News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462900 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #285 am:

Die Größe von Cyrtomium fortunei habe ich falsch eingeschätzt, er steht mitten im Pfad durch das Schattenbeet und........
Eure Cyrtomiümmser sehen immer alle so geputzt aus. Schneidet ihr vorm Austrieb alles Vorjährige weg?
Ich muss zwei Varianten haben, einen seit über 20 Jahren, der auch winterempfindlicher ist, der lag nach einmal Nassschnee im Februar völlig platt und "zerbrochen" am Boden.Da er im Farnbeet steht und die neuen Wedel schnell groß werden, lass ich aber auch da alles Alte dran, es sei denn, es deckt kleinere Farne daneben zu sehr zu.Ein zweiter im Eibenhain, vielleicht 'Clivicola', sieht noch völlig proper aus, da wär es völlig überflüssig, die alten Wedel abzuschneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #286 am:

Bei meinem einen Cyrtomium fortunei schneide ich alte Triebe beizeiten zurück, sie sehen dann nicht mehr gut aus. Wie verhalten sich die alten nicht zurückgeschnittenen Wedel? Mischen sie sich unter die neuen? Hier lagen sie jedenfalls nicht flach auf dem Boden als ich sie zurückgeschnitten habe?Beim Polystichum polyblepharum habe ich nicht zurückgeschnitten, weil bei ihm die Triebe bis zuletzt makellos sind, aber jetzt, da er ausgetrieben hat, liegen die alten Triebe flach auf dem Boden, das trifft auch auf ein paar andere nicht zurückgeschnittene Polystichums zu, die alten Triebe stören also nicht sehr. @Majalis, die Wedel des Adiantum aus #272 sehen so winzig aus, ist das vielleicht Adiantum pedatum ´Imbricatum´?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #287 am:

Bei dem Farnbeet-Exemplar bauen die alten Wedel immer über den Winter ab, die Wedelspitzen knicken ab, hängen runter, Blättchen bekommen braune Ränder.Erstaunlich ist wirklich der Unterschied, bei dem jüngeren Exemplar sehen z. B. nach diesem Winter die alten Wedel noch fast makellos aus, stehen stramm aufrecht wie letztes Jahr und haben auch keine braunen Ränder bekommen.Nur ganz späte Austriebe vom letzten Sommer sind erfroren, aber die hatten sich noch nicht bis zur vollen Höhe entfaltet und stecken zwischen den voll entwickelten alten Wedeln und sind kaum sichtbar.Die neuen Wedel entrollen sich jetzt bei beiden und beim jüngeren mischen sie sich vollkommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #288 am:

"Bärentatze" kenne ich als Bezeichnung für Polystichum rigens.
Aber da mit dem Zusatz steifer Bärentatzenfarn. Beim P. polyblepharum gibt es manchmal den Zusatz japanischer Bärentatzenfarn, oder auch nur japanischer Schildfarn.
plantaholic
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #289 am:

Der Austrieb ist etwas schwach. Ich hatte etwas mehr Zuwachs erwartet, aber schön ist er.Adiantum japonicumBildnoch ein rötlicher F.austrieb.Dryopteris purpurellaBild
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #290 am:

Athyrium filix-femina Corymbiferum RotstielBild
hymenocallis

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

hymenocallis » Antwort #291 am:

Hier sind nun fast alle normal ausgetrieben, bei einem bunten asiatischen wundere ich mich heuer darüber, daß die Blattfärbung nicht einheitlich ist. Dort, wo ich die Pflanze ursprünglich eingepflanzt hab, ist sie wie üblich, die Ableger links davon sind weniger bunt/deutlich grüner. Versamt hat sich diese Sorte bislang nie - daher kann ich mir den Farbunterschied aktuell nicht erklären. Hier Fotos zwecks besserem Verständnis:Aufsicht auf den ganzen Bestand:IMG_6565 Farne bunt Aufsicht small.jpgOriginalfarben:IMG_6563 Asiatischer Farn bunt Detail smGrünere Variante:IMG_6564 Asiatischer Farn grün Detail smHat jemand eine Idee, was da passiert sein könnte?LG
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #292 am:

der Athyrium niponicum Sorte ? bleibt anscheinend nicht stabil. auf dem 1. Foto sieht es aus, als wenn er einen 2. Kopf gemacht hat ?Am besten Du trennst diesen Kopf ab und pflanzt ihn an anderer Stelle neu, wenn Du ihn denn behalten willst. Etwas besseres fällt mir leider nicht ein.
hymenocallis

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

hymenocallis » Antwort #293 am:

der Athyrium niponicum Sorte ? bleibt anscheinend nicht stabil. auf dem 1. Foto sieht es aus, als wenn er einen 2. Kopf gemacht hat ?Am besten Du trennst diesen Kopf ab und pflanzt ihn an anderer Stelle neu, wenn Du ihn denn behalten willst. Etwas besseres fällt mir leider nicht ein.
Danke für den Hinweis, aber da ist kein Kopf - die Sorte wächst eher flächig und hat viele kleine Austriebe direkt aus dem Boden. Sollte sich das fortsetzen, steche ich die farbloseren ab. Eventuell ändert sich die nächsten Wochen noch etwas an der Farbe. LG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #294 am:

Hoffentlich haben die farblosen Rhizome noch nicht die bunten unterwandert.
If you want to keep a plant, give it away
hymenocallis

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

hymenocallis » Antwort #295 am:

Hoffentlich haben die farblosen Rhizome noch nicht die bunten unterwandert.
Nein, erfreulicherweise nicht - man sieht es auf dem Übersichtsbild; rechts das bunte Zeug hab ich gepflanzt. Was links dazugewachsen ist, ist grünlich. LG
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #296 am:

Austrieb Osmunda cinnamomea var. fokiensisBild
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #297 am:

Hier auch! :D Bild
claire

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

claire » Antwort #298 am:

Dryopteris atrata. :DBild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #299 am:

Der grüne Metallfarn ist auch sehr schön!!Und nicht selten landen bei der Vermehrung verschiedene Typen in einem Topf.
Gruß Arthur
Antworten