News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120640 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Hydrangea 2015

Garten Prinz » Antwort #285 am:

Hydrangea paniculata 'Wim's Red' gefällt mir sehr gut (5 Sternen!)
Dateianhänge
DSC01187.JPG
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015

tarokaja » Antwort #286 am:

Hier noch ein Foto von der 'Plena'. Muss ich mir da Sorgen um das Ausreifen der Triebe machen, wenn sie jetzt erst blüht?
Ist es vielleicht nur eine Nachblüte?Tolle Sorten, die da bei dir neu einziehen. Die Serratas sind meine absoluten Favoriten.
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #287 am:

Hier noch ein Foto von der 'Plena'. Muss ich mir da Sorgen um das Ausreifen der Triebe machen, wenn sie jetzt erst blüht?
Das ist völlig normal und das besondere an den H. involucratas. Hier sitzen sie auch alle noch voller Knospen. Da sie am diesjährigen Trieb blühen, dürfen sie auch ruhig etwas zurückfrieren. Wenn du dir Sorgen um eine frisch geplanzte Hydrangea involucrata machst, würde ich den Wurzelbereich vielleicht mit Laub abdecken, damit sie im Winter nicht hochfriert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #288 am:

Meine schönste Hydrangea macrophylla im Herbst...
Dateianhänge
Together (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

enaira » Antwort #289 am:

Hydrangea paniculata 'Wim's Red' gefällt mir sehr gut (5 Sternen!)
Also, wenn meine auch so aussehen würde, bekäme sie auch 5 Sterne!!!Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass ich ein Kuckucksei bekommen habe.Oder schneidest du dein Exemplar jedes Frühjahr runter, Garten Prinz?
Dateianhänge
Hydrangea.Wims_Red.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Hydrangea 2015

neo » Antwort #290 am:

Sah weder im Sommer noch jetzt im Herbst bei mir gut aus, die Samthortensie `Hot Chocolate`. Das war ein einziges Trauerspiel über den heissen Sommer (habe sie im zweiten Jahr). Ich meine mal gelesen und gesehen zu haben @troll, dass du sie auch hast, und deine sah gut aus auf dem Foto.Neben der Sommerhitze war das Problem sicher auch, dass ich nicht immer im Garten bin und nicht bei jedem Bedarf giessen konnte. (Und eine direkte Leitung kann ich ihr nunmal nicht legen... Einmal die Woche gut Wasser hat auf jeden Fall nicht gereicht. Auch als es nicht mehr heiss war schlappte sie noch und ich dachte schon, sie möglicherweise ersäuft zu haben... ::))Sie kriegt am frühen Nachmittag etwas Sonne ab und bin nun am Überlegen, ob ich sie an einen kühleren, vollschattigen Platz umsiedle, wo zudem kaum Wind hinkommt. Jetzt ginge die Umpflanzaktion, oder?Sind sie alle so empfindlich, die Samthortensien?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #291 am:

Ich würde noch so lange warten bis das Laub fällt.Es stimmt schon, alle Hydrangea aspera benötigen einen eher schattigen und luftfeuchten Standort. Meine Sorten im Garten sehen dieses Jahr (fast) alle prima aus. Hier hat es jedoch auch seit Juli übersurchschnittlich viel Regen gegeben.Wenn du eine Altenative suchst, schau dich einmal nach Hydrangea heteromalla und Sorten um. Vor allem 'Nepal Beauty' ist zu empfehlen. Diese Art stammt urprünglich aus offeneren und höher gelegenen Gebirgsregionen als die Samthortensien. Sie vertragen Sonneneinstrahlung und Sommertrockenheit nach meiner Erfahrung wesentlich besser.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015

goworo » Antwort #292 am:

Diverse H. paniculata und quercifolia.
Dateianhänge
IMG_&748.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Hydrangea 2015

Garten Prinz » Antwort #293 am:

schneidest du dein Exemplar jedes Frühjahr runter, Garten Prinz?
Die Pflanze steht seit Oktober 2014 im Garten. Im Frühjahr habe ich sie stark zurück geschnitten. Ich will dass nächstes Jahr wieder tun.Ich habe auch "Phantom" im Garten und die hat dieselbe Farbe wie deine paniculata.
neo

Re: Hydrangea 2015

neo » Antwort #294 am:

Ich würde noch so lange warten bis das Laub fällt.
Ok, danke, dann wart`ich noch.
'Nepal Beauty'
ist sehr schön! (kommt auf den Wunschzettel 2016) ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Jule69 » Antwort #295 am:

Die Hydrangeas, die immer noch toll ausehen, sind dieses Jahr:Hydrangea arborescens „Hayes StarburstBildHydrangea macrophylla “HokomathystBildVanille-FraiseBildHydrangea panicula“Pinky-WinkyBildIch hoffe, sie sind alle richtig beschriftet....Insgesamt finde ich persönlich, dass es ein tolles Hyd. Jahr war, auch wenn ein paar gar nicht oder super-spärlich geblüht haben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015

tarokaja » Antwort #296 am:

Meine Hydrangea werden immer farbiger und laufen im Herbstgewand nochmals zu Hochform auf. :)'Romance'Bild'Kyushu' - selbst sie färbt sich in der intensiven Herbstsonne rosaBild'Pinky Winky' ist voll errötetBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015

tarokaja » Antwort #297 am:

Auch die Serratas haben sich dieses Jahr rötlich verfärbt, sogar die an sich reinweisse 'Shirahuzi'.Hydr. serrata 'Tiara'BildHydr. serrata 'Shirahuzi'Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Hydrangea 2015

realp » Antwort #298 am:

Im Moment bietet eine Grossgärtnerei hier in der Nähne tiefdunkel violette an. Irgend so ein schwülstiger Fantasienamen. Habe ich mir nicht gemerkt. Frage: Hat man dann mit denen dieselben Probleme wie mit den blauen Sorten, die ohne Kalk im Boden schmutzig rosa werden. Fachkraft konnte keine Auskunft geben...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015

tarokaja » Antwort #299 am:

Frage: Hat man dann mit denen dieselben Probleme wie mit den blauen Sorten, die ohne Kalk im Boden schmutzig rosa werden.
Ohne Kalk? ???Du meinst ohne verfügbares Aluminium, wie das in leicht sauren Böden eher der Fall ist!Da ich im Sopraceneri des Tessins in schwach saurem Boden gärtnere, muss ansonsten jemand anderes deine Frage beantworten, ob es Probleme mit dunkelvioletten Sorten gibt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten