Seite 20 von 162
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 17:31
von Frank
... während man auf die Nordfranzosen anfangs doch ein wenig mehr Acht geben muss.
bei pflanzen, die aus dem gewächshaus kommen, doch wohl völlig normal oder?[size=0]es soll nicht der falsche eindruck erweckt werden, diese pflanzen seien empfindlicher als andere?[/size]
Also bei mir leben sie sich richtig im 2. Standjahr ein - der Folientunnel treibt die Pflanzen natürlich schon vor und das Klima in Nordfrankreich ist natürlich etwas milder.Die Robberei bei martina. hat sich gelohnt - die dunklen Blüten machen sich in der Tat besser schwimmend in Wasserschalen - sie sind nicht der Eyecatcher von der Ferne. Dennoch mag ich sie sehr und bei mir sind sie bessere Stehaufmännchen bei Frost.Ich bin heute nochmals zur Inspektion - es treibt schon, aber hier sind noch keine herzeigbaren Blüten - vielleicht auch besser so für die Jahreszeit. Die Wühlmausabdeckung habe ich trotz schönem Wetter aber noch nicht geschafft. Es sieht ja auch bescheiden aus - allerdings ist die Nagerei zu Helleborensalat auch kein Anblick.LG Frank
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 17:38
von Amur
Bei uns blüht eine 0815 weisse Christrose schon:

Die andere die letztes Jahr so viel Blüten brachte braucht noch etwas. Die großen bunten haben noch kaum die Knospen aus dem Boden gebracht.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 17:43
von tubutsch
Wir wollen im Februar fahren, haben aber nach derzeitigem Stand der Planung keinen Sitzplatz mehr frei. Sorry
Hmm, hast Du schon einen Termin? Wann hat er seine verkaufsoffenen Helitage?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 18:11
von lubuli
Bei uns blüht eine 0815 weisse Christrose schon:
deine pflanze sieht sehr schön kräftig und gesund aus!den begriff 0815 gebrauchst du wohl, weil niger hier an jeder ecke angeboten wird, zum teil für ganz kleines geld ,(die pflanzen kommen dann fast alle aus dem labor).dabei ist die niger eine der zimperliesen unter den helleboren, anspruchsvoller, was die bodenverhältnisse angeht, empfindlicher bei zuviel nässe, kriegt dann gern mal die kronenendfäule und neigt zu schwarzflecken. viele schaffen es nicht, sie hier dauerhaft im garten anzusiedeln.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 18:13
von martina.
Wir wollen im Februar fahren, haben aber nach derzeitigem Stand der Planung keinen Sitzplatz mehr frei. Sorry
Hmm, hast Du schon einen Termin? Wann hat er seine verkaufsoffenen Helitage?
Nein. Wir erwarten die Info über Newsletter oder Facebook.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 20:04
von cornishsnow
Heute öffnete der erste Sämling von einem reichblühenden, kräftigen
Helleborus x Hybridus aus dem Hause Schmiemann, den ich mit dem Pollen von
Helleborus croaticus "Typ II" bestäubt hatte, seine Blüte. Sieht doch recht vielversprechend aus!

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 20:23
von lubuli
find ich auch!

das laub hat er ja von craticus. bitte nochmal ein bild, wenn die blüte ganz geöffnet ist.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:07
von pidiwidi
... während man auf die Nordfranzosen anfangs doch ein wenig mehr Acht geben muss.
bei pflanzen, die aus dem gewächshaus kommen, doch wohl völlig normal oder?[size=0]es soll nicht der falsche eindruck erweckt werden, diese pflanzen seien empfindlicher als andere?[/size]
Genau, deshalb schrieb ich ja "aus den Gärten ", keinesfalls wollte ich damit zum Ausdruck bringen ich will nicht nochmal nach Lille

. Die Pflanzen von dort, die hier das erste Jahr überstehen sind im Schnitt genauso wüchsig wie die anderen. Allerdings hatte ich in den letzten Jahren bedingt durch die langen Winter hier (bzw. vorletztes Jahr sind sie durch plötzlichen massiven Kälteeinbruch noch auf dem Transport umgekommen) keine Möglichkeit sie recht bald in die Erde zu bringen. Da hatte ich dann durch falsche Haltung im warmen Haus (draussen waren es -20°C) selbst in einem ungeheiztemZimmer doch ein paar Schwierigkeiten, und konnte als der Boden endlich frei war bei zwei Exemplaren nur noch die Wurzelstöcke ausbringen. Ich hoffe sehr die erholen sich und ich sehe in ein oder zwei Jahren doch noch Blüten davon.Aber was ich auch sagen wollte, in diesen Gärten stehen schon etliche "will ich auch haben" Pflanzen herum!

Und sie sind keine 900 km entfernt.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:21
von lerchenzorn
Ja, der Farbton gefällt mir. Wie hoch ist der blühende Trieb?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:23
von cornishsnow
Bis jetzt ca. 20 cm, die Blüte ist etwas kleiner und die geflammte Zeichnung innen, kann man vorerst nur erahnen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:28
von lerchenzorn
Hübsch niedrig

Ich suche noch nach einer wildhaften, nicht weißen
Helleborus, die UNTER ein Schneeglöckchen passt
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:32
von lubuli
scheint einen grünen hauch innen zu haben.wenn man helleboren im topf zeitweilig halten muss, ist es ganz wichtig, nur von unten wasser zu geben, beugt boitrytis vor. @ lerchenzorn: sowas wird im thread nebenan gezeigt.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 21:41
von lerchenzorn
Richtig. Da steht es ja schon, genauso
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 12. Jan 2014, 23:58
von cornishsnow
find ich auch!

das laub hat er ja von craticus. bitte nochmal ein bild, wenn die blüte ganz geöffnet ist.
Wird gemacht!

Das Laub ähnelt
Helleborus croaticus sehr es ist "nur" wintergrün, treibt aber genau so silber behaart aus und scheint auch mit zunehmendem Alter so stark aufgespaltene Blätter zu bekommen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 12:04
von toto
Da bin ich gespannt.Zum Blütenschutz bei Bedarf...
