Seite 20 von 20

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 29. Jun 2014, 21:07
von Scabiosa
Früher Phlox ("Karminvorläufer" vielleicht?) am Brunnenplatz, mit einjährigen Ritterspornen und Phlox maculata "Delta" als Nachbarn. Das tolle an den großen Phlox-Büschen ist, dass sie von allen Seiten richtig gut aussehen. Nur im Foto nicht - das Rot sprengt die Linse.
Atemberaubend die Farbe der Phloxe, lerchenzorn und toll in Szene gesetzt mit der Pumpe. Die Fotos erinnern mich an Großmutters Bauerngarten wo riesige Phloxbüsche in Harmonie mit anderen Stauden freistehend wuchsen. Sie sagte immer: "Der Wind muss da durchgehen können"Ende Juni beginnt auch in meinem Garten die Phloxsaison.

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 29. Jun 2014, 21:15
von Scabiosa
Verbascum blattaria in weiß gefällt mir mit ihren locker schwebenden Blüten besser als die weißen nigrum- und chaixii-Formen. Hattest Du sie aus Samen gezogen?
Sie stand früher im elterlichen Garten und meine Mutter hatte sie mal für mich in einem großen Topf ausgesät. Die jungen Pflänzchen habe ich dann selber nur eingebuddelt. Zuerst bildeten sich nur an dieser Mutterpflanze neue Grundrosetten, die dann im nächsten Jahr blühten. Inzwischen taucht sie auch schon in 10 Meter Entfernung durch Selbstaussaat auf. Allerdings lasse ich die schönen Samensstände bis in den Winter hinein stehen.

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 29. Jun 2014, 22:08
von danielv8
Spontanaussaat Mohn und Clematis trotzen dem Regen.Mohn.jpgStar of India.JPGStar of India 2.JPG

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 30. Jun 2014, 01:37
von pearl
Verbascum blattaria in weiß gefällt mir mit ihren locker schwebenden Blüten besser als die weißen nigrum- und chaixii-Formen. Hattest Du sie aus Samen gezogen?
Sie stand früher im elterlichen Garten und meine Mutter hatte sie mal für mich in einem großen Topf ausgesät. Die jungen Pflänzchen habe ich dann selber nur eingebuddelt. Zuerst bildeten sich nur an dieser Mutterpflanze neue Grundrosetten, die dann im nächsten Jahr blühten. Inzwischen taucht sie auch schon in 10 Meter Entfernung durch Selbstaussaat auf. Allerdings lasse ich die schönen Samensstände bis in den Winter hinein stehen.
stimme lerchenzorn von Herzen zu, ich liebe an diesen Königskerzen das Laub, den Wuchs, die Spontaneität, die Blüte und die Samenstände bis ins nächste Frühjahr.Bildich muss wieder etwas Unruhe in die Pflanzungen bringen oder Kübel mit Kompost füllen um den Bestand etwas anwachsen zu lassen.

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 30. Jun 2014, 19:18
von Scabiosa
Am letzten Tag im Juni blühen hier zwei Züchtungen von Peter zur Linden (beide Stauden etwas früher als in den Vorjahren)Die Monarda ist bisher mehltaufrei und sie passt farblich sehr gut ins sommerliche Farbkonzept im Staudenbeet, z.B. zum kleinblütigen Phlox Donatella und weißen Stauden.Monarda 'Gewitterwolke'Phlox pan. 'Donatella' 30.06.2014

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 30. Jun 2014, 19:49
von Janis
Diese Farbkombination ist dafür nicht ganz alltäglich.... :DBild

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 30. Jun 2014, 19:54
von Janis
Das passt schon eherBild

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 30. Jun 2014, 21:08
von lerchenzorn
Silene schafta öffnet die allerersten Blüten. Damit ist klar, dass jetzt SOMMER ist.

Re:Was blüht im Juni

Verfasst: 30. Jun 2014, 21:10
von lerchenzorn
Im Gegensatz zu den staudigen Ritterspornen halten die einjährigen in der Vase hervorragend ihre Blütenblätter.
Und weiß jemand, ob das Spiraea japonica "Dart´s Red" sein kann? Stand schon im Garten, als wir kamen. Die Farbe der Blüten ist kräftiger als auf meinem Bildschirm.