bis man mehr sagen kann.Klar, viel Feuchtigkeit im Untergrund ist von Vorteil, wobei ja auch Taxodium auf trockeneren Böden, wenn etabliert ,gut zurechtkommt . Voraussetzung sicher guter Grundwasserspiegel.Wenn man neu pflanzt, muss man natürlich in Trockenphasen in den ersten Jahren gut wässern.Sehr schöne Pflanze ähnlich Taxodium, aber etwas andere Nadelfarbe.V G Wolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
Danke euch beiden.
Jetzt bin ich inzwischen bei den selteneren Steineiben und bin völlig begeistert. Da gibt's ja eine Menge bildschöner Podocarpus!!
Den afrikanischen 'P.henkelii' und den amerikanischen 'P. nagi' lasse ich mal, dürften auch hier kaum wh genug sein (eher 9a).Diese beiden neuseeländischen 'Podocarpus cunninghamii' (2.5m in 10j.) und 'P. dacrydioides' (6m max, slow) müssten eigentlich gehen, beide wohl eher halbschattig.Die chilenischen 'P. nubigena' und 'P.saligna' dürften auch winterhart genug sein.Bei 'Podocarpus neriifolius' aus dem subtropischen Asien bin ich mir hingegen nicht sicher. Weiss jemand von den Spezialisten mehr als ich im Netz herausfinden kann?'Lagarostrobos franklinii' müsste ähnliche Bedingungen brauchen wie Saxegothea, richtig? Also bei mir auch was zum Ausprobieren...


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Seltene Koniferen
Hallo Barbara,es gibt keine Erfahrungen für deinen Garten, es sei denn im Umkreis ist schon etwas angepflanzt. Also evtl. mutig sein und ausprobieren.So machen wir das ja auch.Nagaia nagi steht in einem Bot. Garten, neu ausgepflanzt, jetzt mit Winterschutz. Nach dem Winter ( der dort bis jetzt noch keiner ist ) könnte man nachfragen.Henkelii steht bei einem Freund in Südengland.Cuninghammii ( Zone 8 )Dacrycarpus dacrydioides hatten wir hier sehr geschützt ausgepflanzt. Hat den vorletzten Winter nicht überlebt ( Zone 9 )Nubigenus ( Zone 7 )Salignus ( Zone 7 )Neriifolius ( Zone 9 )L. franklinii ( Zone 8 )Ich hatte schon fast alle und ich habe einige in Bordeaux auspflanzen lassen, aber auch dort nach Jahren dann doch eingegangen.( Muss aber nicht an der Tiefsttemp. gelegen haben)Man muss - wie oben gesagt - etwas wagen und Erfahrungen sammeln.VG Wolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
Vielen Dank Wolfgang!An Mut und Experimentierlust fehlt es mir selten, eher am Platz und Portemonaie. Und mir gefallen sooo viele Koniferen, dass ich auch aus dem Grund geschickt auswählen muss.
Daher meine Fragen. Der sanfte Winterverlauf hier mit eher kurzen Frostphasen verführt ja eh zum Ausprobieren.Deine Angaben sind für mich eine gute Ergänzung zu den Infos im Netz.
Von 'Podocarpus dracrydioides' hab ich irgendwo gelesen (blöderweise beim vielen Surfen nicht notiert wo), dass er sich ausgepflanzt in Südengland gut bewährt und dort nicht grösser wird als 6m, bei extrem langsamem Wuchs.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Seltene Koniferen
Ich glaube das nicht mit den Angaben. Ich hatte einen im Topf, der so schnell gewachsen ist, dass er schnell 4 m hoch war und ich Jahre ständig zurückgeschnitten habe, um ihn im Winter einigermaßen in einem Treppenturm zu überwintern. Ich denke nicht, dass er dort immer zurückgefroren ist und deshalb langsamer vorankam. Er wächst sehr schnell.Ich denke, da liegt eine Verwechslung vor.Viele GrüßeWolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
Wahrscheinlich.Die Quelle zu Dacrycarpus dacrydioides (Podocarpus dracrydioides) hab ich wieder gefunden. Auf den Bildern und bei Wiki steht was von 55m und in diesem Link (s.u.) von 6m. Vielleicht sind 6m in 10j. gemeint?Dacrycarpus dacrydioidesAuf jeden Fall ginge "wh in 9" natürlich auch hier gar nicht. Also eine weniger, auch gut.Bei einem abendlichen Besuch im Parco Botanico habe ich von einem Bäumchen diesen Zweig mit Minizäpfchen mitgenommen. Was ist das?
Eine der schönen grossen Cryptomerias fiel dem Schnitt zum Opfer. Neben dem Grausen beim Anblick des geköpften Baumes faszinierten mich aber doch die überall am Boden liegenden Zweige mit männlichen und weiblichen Blütenständen und kleinen Zapfen. Kann man noch feststellen, was es für eine Art/Sorte ist? Die gedrehte Anordnung der Nadeln hatte ich noch nie gesehen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Seltene Koniferen
Die kleine Konifere dürfte eine Chamaecyparis sein.Kennst du die Seite Gymnosperm Databasebzw. Conifers of New Zealand?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Seltene Koniferen
Ein Teil der Ästchen der Cryptomeria mit den gedrehten Nadeln sieht fast ein bisschen wie von der Sorte 'Rasen' aus
Warum macht man in einem Parco Botanico solche "Vergewaltigungen"???

