News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffeln 2014 (Gelesen 125958 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Kartoffeln 2014

Bienchen99 » Antwort #285 am:

Frau Königin möge mir verzeien, ich kam nicht mit der Arbeit hinterher. Aber das Sandbienenvolk scheint noch mehr zu trödeln ;D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5584
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kartoffeln 2014

Sandkeks » Antwort #286 am:

Aber das Sandbienenvolk scheint noch mehr zu trödeln ;D
Die Sandbienen müssen ja auch alles selber machen und nicht nur das Fußvolk befehligen. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32422
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kartoffeln 2014

oile » Antwort #287 am:

Meine schnellsten Kartoffeln hat der Nachtfrost erwischt. Jetzt müssen sie halt nachtreiben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Kartoffeln 2014

Bienchen99 » Antwort #288 am:

Aber das Sandbienenvolk scheint noch mehr zu trödeln ;D
Die Sandbienen müssen ja auch alles selber machen und nicht nur das Fußvolk befehligen. ::)
ich bin auch nur das Fußvolk :(
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Kartoffeln 2014

austria_traveller » Antwort #289 am:

Ich häufle nicht mehr an. Nur, wenn Knollen ans Licht wollen.
Mache ich heuer auch.Bei uns geht mittlerweile - auch an den unmöglichsten Stellen - ein Trieb aus dem Boden. Ich muss im letzten Jahr doch viele übersehen haben .... ::)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Kartoffeln 2014

Bienchen99 » Antwort #290 am:

ja, ist hier auch so. Vorallem die blauen Kartoffeln. die findet man aber auch nur sehr schwer in unserem schwarzen Boden :-\
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

danielv8 » Antwort #291 am:

Und auch aus der noch so kleinsten und noch so tiefliegensten Knolle entspringt ein Keim.Wenn man die vorsichtig rauszieht , bleibt manchmal der "Übeltäter dran hängen.Sind teilweise auch nur winzige Knollenbruchstücken.Ich ärger mich immer tierisch ,wenn ne Riesenknolle dranhängt , die wir lieber verspeist hätten.Ich mache spießerhaft immer den kompletten Durchwuchs hernieder.Halte mich dabei mal an die Lehrbuchmeinung und bin nicht so freigiebig.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Kartoffeln 2014

austria_traveller » Antwort #292 am:

Halte mich dabei mal an die Lehrbuchmeinung
Und wie ist die ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

danielv8 » Antwort #293 am:

Na Lehrbuchspießermeinung halt. ;D Das aus nicht ganz unbegründeter Furcht , vor dem Überdauern von Kartoffelkrankheiten und Schädlingen, dieser Durchwuchs unterbunden wird. Muß aber nicht passieren !Kann genausogut sein , daß Alle gesund sind und bleiben.Ich habe vor Viren da am meisten bedenken , da ich diese auch immer mal wieder feststelle.z.B.:Der Blattsauger bediehnt sich erst bei der virösen Durchwuchskortoffel , die den Virus ins nächste Jahr mitgenommen hat und dan die neu gelegten Kartoffeln ansteckt.Wer seine eigenen Kartoffeln aus denen vom Vorjahr weitervermehrt hat dieses Risiko sowieso.Daher unbedingt die Pflanzen zum Ende der Vegetationsperiode genau anschauen und im Zweifelsfall auch mal wieder frisches Pflanzgut verwenden.Meine Virenproblemfälle (seit ich es für meinen Anbau dokumentiere) bisher:-"Schweres Mosaik" an der Roten Emmalie (Virus Y,A,oder X , kann ich nicht genau sagen)-Aucuba-Mosaik an der Quarta (recht harmlos, da nur die Leistungsfähigkeit der Pflanze etwas gemindert wird)Bevor ich mich da reingelesen habe , habe ich mir bei den diversen Blattveränderungen jahrelang nichts bei gedacht.Diese Vorsichtsmaßnahme macht nur Sinn , wenn auch der Nachbar nebenan es so handhabt.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

Martina777 » Antwort #294 am:

Interessante Infos, danke!Ach, der Nachbar nebenan beschäftigt Gärtner, die seinen Rollrasen pflegen - meinem Landgarten samt Kartoffeln kann der nichts anhaben 8)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Kartoffeln 2014

austria_traveller » Antwort #295 am:

