Seite 20 von 153

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 13:52
von Callis
'Hilmteich', ein historisches Schätzchen einer deutschen Züchterin, von dem ich nicht mehr weiß, wie ich daran gekommen bin.Bild

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 14:20
von Krokosmian
Sie wäre dann 1924 von G&K gezüchtet, wenn ich nicht irre.
Stimmt! Altersmäßig noch leicht Eins drauf setzt `Georgia´, von Bertrand Farr aus dem Jahre 1920. Die Blütenfarbe ist (zumindest für meine Kamera) nicht aufs Bild zu bringen, ein irisierendes dunkles Blaurosa. Auffällig finde ich die vertrocknete Knospenhaut, welche sonst ein Charakteristikum von Iris pallida ist. Vermutlich hat `Georgia´ noch sehr viel Blut dieser weit verbreiteten Art, was auch die sehr gute Ausdauer und die langen Stiele erklären würde. Gegen nächtliche Schneckenangriff ist natürlich auch sie nicht immun, wie man im Bild Links vielleicht erkennen kann.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 15:21
von Scabiosa
Farr soll ja hauptsächlich mit diesen Farben in seiner Züchtung erfolgreich gewesen sein. Ich mag die historischen Sorten sehr. Die von Callis gezeigte 'Hilmteich', von Frau Dr. Herta van Nes, ist ja auch so ein Schätzchen.I. pallida öffnet hier auch in den nächsten Tagen ihre Knospen. Ich denke immer an Pergamentpapier bei der Umhüllung.Krokosmian, mir fallen auf Deinen Fotos die herrlichen riesigen Irishorste auf. :D Ist das so eine Art Irisplantage? Da würde man gerne noch mehr sehen aus dem Hintergrund.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 15:29
von Krokosmian
Krokosmian, mir fallen auf Deinen Fotos die herrlichen riesigen Irishorste auf. :D Ist das so eine Art Irisplantage? Da würde man gerne noch mehr sehen aus dem Hintergrund.
Nein, nicht wirklich eine Plantage, ich habe den Großteil meiner Sammlung auf einem Ackergrundstück, dort stehen sie in alphabetischer Reihenfolge und in gestalterisch wenig anspruchsvoller Reinkultur. Wenn demnächst mehr blüht, schaue ich mal, ob ich eine halbwegs vorteilhafte Perspektive für die Gesamtansicht finde, das Unkraut zwischendrin macht sonst den wohl eher positiven Eindruck sonst zunichte. :-[ ;)

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 16:51
von lord waldemoor
callis gratuliere dir zu hilmteich,es gibt einige die diese suchen,ich hab 3 jahre gearbeitet am hilmteich

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 17:48
von hymenocallis
callis gratuliere dir zu hilmteich,es gibt einige die diese suchen,ich hab 3 jahre gearbeitet am hilmteich
;D ;D ;D (Insiderwitz!)

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 17:49
von Hall
Iris zählen zwar nicht gerade zu meinen Favoriten, aber eine fängt gerade an zu blühen.Namenlose Spende anderer Gartennachbarn, ich denke eine Arilbred 'Surpassing Yellow ?? ', ein Schätzchen eines deutschen Züchters.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:18
von Krokosmian
Da ich bisher noch keine virtuelle Haue wegen "dem alten Kruscht" bekommen habe, mache ich grad so weiter... ;).`Frühlingskleid´, Alexander von Steffen, 1949 und bisher nicht überholt oder erreicht?

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:19
von Scabiosa
Auf jeden Fall hast Du großzügige Nachbarn, Hall. Arilbreds von Harald Mathes dürften hier auch über den Zaun gereicht werden. Ob es wirklich 'Surpassing Yellow' ist, kann ich leider nicht beantworten, da ich sie selber nicht im Garten habe. Wenn ich mich richtig erinnere, hat pearl sie mal vor längerer Zeit hier im Forum gezeigt.Eine sehr schöne Pflanze hast Du bekommen, Hall.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:21
von Krokosmian
`Goldfackel´ ebenfalls Alexander von Steffen, 1955 drei Jahre nach dem Tod des Züchters eingeführt, wenn ich es richtig verstanden habe?Hier bei einigermaßen freien und durchlässigem Stand mit Abstand die wüchsigste gelbe Sorte!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:21
von Krokosmian
`Goldfackel´, hab das Bild vergessen ::).

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:22
von Scabiosa
Da ich bisher noch keine virtuelle Haue wegen "dem alten Kruscht" bekommen habe, mache ich grad so weiter... ;).`Frühlingskleid´, Alexander von Steffen, 1949 und bisher nicht überholt oder erreicht?
Dürfen hier denn keine historischen Sorten gezeigt werden? Es gab mal irgendwann getrennte Fäden, das stimmt.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:24
von Krokosmian
`Blue Sapphire´, 1953 von der Schreiner-Dynastie eingeführt, hat mein ich auch irgendwann mal die Dykes-Medal bekommen. Sehr früh und als junge Pflanzen über einen Meter hoch.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:26
von Krokosmian
`Sable´, Cook, 1950 1938 eher kleinblumig, aber extrem konkurrenzstark.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 18:29
von Newt
Meine Iris wollen dieses Jahr auch wieder kräftig blühen. Angel HeartIris Angel HeartPython'z ParasolIris Python'z ParasolGingerbread ManIris Gingerbread ManLGNewt