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
Und wie viele Sorten solcher Mini-Chamaecyparis gibt es? Vermutlich viele?! Das Bäumchen war ca. 2m gross, aber die Zapfen sind wirklich Minis, wie man ja sieht.Ich werde mal bei Reto Eisenhut nachfragen, es war eine der im Parco gebräuchlichen Nr. dran.
Ja, bin ihr bei meinen Recherchen zu den Podocarpus begegnet.Kennst du die Seite Gymnosperm Databasebzw. Conifers of New Zealand?
Wird denn die Sorte 'Rasen' so riesig? Das war ehemals ein sehr grosser stattlicher Baum!Die derzeitigen Schnittmassnahmen waren für mich so unerträglich, dass ich nachgefragt habe: Er sei notwendig wegen Konkurrenzdruck und weil der Parco in die Jahre kommt (und tatsächlich sehr dicht bepflanzt ist). Ein wirklicher Grund??Etliches wird sich verwachsen, aber momentan sieht es ziemlich strub aus. Die riesigen Baummagnolien, von denen ich im vergangenen Sommer so beeindruckt war, sehen teils jämmerlich aus, richtige Krüppel.Und dass man diese alte Crypto so geköpft hat... vielleicht steht sie das nächste mal gar nicht mehr?!Gartenplaner hat geschrieben:Ein Teil der Ästchen der Cryptomeria mit den gedrehten Nadeln sieht fast ein bisschen wie von der Sorte 'Rasen' ausWarum macht man in einem Parco Botanico solche "Vergewaltigungen"???
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Seltene Koniferen
Wenn ich mich recht entsinne, hat Cryptomeria (das Forumsmitglied
) mal geschrieben, dass die Sorte "rasend" wächst
Das ist echt bitter, was die da machen.....Konkurrenzdruck und zu dichte Bepflanzungen können allerdings kaum mit dem "Kappen" behoben werden - da müssten dann eher einzelne Exemplare komplett rausgeholt werden



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Seltene Koniferen
"Korkenzieher-Crypto". Die Zweige sehen tatsächlich so aus.Praskac schreibt 7m hoch - mit 20% 'Tessinzuschlag' sind das aber immer noch erst ca. 8.5m. Den Baum habe ich aber einiges über 10m, schätze 15m hoch in Erinnerung. Der fiel schon immer auf an dieser Stelle.Vielleicht hat Crypto-Wolfgang ja noch eine Idee.

gehölzverliebt bis baumverrückt