Ach, der Nachbar nebenan beschäftigt Gärtner, die seinen Rollrasen pflegen -
Danke für die Info.Macht mein Nachbar übrigens auch, allerdings ohne Gärtner.Die Queen würde neidisch werden, bei so einem Rasen - da ist kein Halmchen schief ::)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21703
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2014

Gänselieschen » Antwort #296 am:

Ich weiß nicht, ob ich jemals einen Virus in den Kartoffeln hatte. Ich baue jetzt so ca. seit 15 Jahren Kartoffeln an. Mit Klopfen auf Holz - ich hatte in meinen Kartoffeln noch nicht einmal einen Kartoffelkäfer :D. Brauffäule habe ich nicht so beobachtet. Ich dachte immer, dass die Kartoffeln nach ihre Reife sowieso vergilben - das kann aber auch Braunfäule gewesen sein. Das Kraut habe ich immer verbrannt, weil ich es so gelesen hatte. Der Frost hat sich bei mir offenbar wirklich sehr anständig benommen. Bisher habe ich wirklich keinerlei Schäden festgestellt.Zum Anhäufeln - Kiefernhäcksel - da bin ich etwas baff :o. Ist das nicht viel zu scharf für Kartoffeln, und säuert den Boden an? Ganz am Anfang habe ich eine Fläche "urbar" gemacht, indem ich die Kartoffeln auf die grob gerodete Unkrautfläche gelegt und mit Holzkohleasche, Flächenkompost und viel Laub und Grasschnitt immer wieder abgedeckt habe. Das habe ich drei Jahre so gemacht. Die Kartoffeln hatten immer recht viel Schorf, aber den Boden konnte ich danach ziemlich mühelos zu Ende jäten. Inzwischen ist diese Fläche zu dunkel und für Kartoffeln nicht mehr brauchbar.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

Martina777 » Antwort #297 am:

Naja, Gänselieschen - wenn man Kartoffeln komplett mit Heu abdecken kann, warum nicht mit was anderem anhäufeln?Ich benutze dazu übrigens meine Allzweckmischung (Pferdeäpfel mit Strohhäcksel), damit ist auch gleich gedüngt. Letztes Jahr hatte ich (leider) Grünschnitt verwendet, das zog die fiesen Ackerschnecken an, den Fehler mach ich nicht noch einmal.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kartoffeln 2014

uliginosa » Antwort #298 am:

Gänselieschen, die Kartoffelkäfer finden den Weg nicht in euren Wald! ;)
Bei uns geht mittlerweile - auch an den unmöglichsten Stellen - ein Trieb aus dem Boden. Ich muss im letzten Jahr doch viele übersehen haben .... ::)
Vorhin habe ich ein Kartoffeltrieblein direkt neben einer neu gepflanzten Rose gefunden. ;D Habe vorsichtig dran gezogen, da kam die ganze Pflanze mit einer winzigen dunkelblauen Kartoffel aus dem Boden. Die hat jetzt ein Plätzchen im Kartoffelbeet bekommen. Inzwischen überlege ich, dass man die Nachkultur auf den Kartoffelanbau abstimmen sollte: Wenn Kartoffeln im Kürbisbeet aufgehen stört das nicht so, wie zwischen Mangold, Möhren und Erbsen ... :P Ich nehme immer auch eigene alte Kartoffeln, bisher ging es gut. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21703
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2014

Gänselieschen » Antwort #299 am:

Das mache ich auch, wenn die Kartoffeln zur Pflanzzeit noch gut sind und überhaupt vorhanden und ich die Sorten wieder anbauen will. In diesem Jahr habe ich eine Blaue (Name verschlumst), die Fläming Speise, und ein Hörnchen (welches?) aus eigener Ernte. Die Bedenken mit dem Anhäufeln habe ich wegen der Aggressivität von Nadelschnitt - anderes Material - wie gesagt - habe ich auch schon benutzt. Das ist aber eher abdecken als häufeln. Inzwischen häufel ich an. Die Reihen sind weit genug auseinander und der Sand ist locker.@ July - in diesem Jahr ist es mit meiner Fläming Speise gut gegangen, keine übermäßig langen Keime. Ich habe die Kartoffeln auch nicht im unteren Keller und sehr dunkel überwintert, sonder oben im HWR und ziemlich hell. Den Raum kühle ich mit Fensteröffnung ab.@ Quendula - wenn du noch nicht gelegt hast, möchtest du noch ein paar Adretta von mir haben? Die habe ich übrig. Sind mehlig kochende gekaufte Pflanzkartoffeln. Haben auch schon schöne knubbelige Keime.
Antworten