News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze? (Gelesen 80171 mal)
Moderator: Phalaina
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Das C.p. ist einer der Omapflanzensämlinge, die schon 3 Winter ungeschützt ausgepflanzt überleben. Vielleicht blüht er ja auch mal ... Leider glaube ich nicht, dass die im Gewächshaus gezogenen das mitmachen, eventuell, wenn ich sie drinnen über den 1. Winter bringe.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Alpenveilchen, Cyclamen persicum
Interessant, steht der Sämling sehr geschützt? Die Knolle in der Erde oder "obenauf"? Hier ist es bestimmt zu kalt bzw auch zu naß im Winter für solche Experimente. Hin und wieder kommen bei einer Freundin im Garten welche von der Herbstdeko über den Winter, aber wirklich langfristig hat es noch keins geschafft.
Wie werden die Pflanzen eigentlich von den großen Betrieben vermehrt, säen die aus oder werden da Knollen angetrieben? Mich wundert einfach daß die Pflanzen immer so tief im Substrat stecken und damit eigentlich schon fast automatisch totgeweiht sind
Wie werden die Pflanzen eigentlich von den großen Betrieben vermehrt, säen die aus oder werden da Knollen angetrieben? Mich wundert einfach daß die Pflanzen immer so tief im Substrat stecken und damit eigentlich schon fast automatisch totgeweiht sind

Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Cyclamen werden im Januar/Februar ausgesät, im großen Stil mit Maschine. Die Sämlinge werden nach ca. vier Monaten in Torfsubstrat getopft. In großen Betrieben passiert das mittlerweile per Roboter. Im Herbst sind die Pflanzen fertig.
Kulturanleitung.

Kulturanleitung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
@Clio
Ja, der steht geschützt, unter einer Azalee an der Nordseite nahe an der Hauswand, nur ganz wenig Sonne am späten Nachmittag, Rhododendron daneben, Eichenfarn drumherum. Die Knollen haben ein paar cm Erde obendrauf.
Ja, der steht geschützt, unter einer Azalee an der Nordseite nahe an der Hauswand, nur ganz wenig Sonne am späten Nachmittag, Rhododendron daneben, Eichenfarn drumherum. Die Knollen haben ein paar cm Erde obendrauf.
Sonnige Grüße, Irene
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Stell doch hier einfach deine Fragen. Ich denke dieser Thread ist doch gut geeignet.maddaisy hat geschrieben: ↑11. Jan 2015, 17:24 Hallo,es werden zwar fleissig die Freiland Cyclamen besprochen, ich habe aber keinen Thread für die "Omapflanze" Cyclamen persicum fürs Zimmer gefunden. Dabei habe ich so viele Fragen...Immer wieder gibt es wirklich schöne Angebote im GC und für diese Jahreszeit sind sie eben ein Farbtupfer im Zimmer, zusammen mit Hippeastrum und Schlumbergera.Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr habt mit gekauften C. persicum, welche Ratschläge ihr geben könnt, um die leider sehr kurzlebigen (?) Topfpflanzen weiterzukultivieren, und worauf man sonst noch achten sollte.Diese Kulturratschläge hab ich bisher beherzigt:- Knolle nach dem Kauf freigelegt- evtl. in neues Substrat gesetzt (welches?)- nur von unten gegossen, dabei darauf geachtet, dass nicht zu viel Wassertrotzdem werden die Blätter gelb, die Blütenstängel werden wie Gummi und die Pflanze sieht nicht sehr gut aus.Meine letzte Erwerbung war ein sogenanntes "Windrad"- Alpenveilchen.Erfahrungen damit?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Hat sie doch, im Januar 2015, erster Beitrag




Sonnige Grüße, Irene
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ich muss gestehen das ich nicht jeden Beitrag verfolgt habe werde mich bessern
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ich weiß, Du bist versehentich auf Seite 1 gelandet und nicht auf dem ersten neuen Beitrag, passiert mir auch öfter
.

Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Jetzt war ich auch verwirrt, eben, damit beginnt ja der Faden.....
Danke für die Infos zur Produktion, Staudo - also wird da automatisiert gearbeitet, eigentlich naheliegend bei den Mengen zu so niedrigen Preisen. Schade daß die Pflanzen immer so tief (und in Torf) gepflanzt werden, so haben sie wenig Chance auf längeres Leben.
Rocambole, klingt nach einem guten Standort bei Dir, vielleicht blüht der Sämling doch mal.
Danke für die Infos zur Produktion, Staudo - also wird da automatisiert gearbeitet, eigentlich naheliegend bei den Mengen zu so niedrigen Preisen. Schade daß die Pflanzen immer so tief (und in Torf) gepflanzt werden, so haben sie wenig Chance auf längeres Leben.
Rocambole, klingt nach einem guten Standort bei Dir, vielleicht blüht der Sämling doch mal.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Heute will ich mal ein C. persicum Hybride zeigen. Das fühlt sich bei uns schon über Jahre wohl und die Knolle wächst. Ich denke es zeigt uns selber was es will. Nach dem Kauf wurde die vorhandene Erde ausgeschüttelt und dann mit meiner Mischung vermengt und das Cyclamen wieder so eingesetzt das die Knolle oben ein ganz wenig rausschaut. Ich mische dann auch noch ein paar Rinderpellets unter die Erde oder lege sie oben drauf. Im GH gieße ich von oben mit einem feinem Wasserstrahl.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ich habe übrigens Spezial Zimmeralpenveichenblumentöpfe geerbt.
Die werden aber nur noch zur Weihnachtsdeko eingesetzt (ohne Pflanze drin).
Sie sind hoch und sehr schmal, Durchmesser oben höchstens 10cm.
Die wurden früher zwischen die Innenfenster und die Aussenfenster zum Überwintern gestellt.
Da hat dann die ideal niedrige Temperatur geherrscht.
Die werden aber nur noch zur Weihnachtsdeko eingesetzt (ohne Pflanze drin).
Sie sind hoch und sehr schmal, Durchmesser oben höchstens 10cm.
Die wurden früher zwischen die Innenfenster und die Aussenfenster zum Überwintern gestellt.
Da hat dann die ideal niedrige Temperatur geherrscht.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Extra Töpfe
! Jetzt habe ich geguckt, selbst 10cm sind zu viel für unser letztes, altes Doppelfenster (111 Jahre immerhin). Mal davon abgesehen, dass es Richtung Süden liegt, es dort also bei Sonne richtig warm wird, und ich immer die Fensterbank zum Gießen abräumen müsste. Da besuche ich lieber die Pflanzen im Garten
.


Sonnige Grüße, Irene
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Etwas zu meiner Substratmischung für Cyclamen. Ich verwende für alle Anzuchten und die Cyclamen welche im Haus bleiben im Moment folgende Mischung:
• Verrottete Buchenlauberde
• Pflanzen-Anzuchterde oder Blumenerde
• Perlitte
Diese Komponenten mische ich 1/1 mit den ersten zwei Komponenten. Perlitte gebe ich nach Gefühl zu.
Da die Cyclamen sich gerade in der Wachstumphase befinden wird gerade umgetopft.
Abgemulcht wird mit Aquariumkies. Ich denke damit die Moosbildeung etwas zu unterdrücken.
Anbei noch ein paar Aufnahmen.
• Verrottete Buchenlauberde
• Pflanzen-Anzuchterde oder Blumenerde
• Perlitte
Diese Komponenten mische ich 1/1 mit den ersten zwei Komponenten. Perlitte gebe ich nach Gefühl zu.
Da die Cyclamen sich gerade in der Wachstumphase befinden wird gerade umgetopft.
Abgemulcht wird mit Aquariumkies. Ich denke damit die Moosbildeung etwas zu unterdrücken.
Anbei noch ein paar Aufnahmen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Zeigst Du uns die bitte mal? Ich kenne die als Hyazinthentöpfe. Ich habe davon einige, die meisten schlicht in weiß mit Gold. Und diese beiden, die wirken auch schon ohne Blumen drin.Aspidistra hat geschrieben: ↑25. Okt 2024, 07:32 Ich habe übrigens Spezial Zimmeralpenveichenblumentöpfe geerbt.
Die werden aber nur noch zur Weihnachtsdeko eingesetzt (ohne Pflanze drin).
Sie sind hoch und sehr schmal, Durchmesser oben höchstens 10cm.
Die wurden früher zwischen die Innenfenster und die Aussenfenster zum Überwintern gestellt.
Da hat dann die ideal niedrige Temperatur geherrscht.
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Von den Proportionen sehen die genau wie deine aus, auch mit Miniuntersetzer aber in Altweis.
Ohne Blumen, ohne Gold.
Ich such sie mal im Keller, ist ja eh bald Weihnachten.
Ich hab sie gefunden! Zwar auf Etsy aber das sind genau meine!
https://www.etsy.com/de/listing/1676505 ... la=1&gao=1&
Ich habe 3 mit kleinen Untersetzer wie bei dir.
Dort sind es auch Hyazinthentöpfe, nach denen hab ich auch aus Neugier gegoogelt.
Mir wurde aber gesagt, dass darin Alpenveilchen zwischen die Fenster und die Winterfenster gestellt wurden?
Ich hab es aber nie gesehen, dass Haus steht seit dem Krieg nicht mehr.
Ohne Blumen, ohne Gold.
Ich such sie mal im Keller, ist ja eh bald Weihnachten.

Ich hab sie gefunden! Zwar auf Etsy aber das sind genau meine!
https://www.etsy.com/de/listing/1676505 ... la=1&gao=1&
Ich habe 3 mit kleinen Untersetzer wie bei dir.
Dort sind es auch Hyazinthentöpfe, nach denen hab ich auch aus Neugier gegoogelt.
Mir wurde aber gesagt, dass darin Alpenveilchen zwischen die Fenster und die Winterfenster gestellt wurden?
Ich hab es aber nie gesehen, dass Haus steht seit dem Krieg nicht mehr.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!